URI: 
       # taz.de -- Apples neues iPhone X: Das Sterben der Knöpfe
       
       > Beim neuen iPhone gibt's keinen „Home Button“ mehr. Entsperrt wird per
       > Gesichtserkennung. Eine Knopfolgie zum Abschied.
       
   IMG Bild: Mit der Industrie sterben auch die Knöpfe
       
       ## Tschüs, Home Button
       
       Apples iPhone X wird keinen Home Button mehr haben. Tja. Erst die
       Kopfhörerbuchse weg, nun der kleine runde Menüknopf – zum Trost wird das
       Telefon immerhin von Jahr zu Jahr teurer. Die günstige Variante wird 1.149
       Euro kosten. Muss sich ja auch lohnen, der Verzicht.
       
       Die Frage ist: Warum schützen wir die Knöpfe nicht besser? So wie Koalas,
       die sind auch unnütz, aber süß.
       
       Zum Beispiel im Fernsehen: Jahrelang brüllten einem irgendwelche
       ModeratorInnen bei 9live entgegen: „Zugeschlagen, wen hab isch in der
       Leitung?“ Zugeschlagen hatte er oder sie davor auf den Hot Button. Der arme
       Tropf, der dann in der Leitung war, durfte versuchen, ein unlösbares Rätsel
       zu lösen. Tja, sorry, war nichts. Aber danke für die 400 Anrufe zu je 49
       Cent. 9Live gibt es mittlerweile nicht mehr. Bye bye, Hot Button!
       
       Oder in Kitas: Diese Button-Maschinen, die in den 80ern jede Kinder- und
       Sozialeinrichtung in irgendeinem Schrank stehen hatte, sind auf dem Weg in
       die Zukunft (Umbau) irgendwie nicht mitgekommen. Dabei wurden die so gerne
       zum Tag der offenen Tür rausgeholt.
       
       Dann konnten politisierte Kinder „Swerter zu Flugscharn“ oder weniger
       politisierte Kinder, wie ich, das Wappen des FC Bayern (das HSV-Wappen wäre
       einfacher gewesen) auf runde Papierscheiben malen, die dann eine dazu
       autorisierte Erzieherin in die Stanze schob, um sie – „Vorsicht! Finger
       weg!“ – zu einem Anstecker zu formen.
       
       An dem konnte man sich dann prima piksen, während man auf so langen
       Holzstelzen lief, dann zerrissen die Buttons einem noch das T-Shirt und
       schlussendlich verlor man sie. Tschüsi, Button-Stanzding!
       
       Generell haben es Buttons – oder Knöpfe – nicht leicht: Wer häufig Kinder
       an- und ausziehen muss, hasst sie. Fragen Sie mal bei der Kindergärtnerin
       oder dem Kindergärtner Ihres Vertrauens nach! Außerdem werden die Knöpfe
       unter Druck gesetzt von ihren natürlichen Feinden, dem Reißverschluss und
       Klett. Beim Bettenbeziehen sind Knöpfe sowieso das größte Übel.
       
       Und nun auch noch Apple, das ja nur einem Trend folgt. Schließlich hatte
       Microsoft seine wenig ruhmreichen Smartphones schon lange nicht mehr mit
       einem festen Home Button ausgestattet. Auch da konnte und kann das Handy –
       wie jetzt auch beim neusten Apple iPhone X – per Gesichtserkennung
       entsperrt werden.
       
       Und was hat’s gebracht? Microsoft stellt mittlerweile keine Handys mehr
       her. Das muss doch Warnung genug sein. Schutz den Knöpfen! Swerter zu
       Flugscharn! Jürn Kruse
       
       ## Eine deutsche Erfindung
       
       Vergesst den Home Button – lasst uns über Knöpfe reden. Diese meist runden
       Dinger aus irgendeinem festen Material, die sicherstellen, dass uns die
       Hose nicht runterrutscht. Denn der Knopf ist der tiefe Ursprung des
       Buttons. Er ist schon sehr alt.
       
       Wikipedia behauptet, er sei im dreizehnten Jahrhundert in Deutschland
       erfunden worden. Deutsches Traditionsprodukt und so. Entsprechend gibt es
       hierzulande auch gleich mehrere Knopfmuseen. Ganz so sicher sollten
       KnopfpatriotInnen sich ihrer Sache aber nicht sein; schon vor 10.000 Jahren
       soll es Knöpfe aus Knochenteilen und Holzstückchen gegeben haben. Aber
       egal, wer dafür verantwortlich ist: Der Knopf ist eine grandiose Erfindung.
       
