URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Im Tomatina-Wahlkampf
       
       > Tagebuch einer Viktualienwerferin: Nahrungsmittel auf Volksvertreter zu
       > schmeißen, ist unfair. Politiker sollten sich mit gleichen Mitteln
       > wehren.
       
       Kürzlich stolperte ich über eine Meldung, die meine Aufmerksamkeit erregte.
       Der Inhaber einer Cafeteria auf der griechischen Ferieninsel Lefkada
       protestierte gegen die Kontrollen zweier Steuerfahnder, indem er sie mit
       Teig bewarf.
       
       Mit Essbarem um sich zu schmeißen, ist ja im Moment schwer in Mode.
       Üblicherweise handelt es sich um Tomaten, Torten oder Eier. Teig war,
       soviel ich weiß, noch nicht dabei. Im Internet erfährt man, wer bei diesem
       etwas unfairen Kampfsport schon Ziel brodelnden Volkszorns wurde.
       Guttenberg und Wagenknecht kriegten Torte, Dobrindt bekam Eier ins Gesicht,
       Trittin flog Joghurt aufs Jackett, Kohl traf im Laufe seiner Amtszeit ein
       halbes Buffet inklusive Nachtisch-Windbeutel, und seinem ehemaligen Mädchen
       klatschten gerade erst Tomaten aufs Kostüm.
       
       Als besonders hartnäckig erwies sich ein Mann aus Offenbach, der es
       schaffte, gleich drei Bundespräsidenten abzuschießen: Johannes Rau mit
       einem Stapel Zeitungsartikel, Köhler und Wulff traditionell mit Eiern. Auf
       internationaler Ebene wurde mit Schuhen (Bush) oder Mehl (Hollande)
       geschmissen.
       
       Der griechische Steuerfahnderhasser wollte wohl die Wucht seines Angriffs
       verdoppeln, indem er Eier und Mehl zu Teig verquirlte, verzichtete jedoch
       darauf, die ungeliebten Besucher wie Max und Moritz in seinem Tavernenofen
       abzubacken. Die Jungs sind also nochmal davongekommen, anders als Joschka
       Fischer, dem nach einem Farbbeutelwurf leider ein Trommelfell platzte.
       
       Den meisten lädierten Politikern steht nach derlei Attacken ein stoisches
       „Ist halt Berufsrisiko“ im verkleisterten Gesicht – vermutlich, um dem
       Wahlvolk zu suggerieren, dass man wegen solcher Kleinigkeiten nicht die
       Fassung verliert, soll es sich doch auch im Falle zukünftiger Finanzmarkt-
       oder Dieselkatastrophen auf ihre stahlharte Selbstkontrolle verlassen.
       Erfrischend heißblütig reagierte dagegen seinerzeit Helmut Kohl, der wie
       ein wütender Stier mit geschwollener Stirnader auf seine Angreifer losging
       und nur mit Mühe von seinen Personenschützern gehindert werden konnte, sie
       zu Mus zu hauen. Die andere Wange hinzuhalten war wohl nicht so sein Ding.
       
       Zur emotionalen Entlastung leidgeprüfter Politiker wäre ich dafür, nach der
       Devise „Ab heute wird zurückgeschmissen!“ den Rest unseres halb komatösen,
       halb brüllaffigen Wahlkampfs hinter uns zu bringen, indem zur Abwechslung
       die Wahlkämpfer die Aggrobürger von ihren Podesten aus mit allerlei
       Viktualien bewerfen dürfen, unterstützt von treffsicheren Leibwächtern. Zum
       Schutz ihrer Garderobe und Trommelfelle sei den Krawallbrüdern und
       -schwestern das Tragen geeigneter Funktionskleidung empfohlen. Als Vorbild
       für solchen Meinungsaustausch könnte die „Tomatina“ dienen, die einmal
       jährlich im spanischen Buñol zelebriert wird. 2004 beschmissen sich dort
       38.000 Leute eine Stunde lang mit 125.000 Kilo Tomaten und kamen ins
       Guinness Buch der Rekorde.
       
       Im Anschluss empfiehlt es sich zu duschen. Am besten kalt.
       
       14 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Frankenberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Helmut Kohl
   DIR Tomate
   DIR Berlin
   DIR Handwerk
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Gastronomie
   DIR Organe
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Vorweihnachtsaggros
       
       Tagebuch einer Lieben: Auf den Berliner Straßen findet das beliebte
       Rein-Raus-Spiel immer häufiger statt. Begleitet wird es von Wut.
       
   DIR Die Wahrheit: Besetzte Insel
       
       Tagebuch einer Umbauerin: Der moderne Handwerker heißt Maik, trinkt
       Kräutertee und hört Deutschlandradio Kultur.
       
   DIR Die Wahrheit: Meine französischen Beulen
       
       Tagebuch einer Anglophilen: Fremdeln mit Frankreich – das bleibt von den
       rotweingetränkten Erinnerungen an die Reisen ins Innerste der Grande
       Nation.
       
   DIR Die Wahrheit: Fucking cool Berlin
       
       Tagebuch einer Barbesucherin: Zeitgemäßes Trinken in der Hauptstadt
       erfordert Sprachkenntnisse sowie Demut vor dem Thekenpersonal.
       
   DIR Die Wahrheit: Lob der Bohne, Fluch dem Narziss
       
       Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 5: Die Niere. Ein Pro
       und Contra zu dem doppelten Ding.
       
   DIR Die Wahrheit: Berliner Siff
       
       Tagebuch einer Ex-Manhattonian: Wer schon mal in New York gelebt hat, den
       kann der Sommermüll in Deutschlands größtem Dorf nicht kleinkriegen.