URI: 
       # taz.de -- Gay Pride in Belgrad: Es gibt keinen anderen Weg
       
       > Unter massivem Polizeischutz findet in der serbischen Hauptstadt Belgrad
       > wieder eine Pride statt. Doch sie ist noch lange kein fröhliches Fest.
       
   IMG Bild: Serbische Polizisten und Zuschauer am Rande der Parade in 2015
       
       BELGRAD taz | „Was ist denn das!?“, fragt ein älterer Mann eine Frau an
       seiner Seite. Das Paar ist an einem mit Regenbogensymbolen geschmückten
       Schaufenster in der Belgrader Innenstadt stehen geblieben, zwischen einem
       asiatischen Fast-Food-Restaurant und einem Reisebüro in der zentralen
       Belgrader Straße Kralja Milana. Gegenüber, auf der anderen Straßenseite:
       das Rathaus und der Präsidentenpalast.
       
       Die beiden schauen neugierig auf das Fenster. „Beograd Prajd“ steht darauf,
       Belgrad Pride. Darüber: Infozentrum. Im Schaufenster ausgestellt sind
       Souvenirs wie Tassen mit dem Belgrad-Pride-Zeichen und Publikationen wie
       „Der Regenbogenschatten über Belgrad“. Man sieht Werbematerial für die
       diesjährige Belgrader Pride, die am Sonntag stattfinden soll. Der Mann
       schüttelt den Kopf. Und die Frau sagt: „Gott sei mit uns“ und bekreuzigt
       sich. Sie gehen weiter.
       
       Die Aktivist_innen im Ende August eröffneten Pride-Infozentrum lächeln.
       Ja, sagen Aleksandar Savić und Milica Volić, die an diesem Tag das Zentrum
       managen, manche Passanten zeigten sich empört, doch die meisten nähmen das
       Pride-Zentrum einfach zur Kenntnis, und viele kämen neugierig rein. Nicht
       nur Lesben, Schwule und Transgender oder ausländische Tourist_innen,
       sondern auch junge serbische Heterosexuelle, oder Eltern die vor Ort ihre
       Kinder aufklären wollten, weil das LGBT-Thema im serbischen Bildungssystem
       immer noch Tabu sei.
       
       Volić berichtet von einer „zuckersüßen Oma“ und ihrem schwulen Enkelsohn.
       Der junge Mann habe sich ihr anvertraut, die Eltern wüssten jedoch nichts
       davon. Die Oma habe sich im Infozentrum erkundigt, wie sie in dieser
       „verzwickten“ Situation helfen könne. Auch Gegner der Pride schauten im
       Infozentrum rein, und dass sei gut, sagen die Aktivist_innen: Man komme ins
       Gespräch, rede miteinander, auch wenn man verschiedener Meinung sei.
       
       In Berlin, London oder Paris gehören die Pride, LGBT-Lokale oder Clubs
       längst zum Alltagsleben. Doch in Belgrad, und besonders in der serbischen
       Provinz, ist das noch längst nicht der Fall. Es gibt zwar eine LGBT-Szene,
       aber sie existiert abseits, im Schatten, fern von den Blicken der
       konservativen Öffentlichkeit. Auf den Straßen Serbiens wird man kein
       lesbisches oder schwules Paar sehen, keine nicht heterosexuelle Menschen,
       die sich an der Hand halten oder sich küssen. Sie sind unsichtbar.
       
       ## Nicht unsichtbar, ein Mal im Jahr
       
       Ein Mal im Jahr ist das anders, in der Pride-Woche, sieben Tage vor der
       Gay-Parade. Mit Podiumsdiskussionen, Konzerten, Ausstellungen und Partys
       zeigt sich die LGBT-Szene. Auch das Infozentrum macht mit, mitten in der
       City, neben Regierungsgebäuden. Das ist etwas Neues in Belgrad. „Wir wollen
       die Menschen über die Pride informieren, aber auch die Distanz zwischen
       Bürgern und der LGBT-Gemeinschaft überbrücken“, erklärt Savić.
       