       Bis Ende des 14. Jahrhunderts das Knopfloch in Mode kam, dienten Knöpfe vor
       allem dekorativen Zwecken. Dann waren sie plötzlich nicht mehr Accessoire,
       sondern elementarer Bestandteil der Kleidung. Es brach eine wahre
       „Knopfmanie“ aus, wie auf der Webseite einer österreichischen
       Knopfmacherstube nachzulesen ist. Knöpfe aus Edelsteinen, Edelmetallen oder
       Perlen wurden zum Statussymbol für Reichtum und Ansehen, während der
       einfache Bauer seine Knöpfe aus Horn oder Holz fertigte.
       
       Heute, im Zeitalter der Gummibünde und Reißverschlüsse, verschwinden nicht
       nur die Home Buttons – auch der analoge Knopf verliert mehr und mehr an
       Bedeutung. Kaum jemand hebt noch Knöpfe in kleinen Schachteln auf, um sie
       wiederzuverwenden – Material und Produktion sind so billig geworden, dass
       man einfach einen neuen kauft.
       
       Dem Knopf gebührt jedoch mehr Anerkennung. Eine Frau namens Stephanie
       Hackstein hat sogar eine Diplomarbeit über Knöpfe geschrieben – die
       zugleich eine „Liebeserklärung an den Knopf“ ist, wie sie in der Einleitung
       schreibt.
       
       Sie plädiert dafür, dem Knopf „endlich die Bedeutung und Beachtung zu
       schenken, die er meines Erachtens verdient“. Und sie hat ja recht: Es gibt
       kleine Knöpfe und große, runde Knöpfe und eckige, grüne, blaue und gelbe,
       blumenförmige, glänzende und matte, Knopfloch-, Druck- und Schlaufenknöpfe.
       
       Es gibt Knöpfe aus Horn, Perlmutt, Holz, Metall, Leder oder Kunststoff, mit
       zwei oder mit vier Löchern oder mit einer Öse an der Unterseite … die Liste
       ließe sich endlos fortführen.
       
       Von der ganzen Pracht des Knopfuniversums kann man sich in Läden mit
       wohlklingenden Namen wie „Paules Knopfparadies“ überzeugen – ein Erlebnis
       nicht nur für Menschen, die des Nähens mächtig sind. Dinah Riese
       
       ## Im Notfall: Boink!
       
       Wie heißt eine Inselkette am südlichen Rand des …?“ Boink! Was wären
       Fernsehquizze ohne Buzzer? Dabei ist die Verwendung des Buzzers in
       TV-Studios bei weitem nicht seine wichtigste Funktion. In der Industrie
       rettet der große rote Knopf Leben, bewahrt Menschen davor, Körperteile zu
       verlieren, und verhindert gefährliche Havarien. Vorausgesetzt, jemand
       drückt ihn. Aber was gibt es schon Schöneres, als genau das zu tun? Boink!
       
       Ein Buzzer ist eigentlich überhaupt kein Buzzer. Das ikonische rote
       Schaltgerät aus dem Fernsehen heißt technisch korrekt „Grobhandtaster“. Das
       Wort „Buzzer“ („Summer“) bezeichnet vielmehr ein elektrisches Gerät, das
       einen Ton erzeugt – zum Beispiel den eines klingelnden Telefons. In
       Quizshows wurden diese Summer dann mit dem Taster verbunden, damit der oder
       die Kandidatin signalisieren kann, dass er oder sie die Antwort hat. Boink!
       
       Fürderhin wollen wir auf sprachliche Akkuratesse verzichten. Ein Buzzer ist
       ein Buzzer ist ein Buzzer – ist ein Knopf. Buzzer werden als Notausschalter
       in Fabriken, Kliniken und im Chemielabor von Schulen eingesetzt. In der
       Popkultur und anderen fiktiven Welten öffnen sie häufig Bodenklappen unter
       den Füßen des Helden. Oder aktivieren das sogenannte Doomsday Device, also
       die jeweilige Maschine, mit der der jeweilige Bösewicht die Erde zerstören
       will.
       
       Manchmal ist der Buzzer auch ein Selbstzerstörungsknopf, dann hilft er den
       HeldInnen in der letzten Sekunde dabei, die Welt zu retten. Immer wieder
       wird auch Komik dadurch erzeugt, dass alberne Nebencharaktere oder Tiere
       den Schalter drücken. Fiktiv oder nicht: Buzzer sind einfach diese großen,
       glänzenden Knöpfe, die man normalerweise auf keinen Fall drücken soll – was
       man umso mehr möchte.
       
       Während Knöpfe langsam aus unseren Telefonen, Haushaltsgeräten und
       Fahrzeugen verschwinden und durch Sensoren, Touchscreens oder Sprachbefehle
       ersetzt werden, könnte auch der Buzzer mit der Zeit sein Ende finden.
       Vielleicht gibt es dann bald große rote Touchscreens, Lichtsensoren, oder
       man ruft einfach „Computer, Notfallsequenz!“.
       
