URI: 
       # taz.de -- Besetzung der Berliner Volksbühne: Theater für alle
       
       > Seit Freitag besetzt „Staub zu Glitzer“ die Berliner Volksbühne. Das
       > Künstlerkollektiv erhält Unterstützung von Gentrifizierungsgegnern und
       > Kuratoren.
       
   IMG Bild: Doch Kunst? Die Berliner Volksnühne ist seit Freitag vom Künstlerkollektiv „Staub zu Glitzer“ besetzt
       
       Seit Freitag säumt ein blaues Banner den Eingang der Berliner Volksbühne.
       „Doch Kunst“, steht darauf geschrieben. Angebracht hat es ein etwa
       50-köpfiges Künstlerkollektiv, das sich „Staub zu Glitzer“ nennt – und das
       die Volksbühne seither besetzt hält. Mit einer „kollektiven, transmedialen
       und mimetischen Theaterinszenierung“ nehme man das Haus in Besitz, erklärt
       eine Sprecherin am Abend unter Applaus.
       
       Ganz überraschend kommt das Kapern nicht. Der kürzliche Intendanzwechsel –
       25 Jahre Frank Castorf sind passé, der Belgier Chris Dercon leitet das
       Theater de jure seit dem 1. August – hatte zu einem Kulturkampf in Berlin
       geführt. Castorf-Anhänger sehen in der Regentschaft Dercons ein Symbol für
       Eventisierung und neoliberale Politik. Man warf dem neuen Intendanten, zum
       Teil zu Unrecht, Stellenabbau im Bereich des Ensembles und einen Rückbau
       des Repertoiretheaters vor. Zuletzt forderten 40.000 Menschen per Petition,
       die Zukunft der Bühne neu zu verhandeln.
       
       Mit „Staub zu Glitzer“ hat nun eine Gruppe die Bühne besetzt, die nur zu
       einem geringen Teil aus dem alten Volksbühnen-Tross besteht. Sie beschreibt
       sich als queer und antikapitalistisch, Unterstützung erhält sie von
       Antigentrifizierungsinitiativen, Kuratoren und Akteuren der Berliner
       Clubszene. Angestrebt wird laut Manifest eine „zweijährige kollektive
       Interims-Intendanz“, ein „Forum für Stadtentwicklung“ und ein
       „Wohnungslosenparlament“ soll entstehen. Alle können mitmachen.
       
       „Doch Kunst“? Geht’s überhaupt um Kunst? Sarah Waterfeld, Autorin und
       ehemalige Mitarbeiterin der Linkspartei, gehört dem Kollektiv an. Sie sagt,
       es gehe um die kuratorische Ausgestaltung des Orts. Ab nächster Woche werde
       Programm entwickelt. Sie sei „sehr zuversichtlich“, dass sich einige
       namhafte Regisseure aus der Castorf-Ära wie René Pollesch beteiligten.
       
       Berlins Kultursenator Klaus Lederer drängt darauf, dass die Besetzer
       freiwillig gehen. In Verhandlungen vor Ort hat er ein Ersatzgebäude in
       Aussicht gestellt – bislang ohne Erfolg. Chris Dercon erklärte am Sonntag,
       die Anliegen der Besetzer verurteile man nicht, der Akt der Übernahme aber
       sei verantwortungslos und nicht tolerierbar. Die Politik müsse jetzt „ihrer
       Verantwortung nachkommen und handeln“.
       
       Unter den Unterstützern sind auch Bands wie die Beatsteaks und Tocotronic.
       Dirk von Lowtzow schrieb der taz: „Ich bin bislang nur Beobachter der
       Operation, habe aber große Sympathie für die Träume und Taten der
       Besetzer*innen und für ihre Performance. Die Volksbühne war – wie für so
       viele Menschen – auch für mich ein magischer Ort, ihre Abwicklung habe ich
       als zynisch und perfide empfunden.“
       
       Dercon inszeniert übrigens gerade seine ersten Stücke an einer externen
       Spielstätte: Zur Eröffnung gab es eine Tanzperformance auf dem ehemaligen
       Flughafen Tempelhof. Sie war offen für alle, 13.000 Menschen, kamen, sahen
       und tanzten – also auch Theater für alle. Von November an will Dercon dann
       im Stammhaus inszenieren. Wenn man ihn lässt.
       
       24 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Theater
   DIR Kunst
   DIR Gentrifizierung
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Klaus Lederer
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Tim Renner
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Besetzte Volksbühne: Berlin gegen Nichtberlin
       
       Verwirrung herrscht im Haus: Braucht die Volksbühne Berlin statt Chris
       Dercon eine „Kollektivintendanz“, wie sie ihren Besetzern vorschwebt?
       
   DIR Hausbesuch in der besetzten Volksbühne: Neue Möbel für den Awareness-Raum
       
       Das Theater bleibt trotz Ultimatums weiter besetzt. Intendant Dercon sagt
       geplante Proben ab. Im Hintergrund wird weiter verhandelt.
       
   DIR In der besetzten Volksbühne in Berlin: Ist denn hier gar nichts mehr heilig?
       
       Die Party ist in vollem Gang, Polizei ist nicht zu sehen – man hofft auf
       den Selbstzerstörungstrieb des Menschen. Eine Ortsbegehung in der besetzten
       Volksbühne.
       
   DIR Besetzung der Volksbühne: Klaus Lederer und das linke Dilemma
       
       Lässt Lederer räumen, brüskiert er jene Kulturszene, die zur Basis seiner
       Partei gehört. Lässt Lederer die Besetzer gewähren, riskiert er eine Krise
       von Rot-Rot-Grün.
       
   DIR Besetzte Volksbühne in Berlin: Hitzige Debatten über das Morgen
       
       Bleiben? Gehen? Räumen? Mehrere hundert Menschen diskutieren in dem
       besetzten Theater bis 3 Uhr morgens mit dem Kultursenator.
       
   DIR Theaterstreit in Berlin: Volksbühne besetzt
       
       Ein Theaterkollektiv besetzt die Volksbühne und erklärt sie zu
       Volkseigentum. Damit provoziert die Gruppe den umstrittenen Intendanten
       Chris Dercon.
       
   DIR Rapperin Kate Tempest sagt Konzert ab: Häme und Hass
       
       Die britische Rapperin Kate Tempest sagt ihr Konzert in Berlin ab, weil sie
       bedroht worden sei. Im Netz wird sie danach unter anderem als „Dreck“
       beschimpft.
       
   DIR Wahl in Charlottenburg-Wilmersdorf: Kiezpolitiker vs. Kulturmanager
       
       Welche Direktkandidaten machen das Rennen? Die taz schaut auf die
       umkämpften Wahlkreise. In Charlottenburg-Wilmersdorf hat die CDU die besten
       Chancen.
       
   DIR Vier Fragen an Michael Rutschky: „Merkel ist erstaunlich“
       
       Schriftsteller Michael Rutschky im Kurzinterview: Was ist wirklich Phase
       bei der Wahl? Wie geht es danach weiter? Und wie ist das mit der FDP?