URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt: Dem Widerstand zum Trotz
       
       > Im Burgenlandkreis gab es hässliche Anti-Asyl-Proteste. Landrat Götz
       > Ulrich hält dagegen. Er ist sicher: Sein Kreis braucht Zuwanderer.
       
   IMG Bild: Willkommenskultur allerorten: Götz Ulrich (r.) zeigt Noureddine El Mafouchi, Stadtrat aus dem französischen Les Ulis, die Pfalz Memleben
       
       Memleben, Naumburg, Zeitz taz | Am Morgen kommt Götz Ulrich durch den
       Klostergarten gelaufen, am Rosmarin vorbei direkt hinein in die
       Kirchenruine. Wenn er sich und anderen etwas Gutes tun will, lädt der
       Landrat an diesen beschaulichen Ort. Heute hat er Noureddine El Mafouchi im
       Gefolge. Der Franzose maghrebinischer Abkunft ist als Stadtrat in Les Ulis
       bei Paris für internationale Beziehungen zuständig.
       
       El Mafouchi fädelt mit der Kreisstadt Naumburg eine Partnerschaft ein. Am
       Vortag hat der dortige Oberbürgermeister den Landrat des Burgenlandkreises
       kurzerhand als Reiseführer für Memleben eingespannt, das vor tausend Jahren
       Europas Zentrum war – zumindest wenn Kaiser Otto I. in seiner
       Lieblingspfalz weilte.
       
       Von der Herrlichkeit sind nur noch Reste erhalten, der Gast aber ist vom
       Genius Loci angetan und lauscht Ulrichs Ausführungen. Otto, 962 in Rom zum
       ersten römisch-deutschen Kaiser gekrönt, herrschte von Memleben aus über
       sein Reich, ließ Schenkungen beurkunden, und zu Pfingsten 973 ereilte ihn
       hier auch der Tod. Der Leichnam wurde in Magdeburg beigesetzt. „Das Herz
       aber wurde hier bestattet.“
       
       Ulrich ist auf einen Platz getreten, erzählt, dass im nächsten Jahr endlich
       eine Ausstellung in Memleben an die Ottonen erinnern wird. Sein Blick geht
       auf den Boden, wo der Grundriss einer gewaltigen Kirche hervortritt. Hier
       könnte das Herz begraben sein.
       
       ## Doppeltes Personal für Behörden
       
       Doch Götz Ulrich taugt nicht für Pathos. In der gesteppten Jacke, weißes
       Hemd darunter, und – obwohl noch keine fünfzig – mit silbrigem Haar, wirkt
       der CDU-Mann ein bisschen ungelenk neben dem eleganten Gast mit der kecken
       Fedora auf dem Haupt. El Mafouchi hat ein freundliches Gesicht. Les Ulis
       ist gerade einmal vierzig Jahre alt. Die Retortenstadt kann bei der
       historischen Fülle nicht mithalten. Aber vielleicht ist El Mafouchi ja ein
       Bote aus der Zukunft.
       
       Immerhin haben acht der 34 Stadträte von Les Ulis das, was man in
       Deutschland „Migrationshintergrund“ nennt. Unter seinen 54 Kreisräten
       findet Ulrich im Kreistag keinen einzigen, dafür drei NPD-Kader, unter
       ihnen Steffen Thiel, der 2015 in Tröglitz die „Spaziergänge“ gegen die
       Flüchtlingsunterkunft angeführt hatte, die bald darauf in Flammen stand.
       Das Kreistagsrund komplettiert zudem André Poggenburg, AfD-Fürst von
       Sachsen-Anhalt und treuester Anhänger des Blut-und-Boden-Predigers Björn
       Höcke.
       
       Rund 3.700 Asylsuchende, Kriegsflüchtlinge und Geduldete leben im Kreis,
       zumindest ein Teil von ihnen dürfte sesshaft werden. Doch wird es jemals
       einen Kreisrat mit eritreischen, syrischen oder libyschen Wurzeln geben? An
       Götz Ulrich soll es nicht scheitern. Der Jurist krempelt gerade seine
       Kreisverwaltung um. Sein Ziel: schnelle, erfolgreiche Integration.
       
