# taz.de -- Streit um Elb-Strand: Radweg kommt nicht
> Die Initiative „Elbstrand retten!“ gewinnt den Bürgerentscheid haushoch.
> Bezirk Altona gibt Radweg-Plan auf
IMG Bild: Der Strand bleibt frei: Övelgönne von oben
HAMBURG taz | Der Streit um einen Radweg auf dem Elbestrand ist
entschieden. Wie das Bezirksamt Altona am Sonntag bekanntgab, ist eine
Mehrheit von rund 76 Prozent der Bürger gegen den Plan, auf dem Strand
einen Weg für Fahrräder zu bauen. Man werde nun das beliebte
Erholungsgebiet in seiner jetzigen Form belassen, erklärte Bezirks-Chefin
Liliane Melzer (SPD). „Das Bezirksamt Altona wird keine Planungen für eine
Wegeverbindung zwischen Museumshafen Oevelgönne und dem Hans-Leip-Ufer
aufnehmen.“
Im Frühjahr war bekannt geworden, dass der rot-grün regierte Bezirk auf dem
Strand, der als touristische Attraktion gilt und von vielen Bürgern geliebt
wird, einen 5,90 Meter breiten Rad- und Gehweg plante. Darauf startete die
Initiative „Elbstrand retten!“ ein Bürgerbegehren dagegen und erhielt
binnen kurzer Zeit 13.000 Stimmen.
Doch das Thema polarisierte. Es gründete sich eine Gegen-Initiative
„Elbstrandweg für alle“, die für die Vorzüge eines solchen Weges warb und
ein variiertes Konzept vorstellte. Der Strand sollte schöner und breiter
werden, hässliche Steinschüttungen am Ufer sollten durch weißen Sand
ersetzt werden. Den breiteren Strand sollten neu aufgeschüttete Buhnen vorm
Wegspülen schützen. Und am landseitigen Rand sollte ein 900 Meter langer
nur noch drei Meter breiter Weg den Strand für Rad und Rollstuhl passierbar
machen.
Der Bezirk setzte einen Bürgerentscheid an. Grüne und SPD waren für den
neuen Plan. CDU, Linke, FDP und AfD unterstützten „Elbstrand retten!“.
Abstimmen durften 201.667 Altonaer. Rund 81.000 nahmen dieses Recht wahr.
Schon am Sonntagmorgen, als die Hälfte der Zettel gezählt war, schien die
Sache klar. „Es wurden viel mehr Kartons mit Nein-Zetteln gefüllt“,
berichtete ein Zuschauer.
Um 17 Uhr gab der Bezirk dann den Ausgang bekannt. Es stimmten 61.199 für
„Elbstrand retten!“ und nur 19.186 mochten die Idee des „Elbstrandwegs für
alle!“. Beide Ideen durften separat mit Ja oder Nein angekreuzt werden.
Auch dort war die Zustimmung für den Weg gering.
Die Linke beglückwünschte die Initiative. Der Radweg hätte nicht
funktioniert und die Existenz der beliebten Kneipe „Strandperle“ in Gefahr
gebracht, ist sich Bezirkspolitiker Robert Jarowoy sicher. Nötig sei jetzt
ein Radweg auf der Elbchaussee. Seine Fraktion habe bereits 2011 einen
Antrag dafür eingebracht. Die Chaussee sei zwar eng, doch „mit geschickter
Planung musste man das hinbekommen“. Auch der Chef der grünen
Bürgerschaftsfraktion Anjes Tjarks begrüßte den Ausgang. Zwei
Bürgerbegehren gegeneinander abstimmen zu lassen, habe sich bewährt.
17 Sep 2017
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Elbe
DIR Strand
DIR Radwege
DIR Bürgerbegehren
DIR Altona
DIR Radwege
DIR Fahrrad
DIR Elbe
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pro & Contra zum Radweg am Elbstrand: Strand oder Strecke?
In Hamburg-Altona werden in dieser Woche die Wahlunterlagen für einen
Bürgerentscheid verschickt: Für oder gegen einen Radweg auf dem Elbstrand.
DIR Ein Elbe-Radweg, zwei Bürgerntscheide: Bezirk puscht Radweg-Freunde
Im Bezirk Altona wird im September mit zwei Bürgerentscheiden gleichzeitig
über einen Radweg am Elbstrand abgestimmt. Das erinnert doch sehr an Ikea.
DIR Kommentar Fahradweg auf Elbe-Sand: Dann wandere ich aus
Bezirk Altona diskutiert über einen Fahrradweg, der mitten über den
Övelgönne-Strand führen soll. Nicht zum Aushalten findet das unsere Autorin
Katharina Schipkowski