URI: 
       # taz.de -- UN-Untersuchungsbericht Chan Scheichun: Regime verübte C-Waffen-Angriff
       
       > Die UNO legt sich fest: Der Giftgasangriff auf den syrischen Rebellenort
       > Chan Scheichun wurde von der Regierung durchgeführt.
       
   IMG Bild: Erste Hilfe in Chan Scheichun, 4. April
       
       Berlin taz | Das syrische Regime ist für den Chemiewaffenangriff auf den
       Ort Chan Scheichun verantwortlich, bei dem am 4. April dieses Jahres
       mindestens 83 Menschen getötet wurden. Dies ist eine der zentralen Aussagen
       des neuesten Berichts der Untersuchungskommision des UN-Menschenrechtsrats
       zur Lage in Syrien, der am Mittwoch vorgelegt wurde.
       
       Der 32-seitige Bericht, der Menschenrechtsverletzungen in Syrien zwischen
       März und Juli 2017 dokumentiert, enthält einen 10 Seiten umfassenden
       Anhang, der den Hergang des Angriffes auf Chan Scheichun und die
       Kontroversen darüber minutiös schildert und bewertet.
       
       Gegen 6 Uhr 45 am 4. April 2018, so der Bericht, warf eine Sukhoi-22
       (Su-22) der syrischen Luftwaffe bei zwei separaten Überflügen vier Bomben
       auf den von Rebellen gehaltenen Ort Chan Scheichun, der in der Nähe der
       Kriegsfront nördlich von Hama an einer der wichtigsten Überlandstraßen
       Syriens liegt. Die Su-22, so die UN-Experten, sei leicht als solche zu
       erkennen und werde in Syrien ausschließlich von der Luftwaffe der Regierung
       eingesetzt.
       
       Drei der Bomben verursachten laute Explosionen und Schäden am Boden. Die
       vierte landete in einer Straße im Norden des Ortes, machte wenig Lärm und
       schlug ein kleines Loch. „Das kleine Loch deutet auf eine Waffe hin, die
       einen Kontaktzünder und eine kleine Sprengladung einsetzt, um chemische
       Kampfstoffe freizusetzen“, so der Bericht. Teile der Bombe seien später
       gefunden und identifiziert worden.
       
       „Die chemische Bombe setzte eine Wolke frei, die sich über eine Entfernung
       von 300 bis 600 Meter vom Einschlagsort ausdehnte und mindestens 83
       Personen tötete, darunter 28 Kinder und 23 Frauen“, so der Bericht. Die
       meisten Toten habe es innerhalb von 200 Metern südlich und westlich des
       Einschlagsorts gegeben.
       
       ## Erst vergiftet, dann bombardiert
       
       Die ersten medizinischen Kräfte, die nach dem Luftangriff eintrafen, hatten
       keine Schutzkleidung dabei, zwei von ihnen starben. Weitere Teams kamen
       besser ausgestattet. Die Opfer – insgesamt gab es 293 Verletzte, darunter
       103 Kinder – wurden in Kliniken der Umgebung gebracht. Diese waren aber
       nicht auf die Behandlung großer Zahlen von Chemiewaffenopfer vorbereitet.
       
       Zum einen hatten syrische und/oder russische Flugzeuge am Abend des 2.
       April das nahegelegene Krankenhaus in Maarat al-Numan gezielt bombardiert
       und das Obergeschoss, wo sich die Intensivstation und weitere
       Spezialstationen befanden, vollständig zerstört. Große Bestände an
       Medikamenten, einschließlich das zur Stabilisierung von Chemiewaffenopfern
       verwendete Atropin, wurden dabei vernichtet.
       
       Zum anderen hatten viele Kliniken keine Abwehrstoffe gegen chemische
       Vergiftung mehr, da nach der UN-überwachten Zerstörung der meisten
       syrischen C-Waffen-Bestände in den Jahren 2013/14 verkündet worden war, es
       gebe dafür keine Notwendigkeit mehr.
       
       Mindestens 31 Opfer von Chan Scheichun wurden in die Türkei gebracht, wo
       drei von ihnen starben. Die meisten wurden aber in das medizinische Zentrum
       Al-Rahma in Höhlen in den Hügeln zwei Kilometer außerhalb von Khan
       Scheichun gebracht.
       
