URI: 
       # taz.de -- Filmemacher über den Geist von 1967: „Geburtsstunde des anderen Kinos“
       
       > Das erste Film-In in Hamburg feiert nach 50 Jahren ein drei Tage langes
       > Revival. Ein Gespräch über den Geist von 1967 und was davon übrig ist.
       
   IMG Bild: Drei Tage, großer Effekt: Christian Bau und Maike Mia Höhne mit einem Bild vom Film-In 1967
       
       taz: 1967 hat in Hamburg eine Handvoll Filmbegeisterter 72 Stunden lang
       Filme geschaut. Warum ist das so wichtig, das Sie das 50 Jahre später
       feiern wollen? 
       
       Maike Mia Höhne: Weil es die Geburtsstunde des anderen Kinos in dieser
       Stadt ist. Aus der Aktion heraus hat sich sehr schnell die „Filmemacher
       Kooperative“ entwickelt. Diese hat die erste Filmschau veranstaltet. Wir
       wollten aber auch schauen, was in den letzten 50 Jahren in Hamburg passiert
       ist. Was gab es danach für Entwicklungen und was waren das für Filmemacher,
       die damals dabei waren? Dabei haben sich total spannende Linien ergeben.
       
       Welche? 
       
       Höhne: Die Hochschule für bildende Künste hat später ihre Professuren so
       besetzt, dass dieses experimentelle und radikale Kino vermittelt wurde.
       Gerd Roscher, Helke Sanders und Rüdiger Neumann haben jahrzehntelang
       Studenten mit dieser Idee des anderen Kinos infiltriert. Und Fatih Akin
       macht auch darum jetzt solche Filme, weil er Professoren hatte, die immer
       gesagt haben: Du kannst ruhig Mainstream machen, aber denk immer auch über
       die Perspektive nach. Oliver Hirschpiegel hat in den 80er-Jahren mit
       Videoinstallationen gearbeitet und heute macht er großes Unterhaltungskino.
       Uns war es wichtig zu zeigen, wie viel diese drei kurzen Tage im Jahr 1967
       angestoßen haben.
       
       Dieses Hamburger Film-In war ja eine eher sportliche als filmische
       Veranstaltung – es lief 72 Stunden ohne Unterbrechung. Beim 2. Film-In
       lassen Sie die Filme zwar über drei Tage laufen, Sie sparen sich aber die
       Nächte. Warum?
       
       Höhne: Wir haben auch darüber gesprochen und dann entschieden, dass wir in
       unserem Alter das Ding dann doch um 2 Uhr Nachts beenden wollen. Damals
       hatten alle ja auch noch keine Kinder und Familie. Es soll ja auch keine
       Kopie sein, sondern nur den Geist von dem weitertragen, was Werner
       Grassmann und andere damals gemacht haben.
       
       Herr Bau, Sie waren ja damals mit dabei, woran erinnern Sie sich? 
       
       Christian Bau: Das mit den 72 Stunden stimmt insofern nicht, weil der
       Projektor öfters durchbrannte und man keine Ersatzteile hatte. Dann wurde
       er gewartet, viel geraucht und viel Bier und Rotwein getrunken. Für mich
       war das erstaunlichste die gleichzeitigen Projektionen von verschiedenen
       Filmen. Das waren ja ganz frühe Multimedia-Geschichten.
       
       Werden jetzt die gleichen Filme gezeigt, die auch damals im Programm waren? 
       
       Bau: Nein. Damals war ja die Idee, dass jeder einen Film mitbrachte und der
       wurde dann auch gezeigt. Da liefen Wochenschauen, Pornofilme,
       Wahlwerbespots und weiß der Teufel was. Aber den richtigen Underground, den
       gab es ja noch gar nicht. Außerdem weiß man heute gar nicht mehr so genau,
       welche Filme da im Einzelnen gelaufen sind.
       
       Nach welchen Kriterien haben Sie die Filme ausgewählt? 
       
