# taz.de -- Aus dem Magazin taz.FUTURZWEI: Wie weiter, Germans?
> Im Wahlkampf 2017 wird über zentrale Zukunftsfragen nicht gesprochen.
> Doch damit dürfen wir die Politik nicht durchkommen lassen. Ein Aufruf.
IMG Bild: Junge Männer können nicht ohne ihre Mutti – jedenfalls nicht auf einem CDU-Parteitag im Wahlkampf 2017
Gerade lese ich in der Zeitung, dass Flüchtlinge neuerdings in großer Zahl
vor der Küste des Jemen mit Gewalt von Schlepperbooten getrieben werden und
ertrinken, weil sie wegen Mangelernährung äußerst geschwächt sind.
Sie kommen nämlich aus den Dürreländern Somalia und Äthiopien und sind vor
Hunger und Durst so verzweifelt, dass sie sogar in das Bürgerkriegs-,
Elends- und Choleraland Jemen zu fliehen versuchen, aber bevor ihnen das
gelingt, werden sie von den von ihnen bezahlten Schleppern in den Tod
getrieben.
Und in derselben Ausgabe lese ich, dass das Auswärtige Amt der Auffassung
ist, in Kabul würden lediglich drei von zehntausend Menschen Opfer
terroristischer Anschläge, da könne man das Land nicht ernsthaft als
„unsicher“ bezeichnen.
## Gelebte Doppelmoral der Gesellschaft
Der freiheitliche Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht
garantieren kann, lautet das berühmte Diktum des Verfassungsrechtlers
Ernst-Wolfgang Böckenförde. Das heißt, dass Demokratie nur unter der
Voraussetzung existieren kann, dass die Mitglieder einer Gesellschaft sich
selbst und dieser Gesellschaft Vertrauen entgegenbringen und Verantwortung
übernehmen.
Beides kann durch Gesetze und Verordnungen nicht vorgeschrieben werden,
weshalb ein freiheitlicher Staat, wiederum mit Böckenförde, „nur bestehen
kann, wenn sich die Freiheit, die er seinen Bürgern gewährt, von innen her,
aus der moralischen Substanz des Einzelnen und der Homogenität der
Gesellschaft, reguliert“.
Eine sich von selbst verstehende Wertebasis, die moralische Substanz, ist
mithin der Boden, auf dem der freiheitliche Staat gebaut ist. Was aber
bedeutet es vor diesem Hintergrund, wenn der alltägliche Zynismus wie in
der Flüchtlingsfrage immer neue Höhen erreicht – könnte es sein, dass es
einen kritischen Punkt gibt, ab dem eine gelebte Doppelmoral auf die
Gesellschaft zurückfällt, die sie praktiziert?
Die untergegangene Sowjetunion jedenfalls hatte ihre moralische
Halbwertszeit schon zwei, drei Jahrzehnte überschritten, bis sie dann
endgültig zusammenbrach. Und die American Reality lief schon seit Ronald
Reagan nicht mehr synchron mit dem American Dream; unter Donald Trump ist
das Land nun endgültig im Delirium angekommen, ebenfalls zwei, drei
Jahrzehnte über sein Verfallsdatum hinaus.
## Moralische Obdachlosigkeit der Deutungseliten
So betrachtet gefährdet eine zukunftsblinde und antimoralische Politik
mittelfristig immer den Fortbestand der freiheitlichen Gesellschaft selbst.
Solche Zukunftsblindheit ist auch in der visionären und moralischen
Obdachlosigkeit zu besichtigen, die die deutsche und die europäische
Politik der Gegenwart ebenso wie ihre Deutungseliten kennzeichnet.
So wenig Zukunft war in der Moderne, die doch durch einen emphathischen
Fortschrittsbegriff begründet ist, niemals zuvor. Und niemals so viel
Redundanz und Fantasielosigkeit und niemals so viel Anästhesie durch
Konsumscheiß jeglicher Art.
Deswegen bedeutet die Rückkehr zum Politischen, dessen Absenz uns der
Wahlkampf 2017 so deprimierend deutlich macht, eben auch: Wir müssen sagen,
wo wir hinwollen, und sagen, was dafür fehlt. Dafür brauchen wir moralische
Fantasie, um den Abstand zwischen dem, was wir anrichten, und dem, was wir
empfinden, zu verkleinern.
## Stimmt das? Wollen wir das?
In erster Näherung bedeutet das: Wenn die Flüchtlingszahlen weltweit in den
nächsten Jahren stetig steigen werden, dann ist eine Gesellschaftspolitik
notwendig, die Zuwanderung proaktiv als Teil von Modernisierung begreift.
Wir brauchen einen neuen Realismus, der akzeptiert, dass uns die
Fortsetzung der fossilen Wirtschaft und Mentalität nicht durchs
einundzwanzigste Jahrhundert bringt.