       Drinnen ist eine Kurzübersicht der Belgrader Pride-Geschichte ausgestellt.
       Die erste Pride fand 2001 statt: Nur wenige Menschen versammelten sich
       damals, sie wurden brutal von rechtsextremistischen Gruppen angegriffen,
       die wenigen Polizisten waren völlig überfordert. Danach wurde die Pride
       jahrelang mit verschiedenen Begründungen immer wieder abgesagt oder
       verboten. Im Jahr 2010 war es endlich wieder so weit: Rund 500 Menschen
       marschierten auf der Pride, beschützt von 6.000 Polizisten. Keiner der
       Teilnehmer_innen wurde verletzt, doch mehrere tausend rechtsextreme
       Hooligans lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei, versuchten sich
       zu den „kranken Schwulen“ durchzukämpfen, um sie zu verprügeln. Über
       hundert Polizisten wurden verletzt, das Zentrum Belgrads demoliert, mehrere
       hundert Rechtsextremisten verhaftet.
       
       Von 2011 bis 2013 wurde die Parade dann wieder „aus Sicherheitsgründen“
       verboten. „Verfassungswidrig“, sagt Milica Volić und fügt an: „Es sind
       alles kleine Schritte, aber es wird von Jahr zu Jahr besser.“ Das liegt
       auch an der serbischen Politik. Im Infozentrum habe es bisher keine einzige
       unangenehme Szene gegeben. Allerdings meldete die serbische Polizei in
       diesem Jahr 79 physische und verbale Übergriffe auf LGBT-Menschen.
       
       Die Belgrader Pride sei noch lange kein fröhliches Fest wie in Berlin, sagt
       Volić. Die Teilnehmer_innen würden jedes Jahr massiv von Polizeikräften
       beschützt, das Stadtzentrum praktisch für die Pride geräumt. Viele
       homosexuelle Menschen wollten deshalb gar nicht an der Pride teilnehmen.
       Doch zumindest zeigte sich der Staat in den vergangenen Jahren
       entschlossen, die Pride zu ermöglichen – auch deshalb, weil das zu den
       Forderungen Brüssels an Serbien gehört. Serbien befindet sich im
       EU-Beitrittsprozess. Volić hofft, dass sich allmählich auch die serbische
       Gesellschaft ändern wird und die Pride ohne den Einsatz von Sondereinheiten
       der Polizei stattfinden kann.
       
       Auch das Infozentrum trägt dazu bei. Die Bürger gewöhnen sich an den
       Anblick sexuell anders orientierter Menschen. Jedoch ist das Zentrum nur
       ein Pilotprojekt, eine Woche nach der Pride wird es wieder geschlossen. Das
       Geld, das sechs verschiedenen Menschenrechts- und LGBT-Organisationen
       gesammelt haben, reicht nur für knapp einen Monat. Weitere serbische
       Unterstützer fanden sich nicht.
       
       ## Ministerpräsidentin Brnabić
       
       Nicht unwesentlich für die behutsam wachsende Wahrnehmbarkeit der
       serbischen LGBT-Gemeinschaft ist auch Ana Brnabić. Im Juni wurde sie zur
       Ministerpräsidentin gewählt – sie ist lesbisch und hält das nicht geheim.
       Staatspräsident Aleksandar Vučić hatte sich hinter sie gestellt und sie bei
       der Kandidatur unterstützt. Staatspräsident Vučić galt früher als
       Rechtsextremist, Nationalist und Hooligan, vor acht Jahren vollzog er
       jedoch einen Wandel zum proeuropäischen Politiker.
       