       In der „Integrations- und Ausländerbehörde“ ließ er das Personal mehr als
       verdoppeln. Und in Naumburg entsteht eine „Migrationsagentur“. Flüchtlinge
       und Migranten sollen in dem Landkreis mit seinen 184.000 Einwohnern nicht
       nur ein Bett und etwas Geld bekommen, sondern eine Zukunft.
       
       Wenn Flüchtlinge einen Deutschkurs oder ein Praktikum suchen, sollen sie
       nicht mehr über Amtsflure irren. Die Devise: „Alles aus einer Hand“. Es
       klingt nach Servicecenter, dabei ist es die Fortführung der
       „Willkommenskultur“ mit bürokratischen Mitteln.
       
       Götz Ulrich, der Mann, der als Fünfjähriger, wenn andere Indianer oder
       Kosmonaut werden wollten, den Wunsch äußerte, Bürgermeister zu werden, der
       im Posaunenchor Trompete spielt, der kreuzbrave Landrat, erweist sich als
       Modernisierer und Vorreiter der Integration. Dabei gelten Landräte – als
       gewählte Beamte der Kreisverwaltung – im besten Falle als unauffällig.
       
       ## 400 Lehrstellen unbesetzt
       
       2015 aber wurden zwei Landräte bundesweit bekannt: Der eine kam aus
       Landshut, stopfte Asylsuchende in einen Bus, fuhr nach Berlin und schimpfte
       vorm Kanzleramt über die Flüchtlingspolitik. Den anderen wünschten anonyme
       Absender unters Fallbeil – Götz Ulrich. Der hatte es nach dem Brandanschlag
       von Tröglitz gewagt, weiterhin für die Aufnahme von Flüchtlingen zu werben.
       Monatelang standen Ulrich und seine Familie unter Polizeischutz.
       
       Ulrich, der „Standfeste“, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobte, ist
       raus aus den Schlagzeilen. Die Drohbriefe lagern im Landeskriminalamt und
       die Zahl der Asylsuchenden geht seit Monaten zurück. Der 48-Jährige könnte
       sich wieder dem kommunalen Klein-Klein zuwenden. Am Vortag hat er in einer
       Sprechstunde mit Engelsgeduld die Beschwerden Unzufriedener angehört. Es
       ging um entzogene Führerscheine, nasse Sportplätze, Grünschnitt, dann auch
       wieder um Flüchtlinge.
       
       Ein Rentner mokierte sich, dass für Flüchtlinge im ganzen Kreis Wohnungen
       angemietet werden, und schlug vor, alle Flüchtlinge in eine Platte in der
       Stadt Zeitz einzuweisen. „So wie früher.“ Billiger sei’s auch. „Ich möchte
       auch im ländlichen Raum Flüchtlinge unterbringen“, entgegnete Ulrich. Die
       Akzeptanz dort sei zwar viel schlechter, die Integration aber viel besser.
       „Die Flüchtlinge sind gezwungen, Deutsch zu reden.“ Der Alte war bald
       wieder weg.
       
       Den Dom von Naumburg hat Noureddine El Mafouchi schon besichtigt. Auf dem
       Markt wird er von Ulrich verabschiedet. Die Städtepartnerschaft ist auf
       einem guten Weg. Kurz darauf steuert Ulrichs Chauffeur die Limousine zur
       Stadt hinaus. Eigentlich ist der ganze Burgenlandkreis ländlicher Raum.
       Während das Saaletal rings um Naumburg jede Menge Postkartenmotive bietet,
       dominiert weiter östlich Industrielandschaft. Tagebaue klaffen, ein
       Kohlekraftwerk glänzt am Horizont und von der Autobahn rollen Legionen von
       Schweinen direkt in eine schneeweiße Fleischfabrik.
       
