# taz.de -- Homophobie im Sport: Sexuell verdruckste Zone
> Fußball ist eine der letzten Bastionen der Hetero-Normativität: Sich
> outen ist für Profis fast unmöglich, „schwul“ gilt noch als Schimpfwort
IMG Bild: Beim Christopher-Street-Day: Mitglieder des schwul-lesbischen Vereins Startschuss.
Bremen taz | Von Sportjournalisten wird gemeinhin angenommen, sie hätten
einen tieferen Einblick in das Privatleben der Akteure im Profifußball als
der Normalbürger. In Wirklichkeit sind sie natürlich genauso auf die
Gerüchteküche angewiesen wie alle anderen. Dennoch ist eine der häufigsten
Fragen, die ein Sportjournalist in seinem Privatleben gestellt bekommt,
die, ob dieser Spieler oder jener Trainer denn nun tatsächlich schwul sei.
Das wissen die Gefragten meist selbst nicht, aber selbst die
aufgeklärtesten unter ihnen würden es gern wissen. Auch wenn sie beim
Tatortkommissar oder 100-Meter-Läufer darüber noch nie nachgedacht haben.
Es kann also nicht die reine Prominenz sein, die das gesteigerte Interesse
an der sexuellen Orientierung von Fußballprofis ausmacht. Was also
prädestiniert den Fußball besonders dazu, zur Bühne von
Geschlechtsrollenstereotypen zu werden – ob sie nun mit verschämter Neugier
oder offenen Homophobie ausgelebt werden?
„Die Forschung hat sich bislang wenig mit Homosexualität und Homophobie im
(Fußball-)Sport beschäftigt“, laute die Ausgangsdiagnose der
Forschungsinitiative „Fußball für Vielfalt – Fußball gegen Homophobie“, in
der die Universität Vechta und die Magnus-Hirschfeld-Stiftung
zusammenarbeiten, um in diesem Themenfeld verlässliche Erkenntnisse zu
gewinnen.
Unbestritten in der öffentlichen Diskussion ist, dass Homophobie im
Fußballumfeld nicht entsteht, sondern hier besondere Bedingungen für seine
Aktivierung findet. Wer einmal als Schiedsrichter ein Jugendspiel geleitet
hat und in die wutverzerrten Gesichter von Müttern und Vätern geguckt hat,
mit denen man vor dem Spiel noch ganz zivilisiert gesprochen hat, hat eine
Ahnung davon, wie viel Hass dieser Sport freisetzen kann. Ähnliche
Beobachtungen lassen sich jedes Wochenende in den Stadionkurven machen:
Menschen auf der Suche nach einem Zauberwort, dass das Gegenüber auf die
erdenklich verletzendste Art erniedrigen könnte.
Dass dieses Wort im Fußball oft „schwul“ heißt, wird hauptsächlich damit
begründet, dass im Fußball als Kampfsport das traditionelle
Männlichkeitsbild besonders verankert ist. Homosexuelle verstoßen demnach
gegen die Normen des Männlichen, das eindeutig heterosexuell konnotiert
ist. Um nicht als homosexuell zu gelten, bemühen sich Fußballer demnach, so
heterosexuell wie möglich aufzutreten – ob sie es sind oder nicht.
Heutige Fußballprofis nehmen reihenweise gelbe Karten in Kauf, um ihren
athletischen Körper nach einem Torerfolg, trikotlos am Zaun hängend, den
Fans entgegenzustrecken. Laut Corny Littmann, dem offen schwulen
Ex-Präsidenten des FC St. Pauli, verhalten sich gerade homosexuelle Spieler
aus der Angst heraus, enttarnt zu werden, besonders kämpferisch. „Wer
wissen will, wer schwul ist, sollte auf die Spieler schauen, die die
meisten Gelben Karten kriegen“, schrieb Littmann.
Die von Klaus Theweleit in seinem Buch „Tor zu Welt – Fußball als
Realitätsmodell“ noch 2006 angedeutete Hoffnung, die Akzeptanz des
metrosexuellen Auftretens von David Beckham, der bekannt hatte, gern die
Unterwäsche seiner Frau zu tragen, deute auf einen neuen Umgang mit
Sexualitätsformen hin, die in der Pop-Welt des Sports auch die Wahl einer
schwulen Option ermöglichen könnte, hat sich bislang nicht erfüllt.
