URI: 
       # taz.de -- Hürden am Wahltag in Berlin: „Alle erreichen ihr Wahllokal“
       
       > Viele Straßen sind durch den Marathon blockiert, die Briefwahl ist
       > kompliziert, der Tegel-Stimmzettel sorgt für Irritationen: Was tun, Frau
       > Wahlleiterin?
       
   IMG Bild: Und wie soll man da jetzt durchkommen zum Wahllokal? Typische Marathon-Szene in Berlin
       
       taz: Frau Michaelis, stellen Sie sich vor, es ist Wahl, und keiner kommt
       hin. 
       
       Petra Michaelis: Es werden alle Wahlberechtigten ihr Wahllokal erreichen,
       da habe ich gar keine Zweifel.
       
       Parallel zur Bundestagswahl am 24. September findet der Marathon statt.
       Werden da nicht viele Wege zu den Wahllokalen blockiert sein? 
       
       Die Marathonstrecke führt quer durch die Stadt, insbesondere durch Mitte,
       Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und
       Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir gehen davon aus, dass zirka 42.000
       Wahlberechtigte die Marathonstrecke überqueren müssen, um ihr Wahllokal zu
       erreichen. Darüber haben sich alle Beteiligten – die Landeswahlleitung, die
       Bezirkswahlämter, der Veranstalter des Marathons und die Polizei –
       natürlich Gedanken gemacht. Wir haben mit der Wahlbenachrichtigung ein
       Informationsblatt an die Betroffenen geschickt. Da ist aufgeführt, wann
       eine Überquerung der Marathonstrecke nur mit größeren Wartezeiten möglich
       ist.
       
       Der Marathon startet um 9.15 Uhr. Vor allem am Vormittag wird man in der
       Innenstadt zeitweise gar nicht die Straßenseite wechseln können. 
       
       Ja, für die Wahllokale, die direkt an der Strecke liegen, wird es zu
       Einschränkungen kommen. Wenn der große Pulk vorbei läuft, ist eine
       Überquerung tatsächlich nicht möglich. Das kann bis zu zwei Stunden dauern.
       Wir haben aber verabredet, dass der Veranstalter Querungen einrichtet. Es
       gibt die sogenannte Londoner Querung, die man in Großbritannien
       praktiziert. Da werden Passanten als Gruppen versammelt und die Läuferinnen
       und Läufer dann so umgelenkt, dass die Passanten über die Straße gelangen.
       
       Das funktioniert aber nur bei breiten Straßen. 
       
       Deshalb sollen an vielen Stellen in der Stadt Ordner bereitstehen, die die
       Menschen auch einzeln über die Straße begleiten. Aber auch das geht nur,
       wenn das Feld der Läufer nicht mehr ganz dicht ist. Für die
       Wahlberechtigten heißt das: Man sollte nicht gerade dann zum Wahllokal
       gehen, wenn die meisten Läufer vorbeikommen. Die Wahllokale haben von 8 bis
       18 Uhr geöffnet, da kann man sich sicherlich drauf einstellen.
       
       Haben Sie nicht Sorge, dass die Wahl juristisch angefochten wird, wenn
       Wahllokale nur eingeschränkt erreichbar sind? 
       
       Wir haben das im Vorfeld überlegt. Wichtig ist, dass es jedem
       Wahlberechtigten möglich sein wird, seine Stimmen am Wahltag abzugeben.
       Vielleicht nicht um 11 Uhr, wie der ein oder andere es gewohnt ist, sondern
       dann erst um 13 Uhr.
       
       Auch das könnte ein Grund für eine Klage sein. 
       
       Ich denke, das sind Behinderungen, die man in Kauf nehmen kann. Ich
       appelliere an die Bürgerinnen und Bürger, sich auf die Situation
       einzustellen. Ich bin zuversichtlich, dass sowohl die Bundestagswahl, der
       Volksentscheid als auch der Marathon gut ablaufen.
       
       Der Marathon bindet viele Leute – als Läufer, Ordner oder Unterstützer. War
       es für Sie ein Problem, genug freiwillige WahlhelferInnen zu finden? 
       
       Das war Anfang des Jahres meine Sorge. Aber das hat sich zum Glück nicht
       bestätigt. Wir haben mehr als 21.000 ehrenamtliche Wahlhelfer rekrutiert –
       wir brauchen auch besonders viele Freiwillige für die Auszählung der
       Briefwahlstimmen.
       
       Da gibt es einen neuen Rekord. Über 560.000 BerlinerInnen haben schon jetzt
       Briefwahl beantragt, mehr als bei den vorherigen Bundestagswahlen. Liegt
       das auch am Marathon? 
       
