# taz.de -- Die Linke bei der Bundestagswahl: Protest wählt nicht mehr links
> Ein deutlicher Dämpfer für die Linken: Sie bleiben unter den angestrebten
> zehn Prozent und werden wohl nur fünftstärkste Kraft.
IMG Bild: Katja Kipping sieht froh aus, aber das Ergebnis der AfD liegt der Linkspartei schwer im Magen
Berlin taz | Drei Ziele hatte Wahlkampfleiter Matthias Höhn für die
Linkspartei ausgegeben: Deutlich über 10 Prozent der Stimmen wollte man
kommen. Zweitens wollte man wieder die vier Berliner Direktmandate holen.
Und drittens sollte die Linkspartei so stark werden, dass man einen
grundlegenden Politikwechsel erzwingen kann. Wenn man so will, hat die
Linkspartei mindestens zwei von drei Zielen verfehlt. [1][Den ersten
Hochrechnungen zufolge erreichte die Linkspartei] knapp 9 Prozent der
Stimmen und wäre damit nur fünftstärkste Partei im Bundestag.
Der Traum von einem Politikwechsel, sprich eine Regierung mit SPD und
Grünen, war schon vor dem Sonntag ausgeträumt. Die Prognose bestätigte es:
Rot-Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr im Bundestag. Und ob die vier
Direktmandate tatsächlich im Kasten waren, wusste man kurz nach Schließung
der Wahllokale auch noch nicht. Dennoch war die Stimmung bei der
Linkspartei gut, die im Festsaal Kreuzberg feierte, der derzeit in
Treptow-Köpenick liegt, einer Hochburg der Linken. Spitzenkandidatin Sahra
Wagenknecht wurde mit Jubel und Applaus empfangen, als sie auf die Bühne
stieg. „Dieses Ergebnis ist das zweitbeste, das wir je hatten“, rief
Wagenknecht.
Tatsächlich liegt die Linkspartei ganz knapp über ihrem schlechten
Wahlergebnis von 2013, als sie auf 8,6 Prozent rutschte. Die Erzählung der
Linkspartei lautet also: ein gutes Ergebnis in einem schwierigen Umfeld. Im
Vergleich zu Union und SPD konnten sich die Linken zu Beginn des Abends
sogar zu den Wahlgewinnern zählen, doch selbst Wagenknecht sparte sich die
Schadenfreude über das dürftige Abschneiden der SPD, um sich dem neuen
Hauptfeind der Linkspartei zuzuwenden: „Uns allen liegt natürlich das
Ergebnis der AfD im Magen.“
Das sei ein wahnsinniger Rechtsruck, der in den nächsten vier Jahren so
nicht weitergehen dürfe, sagte Wagenknecht und kündigte die neue Rolle der
Linkspartei an: „Wir sind sozialer Oppositionsführer.“ So kann man sich den
letzten Platz auch schönreden. Dietmar Bartsch, neben Wagenknecht der
zweite Spitzenkandidat, machte auch seine Partei indirekt mit für den
Erfolg der AfD verantwortlich: „Die Menschen haben ein Ventil gesucht, das
sie bei uns nicht mehr gefunden haben.“
Die Linke als Protestpartei – dieser Nimbus hat sich endgültig abgenutzt.
Das zeigte bereits die Landtagswahlen in Mecklenburg Vorpommern und
Sachsen-Anhalt, wo die AfD jeweils vor der Linkspartei lag. Und das
gesellschaftliche Umfeld wird für die Linke schwieriger. Zum ersten Mal
seit 1990 hat das rot-rot-grüne Lager keine Mehrheit mehr, analysierte
Katja Kipping. „Es braucht einen gesellschaftlichen Schub gegen die neue
Rechte“, rief die Parteivorsitzenden. Den zu organisieren wird auch bei der
Linkspartei liegen. Womöglich im Verbund mit der SPD, die ebenfalls
ankündigte, in die Opposition zu gehen.
24 Sep 2017
## LINKS
DIR [1] /Ergebnis-der-Bundestagswahl-2017/!5449920
## AUTOREN
DIR Anna Lehmann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Die Linke
DIR Katja Kipping
DIR Sahra Wagenknecht
DIR Dietmar Bartsch
DIR Die Linke Berlin
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Bundestagswahl2017
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Jamaika-Koalition
DIR taz.leicht
DIR Berliner Volksbühne
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Linkspartei: Linke wird hip und urban
Das hat die Bundestagswahl gezeigt: Während die Linkspartei im Osten
verliert, gelingt es ihr in manchen Westbezirken neue Wähler zu
mobilisieren.
DIR Kommentar Lafontaines Populismus: Nützlicher Idiot
Oskar Lafontaine greift die Flüchtlingspolitik seiner Parteispitze an.
Damit stellt er das Existenzprinzip einer linken Partei in Frage.
DIR Die Linke und Flüchtlingspolitik: Lafontaine greift Parteiführung an
Oskar Lafontaine kritisiert die Flüchtlingspolitik seiner Partei – wie
zuvor Sahra Wagenknecht. Die Parteichefin Katja Kipping sieht das anders.
DIR Linkspartei nach der Wahl: Sehnsucht nach dem Osten
Wie populistisch soll's denn sein? Der Richtungsstreit, wie WählerInnen
erreicht werden können, wird die Partei weiter begleiten.
DIR Linkspartei-Chef über den Wahltrend: „Wir müssen näher an die Leute ran“
Die AfD überholt die Linkspartei in allen ostdeutschen Ländern. Parteichef
Riexinger will den Trend stoppen und Rot-Rot-Grün vorbereiten.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Nach der Wahl geht die Arbeit erst los
Am Montag trifft sich schon mal der Koalitionsausschuss. Rot-Rot-Grün muss
schlussfolgern, was vom Tegel-Entscheid und dem Bundestagswahl-Ergebnis zu
halten ist.
DIR Ergebnis der Bundestagswahl 2017: Die AfD ist stark, Merkel regiert weiter
Die Rechtspopulisten werden zweistellig. Union und SPD verlieren stark,
Grüne legen leicht zu, die Linke stagniert. Die FDP zieht wieder in den
Bundestag ein.
DIR Grünen-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Puh, nochmal gut gegangen
Gut ist das Ergebnis der Grünen nicht, schlecht ist es auch nicht. Eine
Regierungsbeteiligung scheint möglich. Ob die linken Grünen mitziehen?
DIR Leichte Sprache: Ergebnis der Bundestagswahl 2017
Welche Partei hat am meisten Wähler-Stimmen? Hier die bisherigen
Ergebnisse.
DIR Besetzte Volksbühne in Berlin: Hitzige Debatten über das Morgen
Bleiben? Gehen? Räumen? Mehrere hundert Menschen diskutieren in dem
besetzten Theater bis 3 Uhr morgens mit dem Kultursenator.