       Dieses wurde gegen Mittag von unidentifizierten Kampfflugzeugen dreimal
       bombardiert, woraufhin viele der Giftgaspatienten hastig evakuiert werden
       mussten. Bei den Angriffen auf Al-Rahma kamen möglicherweise Streubomben
       zum Einsatz.
       
       ## Kein Depot der Rebellen
       
       Ein Team der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) hatte
       bereits kurz nach dem Angriff Autopsien der in der Türkei gestorbenen Opfer
       beigewohnt sowie überlebende Opfer interviewt und Tests an in der
       Anwesenheit von OPCW-Mitarbeitern gesammelten Proben durchgeführt, ebenso
       Bodenproben aus Khan Scheichun, die die syrische Regierung zusammen mit
       einem Video der Entnahme vor Ort zur Verfügung gestellt hatten. Alle
       Untersuchungen wiesen den Einsatz von Sarin oder einer ähnlichen Substanz
       nach, wie bereits Ende Juni die OPCW berichtete.
       
       Es bestehe „kein Zweifel, das Sarin oder ein Sarin-ähnlicher Stoff in Khan
       Scheichun am 4. April freigesetzt wurde, und dass er die Opfer tötete oder
       verletzte“, heißt es jetzt auch im UN-Bericht. In einigen der Bodenproben
       wurde auch Hexamin nachgewiesen, das in der Vergangenheit zu den von
       Syriens Regierung deklarierten eigenen C-Waffen-Beständen gehörte und bei
       Sarin-Einsätzen benötigt wird.
       
       Das UN-Team beschäftigt sich schließlich mit den verschiedenen Versionen
       des Tathergangs. Für die von offizieller Seite in Russland und Syrien
       vorgetragene Behauptung, es sei ein Chemiewaffendepot der Rebellen
       bombardiert worden, gebe es keine Beweise und diese Version sei auch nicht
       nachvollziehbar.
       
       „Hätte es ein Sarindepot gegeben, das von einem Luftangriff zerstört wurde,
       dann hätte die Explosion den großen Teil der Kampfstoffe innerhalb des
       Gebäudes abgebrannt oder es in den Schutt gezwungen, wo es absorbiert und
       nicht in größeren Engen in die Luft freigesetzt worden wäre. Zweitens wäre
       die Stelle noch heute schwer kontaminiert, wofür keine Beweise existieren.“
       Schließlich seien die nachgewiesenen Spuren von Sarin nicht konsistent mit
       dem Einsatz bereits gelagerter Kampfstoffe, für deren Freisetzung weitere
       Stoffe nötig gewesen wären. „Wenn andererseits an der Stelle die einzelnen
       Bestandteile von Sarin gelagert worden wären, hätte eine Zerstörung durch
       Explosion kein Sarin in die Luft freigesetzt.“
       
       ## Eindeutig Kriegsverbrechen
       
       Die russisch-syrische Behauptung spricht ferner von Angriffen zwischen 11
       Uhr 30 und 12 Uhr 30 am 4. April, während der C-Waffen-Einsatz bereits
       Stunden früher erfolgte. Der spätere Zeitpunkt passe aber zu den
       Bombardierungen der medizinischen Einrichtungen in Al-Rahma, wo Opfer des
       Chemiewaffeneinsatzes getötet wurden.
       
       Dem UN-Bericht zufolge wurde also erst vom syrischen Regime, teils
       möglicherweise mit russischer Unterstützung, am 2. April das wichtigste
       Krankenhaus der Gegend aus der Luft zerstört, am Morgen des 4. April Chan
       Scheichun mit Giftgas bombardiert und am Mittag des 4. April der wichtigste
       Sammelpunkt für Opfer des Giftgasangriffes aus der Luft angegriffen. Dies
       alles sind Kriegsverbrechen.
       
       Außerdem erweist sich, dass Syriens Regierung ihre Selbstverpflichtung aus
       dem Jahr 2013, all ihre Chemiewaffenbestände unter internationaler Aufsicht
       zerstören zu lassen, nicht vollständig erfüllt hat. Neben Khan Scheichun
       sei es im Berichtszeitraum März bis Juli 2017 zu noch zwei weiteren
       Chemiewaffeneinsätzen gekommen.
       