Wir brauchen soziale Intelligenz, die bei all den Micky-Maus-Versprechen
der digitalen Wirtschaft immer zwei Fragen stellt: Stimmt das? Und: Wollen
wir das?
Wir brauchen für eine zukunftsfähige Politik die Perspektive nicht
derjenigen, die lebensgeschichtlich ihre Zukunft schon hinter sich haben –
Schulz, Scholz, Schäuble –, sondern die der jungen Generation, die die
Systembrüche noch vor sich hat und sie mitgestalten können muss.
Und die Weiterarbeit am zivilisatorischen Projekt: Ein zwischenstaatliches
Gewaltmonopol. Ein neues Naturverhältnis. Eine Renaissance
nichtkonsumistischer Sinnbildung. Eine Reformulierung der Rolle des
Nationalstaats. Und so weiter.
Wie also weiter, Germans?
Harald Welzer ist Herausgeber des Magazins für Zukunft und Politik,
taz.FUTURZWEI.
12 Sep 2017
## AUTOREN
DIR Harald Welzer
## TAGS
DIR Deutsche Politik
DIR taz FUTURZWEI
DIR Wie weiter, Germans?
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR taz FUTURZWEI
DIR Milo Rau
DIR Wie weiter, Germans?
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Wie weiter, Germans?
DIR Jamaika-Koalition
DIR Bundestag
DIR Flüchtlinge
DIR Rhetorik
DIR Deutschland
DIR Digitalisierung
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aus taz FUTURZWEI: Die linke Sklerose
Was zum Teufel ist heute eigentlich noch „progressiv“? Die Linke jedenfalls
nicht, findet Harald Welzer. Wir müssen wieder nach vorne denken.
DIR Serie: Wie weiter, Germans (11): „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“
Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über
globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus.
DIR Serie: Wie weiter, Germans (9): Was heißt eigentlich Leistungsträger?
Auch 2017 kennt die Politik als Wählerkategorien nur „Angestellte“ oder
„Arbeitslose“. Freiberufler und junge Kreative werden alleingelassen.
DIR Debatte Zukunft der Demokratie: Das beste Deutschland aller Zeiten
Schluss mit der Larmoyanz! Wenn wir etwas bewegen wollen, müssen wir
akzeptieren, was wir erreicht haben. Denn früher war das meiste schlechter.
DIR Serie: Wie weiter, Germans? (5): Von Kretschmann lernen
Zu viel fordern ist nicht gut. Zu wenig auch nicht. Wie gewinnt man
politische Mehrheiten für einen ernsthaften Kampf gegen den Klimawandel?
DIR Serie: Wie weiter, Germans? (4): Das Rennen gegen die Maschine
Die gute Nachricht: Roboter nehmen Ihnen künftig die Scheißarbeit ab. Die
schlechte: Sie nehmen Ihnen die Arbeit weg. Die Politik muss darauf
reagieren.
DIR Serie: Wie weiter, Germans (3): Jamaika muss leben können
Gegen eine schwarz-gelb-grüne Koalition spricht aktuell vieles. Tot ist sie
deswegen nicht. Denn staatsbürgerliche Verantwortung geht vor Chaos.
DIR Pro & Contra Längere Wahlperiode: Vier? Fünf? Sechs Jahre?
Die Fraktionsspitzen aller Bundestagsparteien wollen, dass der Bundestag
nur noch alle fünf Jahre gewählt wird. Die taz ist uneins.
DIR Jüdische Deutsche und Geflüchtete: Ehrenamt oder Abwehrhaltung
Bei einer Debatte zu „Migration und jüdische Gemeinschaft“ in Berlin zeigte
sich, wie die Flüchtlingsfrage polarisiert hat. Manch einer zeigt
Sympathien für die AfD.
DIR Serie: Wie weiter, Germans? (2): Die Zukunft bleibt unsichtbar
Schulz moralisiert, Merkel verzieht keine Miene. Welche Geschichte unserer
Zeit erzählen die Volksparteien – und was bleibt außen vor?
DIR Kolumne Die eine Frage: Ist Deutschland super?
Joschka Fischer sagt, Deutschland habe sich wunderbar entwickelt. Er sei
„Deutscher. Durch und durch“. Das ist eine sehr gute Nachricht.
DIR Digitalisierung und Politik: Werft euer iPhone weg!
Harald Welzer denkt Digitalisierung, Klimawandel und soziale
Ungerechtigkeit zusammen. Fehlt nur noch die passende Partei.
DIR Flüchtlinge in Deutschland: Herbeifantasierter Notstand
In Deutschland wird eine „Flüchtlingsfrage“ diskutiert und nicht die
Menschlichkeitsfrage jener, die Flüchtlinge ablehnen oder abschießen
wollen.