       Das kann natürlich sein. Für alle jene, die sich durch den Marathon
       behindert sehen, ist die Briefwahl eine Option. Man kann Briefwahl auch
       jetzt noch beantragen oder auch gleich Briefwahl vor Ort machen.
       
       Bei der Briefwahl gab es Unklarheiten: Manche Wähler wussten nicht, welcher
       Zettel in welchen Umschlag gehört. 
       
       Dann erkläre ich das gerne noch mal. Wer Briefwahl beantragt, bekommt zwei
       Stimmzettel: einen für die Bundestagswahl und einen für den Volksentscheid
       Tegel. Beide Stimmzettel müssen in den blauen Stimmzettelumschlag gesteckt
       werden, ansonsten sind sie ungültig. Der blaue Stimmzettelumschlag muss
       zusammen mit dem unterschriebenen Wahlschein in den roten
       Wahlbriefumschlag. Das steht auch alles auf dem beiliegenden Merkblatt.
       Aber das lesen offenbar nicht alle.
       
       Es gab auch deutliche Kritik am Stimmzettel für den Volksentscheid Tegel.
       Direkt über dem Feld, wo man „Ja“ ankreuzen kann, ist ein dicker schwarzer
       Pfeil. Das könnte man als Aufforderung lesen, für die Offenhaltung zu
       stimmen. 
       
       Den Stimmzettel haben wir so gestaltet, damit Blinde und sehbehinderte
       Menschen auch ohne fremde Hilfe abstimmen können. Für sie gibt es eine
       Stimmzettelschablone, deshalb war eine bestimmte Einteilung auf dem
       Stimmzettel für uns vorgegeben.
       
       15 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Volksentscheid Tegel
   DIR Marathon
   DIR Volksentscheid Tegel
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Wahlbeteiligung
   DIR Briefwahl
   DIR HipHop
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Volksentscheid Tegel
   DIR Flughafen Tegel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Wochenkommentar II: Zählt die verlorenen Stimmen!
       
       Ginge man nach der Wahlpanne beim Volksentscheid Tegel einfach zur
       Tagesordnung über, wäre der Frust groß. Die Sache muss geklärt werden.
       
   DIR Tegel: Unregelmäßigkeit bei Briefwahl: Die Stimme versagt
       
       Beim Volksentscheid Tegel haben bis zu 100.000 Briefwähler ihren
       Stimmzettel in den falschen Umschlag gesteckt – und wurden gar nicht
       gezählt.
       
   DIR Bundestagswahl: Wahl ist schon fast halb gelaufen
       
       Über 34 Prozent votierten in Steglitz-Zehlendorf bereits per Brief.
       Landesweit haben das 26,7 Prozent bereits gemacht. Die Wahleiterin sieht
       das kritisch.
       
   DIR Kommentar Briefwahl: Freiheit gibt's nur vor der Tür
       
       In diesem Bundestagswahlkampf werben viele Parteien explizit dafür, die
       Briefwahl zu nutzen. Das widerspricht dem Gedanken der geheimen Wahl.
       
   DIR Hip Hopper machen Politik: Mit Coolness gegen Drögheit
       
       Raphael Hillebrand tritt mit seiner Partei „Die Urbane“ bei der
       Bundestagswahl an. Rappend, tanzend und malend will sie Brücken in die
       Politik bauen.
       
   DIR CDU-Politiker Wolfgang Schäuble: Der ewige Minister
       
       Wolfgang Schäuble wird in Europa gefürchtet, in Deutschland aber geliebt.
       Die Zuneigung ist jetzt, zu seinem 75. Geburtstag, größer denn je.
       
   DIR Volksentscheid zu Berliner Flughafen: Offen für Tegel
       
       Der Pannenflughafen BER könnte bei seiner Eröffnung zu klein sein. Eine
       ungewöhnliche Koalition macht deshalb für den Stadtflughafen Tegel mobil.
       
   DIR Berlins Parteien eine Woche vor der Wahl: Kampf um Nuancen
       
       Das Rennen ist noch längst nicht gelaufen: Schon zwei Prozentpunkte
       Unterschied können die Landespolitik in den nächsten Jahren entscheidend
       beeinflussen.
       
   DIR Kommentar zu FDP & Volksentscheid: Missbrauch der direkten Demokratie
       
       Der Tegel-Entscheid kommt nur zustande, weil mit der FDP eine Partei die
       treibende Kraft dahinter war. So wird die direkte Demokratie ausgehöhlt.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Populismus will gelernt sein
       
       Der Schlingerkurs der CDU zum Flughafen Tegel gerät endgültig zur Farce.
       Das dürfte die Partei ordentlich Wählerstimmen kosten.