       Für ihren Bericht interviewten die UN-Exprten 43 Augenzeugen, Opfer,
       Nothelfer, Mediziner und spätere Besucher des Tatorts. Sie sammelten auch
       Satellitenbilder, Fotos der Bombenreste, Videos von den getroffenen Stellen
       und Foto- und Videoaufnahmen der Opfer. Sie werteten auch die Erkenntnisse
       der OPCW aus. Syriens Regierung ignorierte eine Bitte um Zusammenarbeit.
       
       Der Giftgasangriff auf Khan Scheichun hatte die USA dazu bewogen, die
       syrische Luftwaffenbasis Shayrat zu bombardieren, von wo aus die in dem Ort
       eingesetzten Bomber aufgestiegen waren. Ende Juni hatte der
       US-Enthüllungsjournalist Seymour Hersh unter Verweis auf anonyme
       US-Geheimdienstler in einem unter anderem von der Welt gedruckten Artikel
       behauptet, es habe keinen Chemiewaffenangriff gegeben. Wenige Tage später
       hatte die OPCW den Einsatz von Giftgas in Khan Scheichun bestätigt.
       
       6 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Sarin
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Chemiewaffen
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Sarin
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Sarin
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Hier und Dort
   DIR Sarin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN zum Angriff auf Chan Scheichun: Syriens Regime verübte Chemieangriff
       
       Erneut bestätigt eine UN-Untersuchung: Im April gab es einen Sarin-Angriff
       mit 90 Toten. Verantwortlich ist Syriens Regierung.
       
   DIR Kommentar Giftgas in Syrien: Russland verhindert Aufklärung
       
       Moskau hat im UN-Sicherheitsrat ein Veto gegen weitere Untersuchungen
       eingelegt. Wer für den Angriff verantwortlich ist, bleibt ungeklärt.
       
   DIR Weiterer Giftgasangriff in Syrien: Mehr Zeit für Chemiewaffen-Kontrolle
       
       Frankreich und die USA wollen den Einsatz von UN-Ermittlern verlängern, um
       den Angriff aufzuklären. Ihr Mandat gilt nur bis zum 17. November.
       
   DIR Zweifel an Giftgasangriff in Syrien: Wie man's dreht und wendet
       
       US-Reporterlegende Seymour Hersh glaubt nicht an einen Sarin-Angriff auf
       Chan Schaichun. Als Beleg dafür liefert er jedoch nur anonyme Quellen.
       
   DIR Vorwurf zum Giftgaseinsatz in Syrien: Teil einer Militärtaktik
       
       Syrische Regierungstruppen setzen Human Rights Watch zufolge systematisch
       Chemiewaffen ein. Seit Dezember seien vier Angriffe dokumentiert worden.
       
   DIR Untersuchung zu Giftgasangriff in Syrien: Sarin-Einsatz „unbestreitbar“
       
       Eine Organisation hat Proben von zehn Opfern des Angriffs auf Chan
       Scheichun untersucht. Dass dabei das Nervengas Sarin eingesetzt wurde, gilt
       nun als sicher.
       
   DIR Syrische Diaspora nach dem Giftgasangriff: „Ich kenne fast alle Opfer persönlich“
       
       Mittendrin, doch so weit entfernt: Wie geflohene Syrer den Giftgasangriff
       auf Chan Scheichun ohnmächtig von Deutschland aus erleben.
       
   DIR Uneinigkeit bei der UN: Keine Resolution zum Giftgas-Vorfall
       
       Russland blockiert mit Veto Syrien-Resolution des UNO-Sicherheitsrates zum
       Giftgaseinsatz. Westliche Vetomächte lehnten Kompromiss ab.
       
   DIR Kolumne „Nachbarn“: Nach dem Sarin-Massaker
       
       Bitte, liebe Nachbarn, lassen Sie Ihre Kinder die Bilder unserer Kinder
       nicht anschauen. Werden Sie nicht zu Zeugen eines Verbrechens.
       
   DIR Ein geflohener Syrer erzählt: „Das Schlimme überrascht mich nicht“
       
       Seit zwei Jahren lebt Refa’at Yussef in Berlin. Am 4. April erfuhr er, dass
       19 Verwandte beim Giftgasangriff in Chan Scheichun starben. Ein Protokoll.