# taz.de -- Machbarkeitsstudie für Panzerfabrik: Rüstungsforschung aus Versehen
> Die Aachener Uni hat eine Zivilklausel. Was passiert ist, ist ihr deshalb
> nun sehr peinlich: Sie erstellte eine Studie für ein Militärunternehmen.
IMG Bild: Wer konnte in Aachen wohl ahnen, dass so etwas geplant ist? Panzerfahrzeuge, hier in der Wartung
Berlin taz | Für Kriegsvorbereitung gibt es einen neuen Euphemismus: Die
Machbarkeitsstudie ist etwas für Schreibtischtäter, die sich die Finger
nicht schmutzig machen und sie obendrein in Unschuld waschen, wenn trotzdem
böse Mächte im Spiel sind. Wie Recherchen vom [1][stern] und der
investigativen Plattform [2][Correctiv] Anfang September aufdeckten, hat
die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) in Aachen
kurzzeitig für die türkische Firma BMC gearbeitet, die Lastkraftwagen, aber
auch Panzer herstellt. Und mit dem deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall
gerade ein Gemeinschaftsunternehmen plant, um in der Türkei militärisches
Gerät zu produzieren.
Erste Entwürfe dieser umstrittenen Panzerfabrik entstanden vor einem Jahr
in der Aachener Hochschule. Allerdings unfreiwillig, wie deren Sprecher
Thorsten Karbach betont. Den Auftrag, eine Machbarkeitsstudie über die
Umsetzung eines Werks für „Spezialfahrzeuge“ zu erstellen, habe die
Universität von einer Vermittlungsfirma bekommen. Niemand habe ahnen
können, dass die mit Rheinmetall oder BMC in Kontakt steht. Im
Werkzeugmaschinenlabor der RWTH sei man davon ausgegangen, eine Fabrik für
Trucks und Personentransporter zu konzipieren.
Als das Vermittlungsunternehmen anfragte, ob die Studie auch Schützenpanzer
einbeziehen könne, sei sie von den Maschinenbauer*innen „unverzüglich“
unterbrochen worden, versichert Karbach. Ihre bereits erarbeiteten
Ergebnisse haben sie trotzdem weitergegeben – inklusive der „darin dann
bedauerlicherweise doch enthaltenden Daten zu den Panzern“, so das
offizielle Statement der Uni. Ganz so unverzüglich wurde die Studie also
wohl nicht beendet. Bis in die vergangene Woche ist es der Hochschule
erfolgreich gelungen, den Fauxpas geheimzuhalten.
Schon länger bekannt ist ein „Joint Venture“, das Gemeinschaftsunternehmen,
zwischen Rheinmetall, BMC, dem Emirat Katar und einer malaysischen Firma.
In Karasu, an der türkischen Schwarzmeerküste, soll das Werk für niemand
Geringeren als den Staatspräsidenten Erdogan gebaut werden, „für solch
einen Despoten“, schreibt Correctiv. Rheinmetall bestreitet das, doch dem
stern liegen detaillierte Unterlagen zum Werksgelände des „BMC Karasu
Project“ vor, in dem eine Halle für „MBT“ eingezeichnet ist: Main Battle
Tank, also Kampfpanzer. BMC will den ersten türkischen Panzer, Typ Altay,
bauen.
## Rüstungsexport umgangen, Zivilklausel gebrochen
Insgesamt sind über tausend militärische Panzer, Transport- und andere
Fahrzeuge pro Jahr geplant. Und das in einem Land, das seit dem
Militärputsch im vergangenen Jahr immer autoritärer wird. Praktisch, wenn
man so ein Verbot von Rüstungsexporten umgehen kann! Experten für die
„technische Unterstützung bei der Rüstungsproduktion“ zu entsenden, ist
nach wie vor erlaubt und gängige Praxis.
Nicht so an den Unis: Die meisten Hochschulen in Deutschland, insgesamt 62,
haben sich selbst mit einer Zivilklausel dazu verpflichtet, weder Forschung
noch Lehre zu militärischen Zwecken zuzulassen. Erst vor zwei Jahren, also
ein Jahr vor der Machbarkeitsstudie für BMC, hat auch die RWTH Aachen die
Zivilklausel in die Grundordnung der Universität eingefügt. Sie „fühlt sich
der friedlichen Forschung verpflichtet und betreibt keine
Rüstungsforschung“, betont Karbach.
