URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Angezapft: Im Cafè Morena: Blutverdünner auf die Demokratie
       
       > Am Tresen, am Stammtisch und in der letzten Kneipenecke wird über die
       > Wahl am 24. September diskutiert. Die taz hört zu. Diesmal im Wedding.
       
   IMG Bild: Bei Vormittagsbier, Wodka und Kippchen diskutiert es sich gut über die Demokratie.
       
       Ein Weddinger Vormittag, unweit der Müllerstraße. Herrlichster
       Sonnenschein. Der türkische Herrenfriseur hat den Wäscheständer mit den
       nassen Handtüchern zum Trocknen auf dem Bürgersteig gestellt, im Bäcker
       gegenüber frühstücken ein paar unausgeschlafene Gesichter. Im Café Morena
       steht dichter Zigarettenqualm.
       
       Wolle, Wirt im Ruhestand, und Stammgast Paule trinken ihr Vormittagsbier in
       der noch leeren Kneipe, die früher einmal Etablissement und Arbeiterkneipe
       war und jetzt Wohnzimmer ist. Der massive Aschenbecher auf ihrem Stammtisch
       trägt schon ein gutes Dutzend ausgedrückter Kippen.
       
       Daneben legt Wolle mit Schwung seinen SPD-Mitgliedsausweis, der Daumen
       bleibt auf der roten Plastikkarte liegen: „Ick wähl die SPD.“ Gleich „als
       Erstes“ wird er am Sonntagmorgen an die Wahlurne gehen, „denn gehste nicht
       wählen, kannste nicht meckern“.
       
       Walter, der ein paar Meter weiter allein am Tresen sitzt, nickt dreimal.
       Darauf erst mal einen Wodka, äh „Blutverdünner“, wie sie hier sagen:
       anstoßen auf die Demokratie.
       
       Paule findet Wählen ziemlich kompliziert: „Das sind so viele Zettel“, sagt
       er. Zwei Stimmen und das Kreuz für oder gegen den Flughafen Tegel. „Tegel
       muss erhalten bleiben“, schallt es jetzt durch die Kneipe. Geballte
       Einigkeit, weil: „sonst die Mieten im Kiez steigen“, (Paule), „Schönefeld
       so weit draußen ist“ (Wolle), „sich 30 Jahre lang auch keiner daran gestört
       hat“ (Walter).
       
       Paule zündet sich die nächste West-Zigarette an: „Ich finde, Merkel ist zu
       lange am Hebel“, sagt er leise. Er, der Ostberliner Mittfünfziger mit zwei
       gescheiterten Fluchtversuchen, damals, als die Mauer noch stand, über die
       Tschechoslowakei, möchte gern arbeiten „als Pförtner oder so“. Nachdem ihn
       das Jobcenter als erwerbsunfähig berentet hat, hat er keine Chance mehr.
       Sein Kreuzchen gibt er der Linken, weil er hofft, dass sie sich für „sein
       Recht auf Arbeit“ starkmacht. Er nimmt einen Schluck Bier aus der Flasche.
       
       Nun aber möchte Paule die Journalistin mal etwas fragen: „Wat wählen Sie
       denn?“ Ihre Antwort bringt die Herren endgültig in Fahrt. Ja, das Klima sei
       ihnen auch wichtig, schimpfen sie durch die dicke Luft. Aber die Grünen,
       nee: „Die wollen ein Verfallsdatum auf Salz und Zigaretten drucken“,
       meckert Wolle. „Die schränken unsere Freiheit ein“, wettert Paule. „Jetzt
       sollen die Dieselbusse noch umgerüstet werden“, Walter schüttelt den Kopf,
       „und die Bürger müssen dann die teuren BVG-Tickets zahlen.“ Allgemeines
       Abwinken.
       
       Die Stimmung hat ihren Tiefpunkt erreicht. „Warum müssen wir in Deutschland
       eigentlich überall die Vorreiter sein?“, fragt Walter in die Kneipe. Wählen
       will er die CDU, „denn wir haben keine bessere Kanzlerin“. Paule stöhnt:
       „Die hat viele Fehler gemacht“, ruft er.
       
       Wolle stellt fest: „Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.“ Merkel habe die
       persönlichen Kontakte ins Ausland. Dem Kanzlerkandidaten seiner SPD fehle
       leider „der Arsch in der Hose“. „Schröder hatte wenigstens das Aussehen.“
       
       Was aber allen Parteien fehle, sei das Gehör für die jungen Menschen. „Die
       müssen doch mit all dem zurechtkommen“ sagt der 80-Jährige, „um uns geht es
       doch gar nicht mehr.“ Auch Walter möchte, dass „die Kinder etwas werden“.
       Und Paule fällt ein, dass allein in Moabit fünf Jugendclubs geschlossen
       wurden. Der zweite „Blutverdünner“ wird gereicht: diesmal auf die gute
       Laune.
       
       Den Wahlabend wird Wolle auf der SPD-Wahlparty verbringen, Walter in der
       Kneipe und Paule vor dem Fernseher, er guckt so gern Horrorfilme.
       Hoffentlich nicht den mit Beatrix von Storch.
       
       23 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Boek
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Bürgeramt
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne „Teilnehmende Beobachtung“: Auf großer Fahrt zum Bürgeramt
       
       Es begann damit, die Wohnung umzumelden und endete an Dagmars
       Sprelacart-Schreibtisch. Mit dem Bürgeramt würde unsere Kolumnistin wieder
       verreisen.
       
   DIR Der Wahltag in Berlin: Gefühlt ist richtig was los
       
       Der Marathon bestimmt die Szenerie am Wahlmorgen. Trotz der vielen
       Sperrungen liegt die Wahlbeteiligung leicht höher als 2013. Demo gegen AfD
       angemeldet.
       
   DIR taz-Serie Angezapft (2): Im Metzer Eck: Ärger über die Generation Merkel
       
       Am Tresen, am Stammtisch und in der letzten Kneipenecke wird über die Wahl
       am 24. September diskutiert. Die taz hört zu. Diesmal in Prenzlauer Berg.