URI: 
       # taz.de -- Kommentar Scheidungsväter: Den Kampf ums Kind befrieden
       
       > Die Familienministerin will getrennte Elternteile steuerrechtlich
       > besserstellen. Die Belastung der Kinder könnte sich dadurch verringern.
       
   IMG Bild: Trennen ist kein Problem – solange man danach nicht an den Kinder zerrt
       
       Katarina Barley weiß, wovon sie spricht. Die Familienministerin ist
       geschieden, die beiden Söhne pendeln seit der Trennung der Eltern zwischen
       Mutter und Vater hin und her. Und das nicht nur innerhalb einer Stadt,
       sondern zwischen zwei Bundesländern. Mit erheblichen Folgen für alle
       Beteiligten: Kinderzimmer in beiden Wohnungen, dazu Zahnbürsten, Kleidung,
       Schulzeug, Fahrtkosten.
       
       Für die getrennten Eltern bedeutet das eine größere Verantwortung und
       zusätzliche Kosten. Für die Kinder ein Leben zwischen zwei – oft recht
       unterschiedlichen – Welten.
       
       Herrscht zwischen den getrennten Eltern Frieden, muss das für alle
       Beteiligten kein Stress sein. Im Idealfall können Kinder dadurch sogar
       gewinnen. Sie erfahren unterschiedliche Lebensweisen und bekommen
       vorgelebt, wie Konflikte sachlich gelöst werden können.
       
       Sie wachsen mit zufriedeneren Eltern auf, weil diese nicht versuchen, wegen
       der Kinder krampfhaft zusammen zu bleiben. Aus der Trennungsforschung ist
       bekannt, dass Kinder stärker darunter leiden, mit dauerhaft giftenden
       Eltern aufzuwachsen, als wenn diese sich trennen.
       
       ## Der Teufel steckt im Detail
       
       Diesen Realitäten versucht die SPD-Politikerin, die nach der Bundestagswahl
       am Sonntag Familienministerin bleiben möchte, gerecht zu werden. Sie will
       Müttern helfen und Väter nicht benachteiligen. Man könnte das auch anders
       herum formulieren – je nach Sichtweise.
       
       Barleys Idee, getrennte Mütter und Väter steuerrechtlich zu entlasten, ist
       gut und richtig. So würde beiden Eltern geholfen. Bisher profitiert nur der
       Elternteil, bei dem die Kinder hauptsächlich leben. Fair ist auch der
       Vorschlag, sogenannten Hartz-IV-Eltern einen „Erziehungsmehrbedarf“ zu
       zahlen, der nicht auf das Sozialgeld angerechnet wird.
       
       Komplizierter wird es allerdings bei ihren Ideen wie einer verordneten
       Mediation für sich trennende Eltern sowie dem paritätischen Wechselmodell.
       Dahinter steckt der lobenswerte Ansatz, allen Seiten gerecht zu werden, vor
       allem den Kindern. Aber das Leben ist bekanntlich kein Ponyhof – und der
       Teufel steckt hier im Detail.
       
       Allein die Mediation: Die Idee ist nicht neu, das Amtsgericht in Cochem
       versucht als „Cochemer Modell“ schon seit 1992, streitende Eltern zu
       befrieden. Dabei wird ihnen eine dritte Person an die Seite gestellt, die
       besänftigen und so eine Einigung zwischen den Eltern hervorbringen soll.
       
       ## Der Kampf wird oft über die Kinder ausgetragen
       
       „Schlichten statt streiten“ nannte Jürgen Rudolph das Modell, das er
       entwickelt hat. Der Familienrichter hatte es irgendwann satt, dass Gerichte
       bei Scheidungen meist für eine Seite entschieden und damit mehr Wut,
       Verletzungen und Ungerechtigkeiten hinterlassen, als ihnen selbst lieb sein
       dürfte.
       
       So gut das Cochemer Modell allerdings klingt, so schwer ist es in der
       Realität umzusetzen, wenn die streitenden Parteien so heftig ineinander
       verkeilt sind, dass nichts mehr geht. Dann streiten sie mitunter solange,
       bis die Kinder groß sind. Davon profitiert am Ende niemand. Schon gar nicht
       die Kinder.
       
       Oder das Wechselmodell: Die Väterlobby hat dafür gesorgt, dass der
       gleichberechtigte Umgang mit dem Kind so heftig debattiert wie noch nie
       zuvor. Es funktioniert allerdings nur, wenn sich die getrennten Eltern
       verstehen.
       
       Tun sie das nicht, wird der Kampf gegeneinander über die Kinder und den
       Anspruch an sie ausgetragen: Ich will, ich will, ich will. Das ist mein
       Recht. Nein, ist es nicht, du musst erst … So in etwa. Die Kinder werden
       meist vorgeschoben mit dem Argument, dass sie das Recht auf gleiche Zeit
       mit beiden Eltern haben.
       
       ## Neben der Liebe zum Kind geht es oft um Fiskalisches
       
       Dahinter steckt – neben der ehrlichen Sehnsucht nach dem Kind – häufig aber
       auch ein fiskalischer Gedanke: Solange die Kinder zu 51 Prozent von einem
       Elternteil betreut werden, muss die andere Seite vollständigen Unterhalt
       zahlen. In der Regel sind das die Väter, viele Mütter arbeiten Teilzeit und
       sind auf das Geld angewiesen. Das mag man ungerecht finden – den
       „Zahlvätern“ gegenüber. Oder, weil sich manche Mütter weigern, mehr zu
       arbeiten, als sie könnten.
       
       Das Thema ist hochkomplex und emotional aufgeladen. Und bleibt bei
       komplizierten Streitfällen trotz aller Schlichtungsversuche vielfach
       ungerecht. Barley zeigt Mut, sich auf dieses hochverminte Feld zu begeben.
       Wer aber sollte das tun, wenn nicht die Familienministerin? Sie ist gut
       beraten, in Streitfällen auf Einzelfallentscheidungen zu setzen.
       
       19 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Väter
   DIR Kinder
   DIR Scheidung
   DIR Kindeswohl
   DIR Katarina Barley
   DIR Unterhalt
   DIR FDP
   DIR Väterrecht
   DIR Väter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 10 Jahre Reform des Unterhaltsrechts: Was nach der Scheidung übrig bleibt
       
       Vor einer Dekade wurde das Unterhaltsrecht reformiert. Es sollte die
       Familienpolitik modernisieren, doch es trieb unzählige Frauen in die Armut.
       
   DIR Kommentar Genderpolitik der FDP: Mann, Mann, Mann
       
       Die FDP macht Männer- und Väterrechte jetzt zum Wahlkampfthema und sammelt
       mit Antifeminismus Stimmen. Das passt ganz gut.
       
   DIR Debatte Sorgerecht: Kindeswohl statt Eltern-Egoismus
       
       Jede Woche umziehen? Der Europarat meint, dass das Wechselmodell die Regel
       nach einer Trennung sein sollte. Eine Gegenrede.
       
   DIR Beschluss im Bundestag: Mehr Rechte für biologische Väter
       
       Jetzt dürfen auch Männer Kinder sehen, die sie zwar gezeugt haben, die aber
       ein anderer Mann großzieht. Das hat der Bundestag beschlossen.