URI: 
       # taz.de -- Reformpläne in den USA: Trump macht sich die Steuern schön
       
       > Keine Erbschaftssteuer, keine Grundsteuer: Die Reformen des Präsidenten
       > sollen vor allem Wohlhabenden zugute kommen. Also auch ihm selbst.
       
   IMG Bild: Die Regierung hat keine Zahlen veröffentlicht, wieviel die Steuersenkungen den Haushalt kosten
       
       Berlin taz | US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch seine lang
       erwarteten Pläne einer Steuerreform vorgestellt – oder zumindest, was davon
       fertig ist. Im Zentrum steht eine Absenkung der Unternehmensteuer von
       derzeit 35 auf 20 Prozent und eine Reduzierung der Einkommenssteuerklassen
       von derzeit sieben auf drei. Die niedrigste Klasse wird dabei von 10 auf 12
       Prozent angehoben, die höchste von 39,5 auf 35 Prozent gesenkt.
       
       Gänzlich wegfallen sollen Erbschaft- und Grundsteuer – beides Steuern, die
       derzeit nur von sehr wohlhabenden Menschen bezahlt werden müssen. Auch die
       „alternative Minimalsteuer“, gedacht für Menschen mit sehr hohem Einkommen,
       die durch Ausnutzung aller Abschreibemöglichkeiten nur noch sehr wenige
       Steuern zahlen, soll wegfallen. Einer von diesen Leuten ist Donald Trump
       selbst, wie aus noch während des Wahlkampfs geleakten Steuerunterlagen
       hervorgeht. Auch vom Wegfall der Grundsteuer profitiert Trump.
       
       Zum Ausgleich für die Anhebung der untersten Einkommensteuer sollen die
       Freibeträge erhöht werden – auf 12.000 Dollar für eine Einzelperson und
       24.000 Dollar für Ehepaare. Experten rechnen jedoch vor, dass dieser
       Vorteil wieder aufgefressen wird dadurch, dass künftig lokal erhobene
       Steuern nicht mehr von der Einkommensteuer abgesetzt werden können.
       
       Die Regierung selbst hat keine Zahlen darüber veröffentlicht, wie viel
       genau die Steuersenkungen den Staatshaushalt kosten könnten – Berechnungen
       verschiedener Institutionen beziffern die Mindereinnahmen jedoch auf Summen
       zwischen 3 Billionen und 7 Billionen Dollar über zehn Jahre.
       
       Wie genau das wieder hereingeholt werden soll, offenbart der Plan nicht.
       Trump und die führenden Republikaner, die daran mitgearbeitet haben, geben
       nur allgemein die Erwartung an, dass die Steuersenkungen die Wirtschaft in
       einem Maße ankurbeln würden, dass sie nicht nur die Reform finanzieren,
       sondern sogar das Staatsdefizit reduzieren würden.
       
       Das wiederum bezweifeln Kritiker nachdrücklich. Die US-Wirtschaft, erklären
       sie, wächst bereits jetzt in erschrecklichem Maße – eine weitere
       substanzielle Steigerung sei durch die Steuersenkungen nicht zu erwarten.
       
       28 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Steuersenkung
   DIR Donald Trump
   DIR Steuer
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR USA
   DIR Obamacare
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nabu-Experte über die Grundsteuer: „Spekulieren wird belohnt“
       
       Die nächste Bundesregierung muss auch die Grundsteuer reformieren, fordern
       Naturschützer und Mieterbund. Siedlungsentwickler Henry Wilke erklärt,
       warum.
       
   DIR Steuerreform in den USA: US-Senat stimmt zu
       
       Die republikanische Steuerreform ist in greifbarer Nähe. Bevor Trump das
       Gesetz unterzeichnen kann, muss das Repräsentantenhaus jedoch erneut
       darüber abstimmen.
       
   DIR Fortschritte bei Trumps Steuerreform: Repräsentantenhaus sagt „Yes“
       
       Wenn nach dem Repräsentantenhaus auch der US-Senat zustimmt, käme es zur
       größten Steuersenkung seit 30 Jahren. Noch hat Trumps Plan aber viele
       Gegner.
       
   DIR Trumps geplante Steuerreform: US-Milliardäre gegen Steuernachlässe
       
       Mehr als 400 Superreiche kritisieren in einem offenen Brief die von Donald
       Trump geplanten Steuererleichterungen für Wohlhabende.
       
   DIR Zu Besuch bei Trump-Anhängern: Die Gekränkten
       
       Donald Trump ist aggressiv, sprunghaft, verletzend. Seine Umfragewerte
       sinken. Aber viele US-Amerikaner halten weiter zu ihm. Was sind das für
       Leute?
       
   DIR Keine Mehrheit im US-Senat: Gesundheitsreform gescheitert
       
       Die republikanische Reform von Obamacare hat im US-Senat keine Mehrheit
       mehr. Nun möchte Trump die Krankenversicherung erstmal komplett abschaffen.
       
   DIR Gesundheitsreform in den USA: US-Republikaner legen Gesetz vor
       
       Die Konservativen wollen die Versicherungspflicht abschaffen und Hilfen für
       Arme reduzieren. Über Details streiten sie sich bisher noch.