       Wahrscheinlicher ist aber, dass der Grobhandtaster es als einer der letzten
       echten Knöpfe ins nächste Jahrhundert schafft. Es ist einfach nicht
       praktisch, einen kleinen filigranen Sensor als Notausknopf zu verwenden,
       den man im Ernstfall nicht richtig trifft. Oder gar Spracherkennung, die im
       Ernstfall nicht richtig funktioniert und – während von allen Seiten giftige
       Gase einströmen – mit freundlicher Stimme sagt: „Ich habe Sie leider nicht
       verstanden.“ Peter Weissenburger
       
       ## Kein magischer Knopf
       
       Der Home Button des iPhones verschwindet, er ist aber nicht der einzige
       Knopf, der dazu verdammt ist, in Vergessenheit zu geraten. Ein ähnliches
       Schicksal steht auch dem G-Punkt bevor.
       
       Über den weiblichen Orgasmus zu sprechen ist immer noch ein Tabu, und es
       waren Männer, die über Jahrhunderte über die Lust der Frau geredet und
       geschrieben haben. So behauptete zum Beispiel der deutsche Arzt Ernst
       Gräfenberg im Jahr 1950, eine ein bis zwei Zentimeter große, empfindliche
       Fläche in der Vagina sei für den weiblichen Orgasmus verantwortlich. Sie
       wurde nach ihm benannt und heißt seither G-Punkt.
       
       Freud entwickelte die Theorie, dass in der Entwicklung eines Mädchens zur
       Frau das Zentrum der sexuellen Erregbarkeit von der Klitoris auf die Vagina
       übergehe. Freud wertete das als Hinweis auf Unreife, „wenn die Klitoriszone
       ihre Erregbarkeit abzugeben sich weigert“.
       
       Aufgrund des Mangels an wissenschaftlichen Daten zum Thema warteten viele
       Frauen eifrig auf den Tag, an dem sie „die Reife des vaginalen Orgasmus“
       erreichen würden. Bis die Gynäkolog*innen Odile Buisson und Pierre Foldés
       2009 die ersten 3-D-Ultraschallbilder der Klitoris machten. Diese Bilder
       zeigen, dass die Klitoris nicht nur der kleine Knopf ist, der sich im
       oberen Bereich der Vulva befindet – das ist lediglich die Spitze des
       Eisbergs.
       
       Stattdessen ist sie so groß wie ein durchschnittlicher Penis und befindet
       sich zwischen der Vagina und der Bauchwand. Mit zwei ihrer vier Arme
       umschlingt sie die Vagina, während sich die anderen zwei gegen die
       Rückenwand strecken. Sie dient ausschließlich der weiblichen Lust und wird
       durch die Penetration stimuliert. Viele Frauen brauchen gleichzeitig eine
       äußere klitorale Penetration, um zum Höhepunkt zu kommen. Also ein rein
       vaginaler Orgasmus, so wie ihn Freud beschrieb, existiert nicht. Jeder
       weibliche Orgasmus ist klitoral.
       
       2012 veröffentlichte eine Forschergruppe um Amichai Kilchevsky vom
       New-Haven- Krankenhaus, Connecticut, die Ergebnisse einer Reihe von
       Untersuchungen des Gewebes und der Nervenstruktur der Vagina – und fand
       keine anatomische Spur eines G-Punkts.
       
       MRT-Bilder von Frauen während des Höhepunkts zeigen, dass der Orgasmus von
       einer weitaus größeren Fläche an der Bauchwand verursacht wird, nicht von
       einem kleinen Punkt. Also Ladys, ein hoch auf die Abwesenheit des
       „magischen Knopfes“! Am besten lassen wir uns nicht mehr von Männern
       erzählen, wie der vaginale Orgasmus funktioniert. Sibel Schick
       
       17 Sep 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Apple
   DIR iPhone
   DIR Spracherkennung
   DIR Apple
   DIR Apple
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stimmensimulator und Fake Voices: In den Mund gelegt
       
       Mit nur wenig Ausgangsmaterial lässt sich bald jede Stimme überzeugend
       nachbauen. Fake Voices könnten zu einem Problem werden.
       
   DIR Kritik an Apple: Alte I-Phones absichtlich verlangsamt
       
       Apple räumt ein, ältere Modelle absichtlich zu drosseln. Nach heftiger
       Kritik entschuldigt sich der Konzern – und kündigt Rabatte für neue Akkus
       an.
       
   DIR Neues iPhone X von Apple: Teurer als ein Rechner
       
       Der US-Konzern schleudert ein neues Modell seines Erfolgsprodukts auf den
       Markt. Das hochgerüstete Gerät kostet über 1.100 Euro bei
       Minimalausstattung.