       Bau: Für uns ist dieses Jubiläum auch ein Geschenk an Werner Grassmann. Der
       ist jetzt am Samstag gerade 91 Jahre alt geworden und er wird am
       Freitagabend auch dabei sein. Wir widmen ihm diesen ersten Abend und zeigen
       Filme aus der Zeit, aber wir machen ja nicht nur eine Rückschau, sondern
       wollen auch unsere Leidenschaft für diese Art von Kino propagieren. Wir
       wollen die Augen dafür öffnen, was für interessante Filme es aus Hamburg
       gibt. So werden auch ganz neue Filme gezeigt, wie „Streetscapes“ von Heinz
       Emigholz, der auf der diesjährigen Berlinale seine Premiere hatte. Die sind
       aus dem Geist von 1967 heraus entstanden, weil Kritik und Kunst bei ihnen
       zusammengehen.
       
       Irgendwie war das erste Film-In aber auch ein Coup, der veranstaltet wurde,
       damit die Presse darüber schreibt. 
       
       Bau: Das war die Idee von Werner Grassmann. Aber der hat immer schon
       weitergedacht und den merkantilen Aspekt einer Aktion gesehen. Deswegen hat
       er dann ja auch das Kino Abaton gebaut.
       
       Höhne: Ohne diesen Mann, sein großes Herz und seine Visionen davon, dass
       die Menschen ein engagiertes, anderes Kino brauchen, hätte es diese
       Entwicklung in Hamburg nie gegeben. Er war ja schon immer zehn Jahre älter
       als die anderen und konnte zulassen, dass da so Verrückte um ihn herum
       gekrabbelt sind.
       
       Welche Visionen hatte er noch? 
       
       Bau: Für die erste Hamburger Filmschau im Februar 1968 suchte Grassmann
       wieder nach einer tollen Geschichte für die Presse. Er hat dann eine
       Delegation von drei Leuten in einem Volvo nach Grenoble geschickt, wo
       gerade die olympischen Winterspiele eröffnet wurden. Einer von denen lief
       zum olympischen Feuer und steckte sich daran eine Zigarette an.
       
       Nicht ohne Konsequenzen. 
       
       Er wurde zwar festgenommen, kam aber bald wieder frei: Dann fuhren die drei
       mit der Glut von der brennenden Zigarette zurück nach Hamburg, wo daran
       eine Fackel entzündet wurde, mit der das geklaute olympische Feuer zum Kino
       gebracht wird. Davon gibt es einen 16-Milimeter-Film, den wir als Vorfilm
       bei allen Vorführungen zeigen.
       
       Sie selber nennen ihre Programmauswahl extrem subjektiv. Inwiefern? 
       
       Bau: Wir haben endlos darüber diskutiert, welche Filme wir zeigen und
       welche wir weglassen. Es fehlen ganz viele Namen und ganz viele Filme. Wir
       haben uns dann nur für die Filme entschieden, in denen etwas
       durchschimmert. Wo man etwa bei einer frühen Arbeit schon spüren konnte,
       was später kommen würde. Und wir meinen, bei diesem Kondensat wird etwas
       sichtbar.
       
       2. Hamburger Film-In: 29. 9. bis 1. 10. im B-Movie, Brigitttenstraße 5
       
       27 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wilfried Hippen
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Kino
   DIR Hamburg
   DIR Kinokultur
   DIR Programmkino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Programmkino Abaton: „Wer isst schon zu Hause Popcorn?“
       
       Familie Grassmann betreibt seit rund 50 Jahren das Abaton in Hamburg. Ein
       Gespräch über die Anfänge des Programmkinos und eine Zukunft trotz Netflix.
       
   DIR Abaton-Programmchef über Abschied: „Ich glaube an die Kraft des Kinos“
       
       Vor über 30 Jahren startete Matthias Elwardt als Kartenabreißer im Abaton
       Kino. Zum Ende des Jahres wird der langjährige Programmchef gehen.
       
   DIR Verschwinden: Kein Glück in Glückstadt
       
       "Zwiebelfische", der neue Film des Hamburger Filmemachers Christian Bau,
       handelt von Jimmy Ernst, dem Sohn des surrealistischen Malers Max Ernst.
       Bevor er nach New York emigrierte, war er Lehrling in einer Druckerei in
       Glückstadt.
       
   DIR Kinogründer Werner Grassmann: "3-D hat ja viel mit Zirkus zu tun"
       
       Vor 40 Jahren gründete Werner Grassmann mit dem Abaton in Hamburg eines der
       ersten Programmkinos in Deutschland. Nun hat er eine Autobiografie
       geschrieben. Ein Interview über die Zukunft des Kinos, die Macht der
       digitalen Technik und das gute alte Zelluloid.