URI: 
       # taz.de -- Kommentar AfD-Einzug in den Bundestag: Orbánisch für Anfänger
       
       > Der ungarische Premier gratulierte noch in der Wahlnacht. Nur wer ist
       > gemeint? Die AfD schätzt er zwar, aber von der CDU ist er abhängig.
       
   IMG Bild: An Merkels Seite benimmt er sich: Viktor Orbán
       
       Heute möchte ich mich als Sprachlehrer anbieten, und die erste Lektion
       heißt Orbán für Anfänger. Der ungarische Ministerpräsident schrieb nach den
       ersten Prognosen der Wahlnacht: „Budapest gratuliert“. Wie ist das gemeint?
       
       Budapest ist eine linksliberale Stadt, deren Bürger sich nach einem
       Parlament sehnen würden, in dem Populisten nur 12,6 Prozent haben. Ich will
       die Herausforderung der deutschen Demokratie nicht kleinreden, und es ist
       wichtig, mit aller Entschlossenheit gegen die Feinde des Rechtsstaates zu
       kämpfen.
       
       Ich erinnere mich aber sehr wohl, dass vor zwei Jahren Bernd Lucke noch
       Vorsitzender der AfD war. Die zerfleischen sich schneller als Promis im Big
       Brother Haus. Jetzt sitzen fast Hundert Neulinge im Parlament ohne eine
       charismatische Führung. Vier Jahre sind lang, wer längerfristig bauen will,
       braucht eine Strategie, viel Geduld und eine Menge Disziplin.
       
       Budapest ist populistenerprobt, die Ungarn haben sie in verschiedenen
       Formen kennen lernen müssen. Wir wissen, dass die AfD zwar Themen für sich
       beansprucht hat, woran auch die deutsche Medien all zu gern sich aufreiben,
       aber die bieten auch Angriffsfläche. Nur nicht zu aggressiv vorgehen.
       Allein das Gefühl, eine belagerte Burg zu sein, hält so eine Truppe
       zusammen.
       
       ## Orbán, das enfant terrible
       
       Orbán verschwieg wiederum Sonntagabend, wem Felcsút gratuliert. Das ist der
       kleine Ort, wo der ungarische Premier beheimatet ist, wo er sich ein
       Stadion bauen ließ, das doppelt so viele Sitze hat wie das Dorf Einwohner.
       Hier pendelt, völlig leer, eine kleine Eisenbahn – finanziert durch
       EU-Mittel, also mit der freundlichen Unterstützung der deutschen
       Steuerzahler.
       
       Felcsút hat Probleme, wenn man auf die deutsche Wahl zu reden kommt. Orbáns
       Partei sitzt in der Europäischen Volkspartei Seite an Seite mit der CDU.
       Das soll so bleiben. Orbán ist nur so lang das vielbeachtete Enfant
       Terrible, wie er Mitglied der Gruppe bleibt. Sonst verkommt er zum Spinner,
       wie Jarosław Kaczyński. Er muss also wenigstens ein bisschen so tun, als
       würde er sich für die Wiederwahl von Angela Merkel freuen, während seine
       Entourage offen für die AfD wirbt.
       
       Die stramm regierungstreue ungarische Presse ist voll mit Hasstiraden auf
       Merkel und die deutsche „Lügenpresse“, die AfD wird schön geredet. Erst vor
       der Wahl schrieb einer aus Orbáns Umfeld, dass die Unterdrückten dieser
       Welt sich aufrichteten, um Trump, Orbán und AfD zu wählen.
       
       Klare Sprache, die auch der ungarische Premier gern sprechen würde. Aber
       dafür liebt er zu sehr seine prominente Rolle in Europa und das europäische
       Geld in seinem Heimatdorf. Deswegen schreibt er: Budapest gratuliert.
       Gelogen ist das nicht, die Wahrheit aber wird verschwiegen.
       
       [1][Lesen Sie mehr zur Bundestagswahl 2017 in unserem Schwerpunkt]
       
       25 Sep 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gergely Márton
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Ungarn
   DIR Viktor Orbán
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Berlin Alexanderplatz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Plan der ungarischen Regierung: Strafsteuer für Flüchtlingshelfer
       
       Ungarn will Organisationen besteuern, die „illegalen Migranten“ helfen. Die
       Abgabe ist Teil eines Gesetzespakets, das gegen die Aktivitäten von George
       Soros gerichtet ist.
       
   DIR Debatte Rechtspopulismus: Wehret den Anfängern!
       
       Der Rechtspopulismus ist in Deutschland parlamentarisch angekommen.
       Anderswo gehört er längst zum Inventar. Und wird selten verstanden.
       
   DIR Anti-AfD-Demo am Alexanderplatz: Zwischenfall mit AfD-Auto
       
       Ein Taxifahrer mit Besuchern der AfD-Wahlparty soll drei Demonstranten
       angefahren haben. Die Polizei ermittelt – auch gegen die Opfer.
       
   DIR Twitter-Aktion gegen Rechtspopulisten: 87 Prozent gegen die AfD
       
       Nach dem AfD-Erfolg kommt der Hashtag „87Prozent“ in die Twitter-Trends.
       Zahlreiche Menschen positionieren sich gegen ihren Bundestagseinzug.
       
   DIR Debatte Bundestags-Einzug der AfD: Die Erben des Rassismus
       
       Die AfD und ihre WählerInnenschaft beerben den tief verwurzelten Rassismus
       Deutschlands. Die Partei ist eine aktualisierte Wiedergängerin der NSDAP.
       
   DIR Kommentar Bundestagswahl 2017: Der Aufstieg der Angstmacher
       
       Die SPD wird abgestraft, die AfD ist stark, auch weil sie Themen setzen
       konnte. Gegen das Schäumen der Rechten hilft jetzt nur kühle Sachlichkeit.
       
   DIR Alltagsrassismus in Deutschland: Jeder dieser Momente sticht
       
       Neonazis spucken, aber auch Linke sprechen langsamer oder halten unsere
       Autorin für eine Geflüchtete. Ein Jahr in einem Land, das nach rechts
       rückt.