Der Rektor der Uni, Ernst Schmachtenberg, sah das vor einigen Jahren noch
anders. Im Oktober 2012 sagte er der [3][Aachener Zeitung], dass
„unabhängig von allen ethischen Abwägungen“ die Offenheit der Forschung
wichtiger sei. Deshalb „stellt sich aus meiner Sicht die Frage, ob
Rüstungsforschung betrieben werden soll, an der RWTH nicht.“ Selbst das
ging in diesem Fall schief: Das Forschungsprojekt war schließlich weder
offen noch zivil und die Prüfung der Auftraggeber*innen schlicht und
einfach nachlässig.
Das kritisiert auch Justus Schwarzott vom AStA der Universität. Es sei aus
studentischer Perspektive besonders „wichtig, dass wissenschaftliche
Hilfskräfte oder Studierende, die ihre Abschlussarbeiten am Institut
schreiben, darüber informiert sind, wofür sie arbeiten und forschen.“ Vor
allem die Projekte des Instituts für Maschinenbau sollten kritischer
geprüft werden. Den deutschen Hochschulen ist jedenfalls zu wünschen, dass
sie die Verantwortung für ihre Arbeit auch tragen können.
6 Sep 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.stern.de/politik/ausland/rheinmetall--deutsche-uni-an-planung-fuer-panzerfabrik-in-tuerkei-beteiligt-7597932.html
DIR [2] https://correctiv.org/recherchen/wirtschaft/artikel/2017/08/31/versteckspiel-um-eine-panzerfabrik/
DIR [3] http://www.aachener-zeitung.de/news/hochschule/ist-ruestungsforschung-an-deutschen-universitaeten-richtig-1.448378
## AUTOREN
DIR Louisa Theresa Braun
## TAGS
DIR Rüstung
DIR Correctiv
DIR Rheinmetall
DIR Zivilklausel
DIR Cyberwar
DIR Leibniz Universität Hannover
DIR EU-Haushalt
DIR Türkei
DIR Bundeswehr
DIR Zivilklausel
DIR Transparenz
DIR Universität
DIR Universität
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Technik-Akademie für Rüstungsforschung: Die Zivilklausel soll fallen
Die Akademie der Technikwissenschaften plädiert für einen Ausbau der
Rüstungsforschung. Zivilklauseln sollen „kritisch überdacht“ werden.
DIR Asta-Mitglied über Militärforschung: „Als geheim eingestuft“
Der Asta in Hannover fordert von der Uni eine Zivilklausel, um
auszuschließen, dass dort militärische Forschung betrieben wird.
DIR Europäische Verteidigungspolitik: Killer-Roboter statt Navigationssystem
Das EU-Parlament genehmigt 500 Millionen Euro für einen Rüstungsfonds. Der
soll Europas „strategische Autonomie“ verbessern. Aber was heißt das?
DIR Kommentar Waffenlieferungen an Türkei: Wahlkampf mit Pausentaste
Sigmar Gabriels Erklärung, Waffenlieferungen an die Türkei seien „on hold“,
ist reiner Wahlkampf. Die CDU hält mit „Sicherheitsinteressen“ dagegen.
DIR Bundeswehr kritisiert AStA in Bremen: Die Politik der Drohungen
Weil der AStA mit den Logos von Hochschule und Bundeswehr gegen die
Kooperation der beiden protestiert, musste ein Banner verschwinden.
DIR Zivilklausel an Bremer Hochschulen: Für den Frieden ist alles erlaubt
Für den Senat verstößt die Kooperation mit der Bundeswehr nicht gegen die
Zivilklausel – schließlich sei sie ja verfassungskonform
DIR Transparenz bei Drittmitteln: Die freiwillige Vernunft der Unis
In Niedersachsen legen die Hochschulen ihre Drittmittelkooperationen offen
– freiwillig. Mehr Transparenz schafft kein Gesetz.
DIR Hochschulgesetz in Bremen: Drohnen bald tabu
Der Bremer Senat will die Zivilklauseln für die Hochschulen verbindlich und
die Geldgeber für Forschungsprojekte öffentlich machen.
DIR Anti-Rüstungsforschung an Hochschulen: Friedensbewegung reloaded
Aktivisten streiten erfolgreich dafür, dass Hochschulen keine
Rüstungsprojekte durchführen. Die Anzahl der Unis mit Zivilklauseln soll
verdoppelt werden.