       „Die lesbische serbische Ministerpräsidentin ist für mich nur eine Fassade,
       wie so vieles andere in Serbien“, sagt der Theaterregisseur Vojislav
       Arsić. Er ist schwul und lebt in Belgrad. So sei das auch mit der Pride:
       die Teilnehmer_innen werden durchsucht, gekennzeichnet, von Polizisten
       beschützt, die sie komisch anschauen. Dann dürfen sie einige hundert Meter
       marschieren. Dies alles verursache ein grässliches Gefühl. Doch Arsić weiß:
       Es gibt keinen anderen Weg. Man könne nur hoffen, dass es mit der Zeit
       besser werde, wie mit der Pride in Zagreb, an der er 2012 teilnahm und die
       ein richtiges Fest gewesen sei. Er hofft, dass sich auch die Belgrader
       Pride von einem „Protest für Menschenrechte in ein Fest verwandeln würde,
       das Menschenrechte feiert“.
       
       „Natürlich werde ich an der Belgrader Pride teilnehmen, weil mein Platz
       dort ist“, sagt Arsić. Unbehagen wird er allerdings auch diesmal fühlen,
       trotz all der Politiker, die dort posieren werden, trotz der lesbischen
       Ministerpräsidentin, trotz der Toleranz, die die Politik in letzter Zeit
       gegenüber der LGBT-Gemeinschaft gezeigt habe, denn das alles, auch dass die
       Pride überhaupt stattfinden könne, habe nur mit einem zu tun: dem Gehorsam
       gegenüber Staatspräsident Vučić, der befohlen habe, dass die Pride
       stattfinden dürfe. In der serbischen Gesellschaft habe sich aber im
       Wesentlichen nichts geändert.
       
       Sehnsüchtig erinnert sich Arsić an seine erste Reise nach New York mit
       seinem damaligen Freund. Sie seien aus der Metro ausgestiegen, sagt er,
       hätten sich angeschaut und sich mitten auf der Straße, am helllichten Tage
       geküsst. Sie seien „völlig benommen“ gewesen, wie verrückt von diesem
       bislang unentdeckten Gefühl, in der Öffentlichkeit zärtlich zueinander sein
       zu dürfen, als Paar durch die Straßen gehen zu können.
       
       In Serbien spricht kaum ein Politiker mit wirklicher Überzeugung über die
       Pride, man beruft sich auf die „vom Westen geforderten“ Menschenrechte.
       Darauf angesprochen, ob er denn an der Pride teilnehmen werde , antwortete
       der Staatspräsident: „Ich habe an diesem Tag Besseres zu tun, und auch wenn
       ich nichts Besseres zu tun hätte, würde ich nicht hingehen, weil mich das
       nicht interessiert.“
       
       16 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrej Ivanji
       
       ## TAGS
       
   DIR Serbien
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Gay Pride
   DIR Belgrad
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Serbien
   DIR Serbien
   DIR Serbien
   DIR Montenegro
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR LBGTQ in Serbien: EuroPride findet nicht statt
       
       Präsident Aleksandar Vučić sagt die Veranstaltung ab, angeblich sei das
       Risiko zu groß. Die Organisator*innen wollen das nicht akzeptieren.
       
   DIR Kontroverse um Herta Müller in Serbien: In ein Wespennest gestochen
       
       Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller gibt in Belgrad Serbien die Schuld
       an den Balkan-Kriegen der 90er Jahre und wird dafür scharf angegriffen.
       
   DIR Gay Pride in Serbien: Kleiner Sieg für Schwule und Lesben
       
       Anders als bei früheren Veranstaltungen bleibt bei der diesjährigen Gay
       Pride am Sonntag alles ruhig – vor allem wegen massiver Polizeipräsenz.
       
   DIR Homosexuellen-Parade in Montenegro: Extremisten randalieren bei Gay-Pride
       
       Tausende Polizisten ermöglichten einer kleinen Gruppe Homosexueller einen
       öffentlichen Umzug in Montenegro. Nationalisten und Extremisten machen
       Randale.
       
   DIR KOMMENTAR EUROVISION SONG CONTEST: Galaxie des Eurokitsch
       
       Als Serbien das Popevent ausrichtete, hielten die Belgrader still, um dann
       beim Gay Pride wieder Schwule zu jagen. Die Eurovision kommt nach Baku, na
       und? Pest trifft Cholera.