Die im Fußball vorhandene Nähe zu anderen Körpern, auf dem Platz, in der
Kurve und in der Kabine, aktiviert auch im besonderen Maße die Angst vor
den eigenen homosexuellen Anteilen – die dann auf verbaler Ebene homophob
umgeleitet werden, gleichzeitig aber auf körperlicher Ebene im
Spielerknäuel wie im Freudentaumel die wenigen unverfänglichen
Ausdrucksformen findet. Genauso paradox ist es, dass einerseits
Homosexualität immer noch als Tabubruch gilt, die homophobe Beschimpfung
aber ebenfalls, weil sie im Licht der offiziellen, die „Vielfalt“
bejahenden Positionen der Fußballverbände als rückständig erscheint.
Dieses Phänomen im Kontext der Veränderungen von Rollenbildern,
Fußballgeschäft und Fankultur zu erklären, wäre die Aufgabe. Ihre Erfüllung
steht noch aus.
Mehr Geschichten und Interviews über Homophobie und Toleranz im Sport lesen
Sie in der Nord-Ausgabe der taz.am wochenende oder [1][hier].
15 Sep 2017
## LINKS
DIR [1] /e-kiosk/!114771/
## AUTOREN
DIR Ralf Lorenzen
## TAGS
DIR Schwul & Schwuler
DIR Schwul-lesbischer Fußball
DIR Homophobie
DIR Toleranz
DIR Outing
DIR Homosexualität im Profisport
DIR FC St. Pauli
DIR Kairo
DIR Fußball
DIR Sexuelle Vielfalt
DIR EMtaz Meinung
DIR Fußball
DIR Thomas Hitzlsperger
DIR Homosexualität im Profisport
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Homosexualität im Profi-Fußball: Leicht rechts und zu einfach
Warum outen sich schwule Fußballer nicht? Der Ex-Sankt-Pauli-Präsident
meint: Wegen Mitspielern mit Migrationshintergrund. Das ist problematisch.
DIR St. Pauli spielt unentschieden: Müde ins Mittelmaß
Nach dem 2:2 gegen Jahn Regensburg steht der FC St. Pauli im Niemandsland
der Zweiten Bundesliga.
DIR Homosexualität in Ägypten: 17 Männer in Kairo vor Gericht
Schwulsein ist in Ägypten offiziell keine Straftat, gesellschaftlich aber
ein Tabu. Nun wurden 17 Männer festgenommen.
DIR Soziales Engagement im Fußball: „Uns geht es um soziale Gestaltung“
Die Initiative „Common Goal“ will Fußballspieler dazu bringen, ein Prozent
ihres Gehalts an Hilfsorganisationen zu spenden.
DIR Aufregung um Lehrer-Fragebogen: Sind Sie schwul?
Eine Studie zu sexueller Vielfalt fragt Lehrer nach ihrer sexuellen
Orientierung. Senatorin Scheeres (SPD) soll sich dazu nun im
Bildungsausschuss erklären.
DIR EMtaz: Kolumne Queering Soccer: Spielermänner? Gibt es einfach nicht
Was für eine Nerverei: Schon wieder schwule Sachen, jetzt auch noch zur EM.
Aber ja doch: Was sein muss, muss sein.
DIR Neuer Bahn-Werbespot: „Tabubruch“ mit schwulen Fußballern
Ein Clip mit einem homosexuellen Fußballspieler sorgt für Aufregung. Der
Kampf gegen die Homophoben ist noch längst nicht gewonnen.
DIR Homophobie im Fußball: Schwul sein ist immer noch ein Tabu
Die Fußballszene ist gespalten. Die einen engagieren sich gegen Homophobie
in den eigenen Reihen. Die anderen – wie Hertha – halten sich raus.
DIR Schwule Fußballer in Großbritannien: Such die Schwuchtel!
Zwei Profifußballer in England stehen angeblich kurz vor dem Coming-Out.
Luke Shaw von Manchester United sagt schon jetzt: „It´s not me“.