       ## AfD-Mann Poggenburg hat hier seine Hausmacht
       
       Gleich hinter der Autobahn wohnt André Poggenburg, der den „deutschen
       Volkskörper“ rein halten will, wie er im Magdeburger Landtag betonte. Er
       hat Ulrich im Frühjahr angegriffen, weil der in Zeitz einen Gebetsraum für
       Muslime bereitstellen will. Der 42-Jährige, der im Dorf Stößen ein
       Herrenhaus bewohnt, hat im Kreis seine Hausmacht. Bei der letzten
       Landtagswahl holte die AfD in zwei der drei Wahlkreise hier mit 29,6
       beziehungsweise 30,4 Prozent mehr Stimmen als die CDU, im dritten unterlag
       sie denkbar knapp.
       
       Eine Migrationsagentur samt Neubau in Naumburg für 3,5 Millionen Euro ist
       da nicht ohne Risiko. Es wird eine Querschnittsbehörde entstehen, skizziert
       Ulrich. „Die Integrations- und Ausländerbehörde zieht ein, Mitarbeiter vom
       Jugendamt, vom Wirtschaftsamt und vom Bildungsamt kommen hinzu, zudem
       werden Jobcenter, die Agentur für Arbeit und der Kreissportbund vertreten
       sein.“
       
       Etwa 70 Mitarbeiter sollen lange Wege, Leerlauf, aber auch Reibung
       verhindern und gewiss auch bei der Suche nach Gebetsräumen helfen. Ein
       Novum, nicht nur in Sachsen-Anhalt. Nur aus dem Kreis Osnabrück wisse er
       von einem ähnlichen Ansatz, sagt Ulrich.
       
       Es klingt, als wollte der Fachmann für Verwaltungsrecht eine
       Integrationsmaschine installieren, die Flüchtlingen eine Chance eröffnet.
       Systematisch und nicht nur punktuell, wie etwa bei dem 24-Jährigen aus
       Guinea-Bissau, der als Küchenhilfe arbeitet und den Ulrich kurz aufsucht.
       „Wir sind gezwungen, beim Thema Integration Erfolge zu erzielen“, hatte er
       im Februar die Regionalzeitung wissen lassen.
       
       Der Druck, der da anklingt, hat nicht nur mit der AfD zu tun. Das Land
       leert sich. „Wir verlieren 29 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung bis
       2030“, sagt Ulrich und blickt hinaus. Kann sein Kreis auf Zuwanderung
       verzichten?
       
       Seine Frau, eine Ärztin, gehe mit Flüchtlingen zu Einstellungsgesprächen
       bei einem Mittelständler, der Fertigteig produziert, erzählt Ulrich. Der
       Betrieb sucht dringend Arbeitskräfte, und nicht nur dieser. Im August waren
       im Kreis noch fast 400 Lehrstellen unbesetzt.
       
       ## Auf dem Anfeindungshöhepunkt halfen Choräle
       
       Was aber, wenn gar nicht mehr so viele Flüchtlinge ankommen? Ulrich winkt
       ab. Es gibt im Burgenlandkreis 5.600 EU-Migranten, allein 3.500 aus Polen,
       viele von ihnen arbeiten in der Fleischfabrik, viele wollen ihre Familien
       nachholen. Auch die werden über die Migrationsagentur dankbar sein.
       
       In Döschwitz zieht das Weingut Schulze vorbei. Obwohl erst 1999 gegründet,
       hat es für seine Weine schon reichlich Medaillen eingeheimst. Seine
       Weinberge erstrecken sich bis nach Tröglitz. Hinein geht’s nach Kretzschau.
       „Hier gab’s auch wochenlang Demos“, erzählt Ulrich. Einmal wollten sich
       Asylgegner Zugang zur Kirche verschaffen, in der zur selben Stunde ein
       Friedensgebet stattfand. Ein Hauch von Bürgerkrieg.
       
       Tröglitz, Kretzschau – es war der Höhepunkt der Proteste gegen
       „Asylschmarotzer“. Ulrich trat im Wochentakt auf Gemeindeversammlungen auf.
       „Wenn ich da lebend rauskam, war es gut“, erinnert er sich. „Da ging’s mir
       psychisch am schwierigsten.“ Manchmal halfen nur Choräle, rein ins Auto und
       Kopfhörer auf. „Befiehl du deine Wege und was dein Herze kränkt“ – ein Lied
       Paul Gerhards, in dem die Gräuel des Dreißigjährigen Krieges nachklingen.
       
       Ulrich konnte seine Seelenlage damals gut verbergen. Auf Markus Nierth, den
       ehemaligen Bürgermeister von Tröglitz, wirkte der Landrat in den
       Versammlungen souverän, sachlich und ruhig. So schreibt er es in dem Buch
       „Brandgefährlich“, in dem er seinen Rücktritt verarbeitet. Maßgeblicher
       Akteur: Götz Ulrich.
       
       ## „Sein Herz ist stärker geworden“
       
       Als der sonntägliche NPD-„Spaziergang“ vor Nierths Haus enden sollte, um
       dem Bürgermeister „Volkes Wille“ zu geigen, eskalierte die Lage. Nierth
       forderte vom Landrat, er solle den Aufmarsch zumindest umleiten, und setzte
       ein Ultimatum. Fassungslos darüber, dass sich Ulrich dazu nicht in der Lage
       sah, warf Nierth hin.
       
       „Ich bin ihm sicher noch etwas unheimlich“, sagt Nierth am Telefon und
       lacht. Ein ehrenamtlicher Bürgermeister, der einen Landrat öffentlich unter
       Druck setzt – das dürfte Ulrichs geordnete Welt erschüttert haben. Ulrich
       ist ein anderer geworden, sagt Nierth, „mutiger“. Wo sonst gibt es einen
       Landrat, der sich so klar positioniert?
       
       Als die AfD in Zeitz unter der Losung „Keine Migrationsexperimente mit
       unseren Kindern“ zu einer Kundgebung aufrief, trat Ulrich bei der Gegendemo
       auf, organisiert von der Linkspartei. Das dürfte nicht allen in der CDU
       gefallen haben. „Er ist über sich hinausgewachsen“, bekräftigt Nierth, dem
       man in jedem Satz den Prediger anmerkt, der er einmal war, „Sein Herz ist
       stärker geworden.“ Götz Ulrich wird es noch brauchen.
       
       22 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR Integration
   DIR Flüchtlinge
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR Tröglitz
   DIR Geflüchtete
   DIR Geschichte
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Tröglitz
   DIR Zivilgesellschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Im Augenblick: Wie ich lernte, „Bitte Arbeit“ zu sagen
       
       Die meisten Geflüchteten fangen in Deutschland bei Null an. Die Jobcenter
       kennen keine Geduld. Dabei wären mehr Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten
       ein Segen.
       
   DIR Althistoriker über politische Vergleiche: „Man baut wütende Barbaren auf“
       
       Sind Geflüchtete Vorzeichen einer „Völkerwanderung“? Ein Gespräch mit dem
       Althistoriker Roland Steinacher über die Instrumentalisierung der Antike.
       
   DIR AfD-Richter in Dresden: Herr Maier erwacht
       
       Früher war Jens Maier in der SPD, seit 2013 ist er AfD-Mitglied. Der Mann
       ist Richter – und Protagonist des völkischen Parteiflügels.
       
   DIR Alltagsrassismus in Tröglitz: Teilen macht reich
       
       Im Kampf gegen Rassismus gab Markus Nierth sein Amt als Bürgermeister in
       Tröglitz auf. Ein Jahr später denkt er darüber nach, den Ort zu verlassen.
       
   DIR Tröglitz nach dem Brandanschlag: Das Dorf und die Schande
       
       Ein Flüchtlingsheim hat gebrannt. Der Ministerpräsident ist angereist. Die
       Menschen kommen zusammen – aber in verschiedenen Grüppchen.