URI: 
       # taz.de -- Pegidist*innen nach der Bundestagswahl: Ins Parlament spaziert
       
       > Zum 127. Mal kommen „Wir sind das Pack“-Demonstrant*innen in Dresden
       > zusammen. Sie feiern den Einzug der AfD in den Bundestag.
       
   IMG Bild: Siegeszug: Die Pegidist*innen fühlen sich nach der Wahl bestätigt
       
       Dresden taz | „Wahlsieg“ steht auf dem Schild. Es ragt aus der Menge
       heraus, die sich am Montagabend vor der Dresdner Frauenkirche versammelt.
       126 Mal ist Pegida hier zusammengekommen, um den drohenden Volkstod und die
       Islam-Invasion zu beschwören, mit Galgen für die Politiker und „Wir sind
       das Pack“-Schildern. Die Lust an der gemeinsam aufgekochten Wut, die
       gegenseitige Versicherung, verraten und betrogen worden zu sein, das war
       es, was die Leute hertrieb.
       
       Heute, beim 127. Mal, am Tag nach der Bundestagswahl, ist es anders. „Wir
       dürfen feiern“, sagt Organisator Wolfgang Taufkirch, „weil wir
       entscheidenden Anteil daran haben, dass die AfD drittstärkste Kraft und in
       Sachsen stärkste Kraft ist.“
       
       Es dämmert, vielleicht 1.500 Menschen sind da, zwei Dutzend Polizisten
       stehen am Rand. Junge Typen laufen herum, verteilen gelbe Flugblätter der
       Identitäten Bewegung. Männer haben Schilder mit Fotos mitgebracht, die
       Merkel hinter Gittern zeigen. „Einst wird wieder Gerechtigkeit walten, dann
       richtet das Volk und dann gnade Euch Gott“, steht auf einem anderen.
       
       Die Vorstellung der Machtergreifung, einer Revolte von rechts, hatte sich
       von Beginn an durch die Pegida-Kundgebungen gezogen. Ob die AfD dafür das
       geeignete Vehikel sein könnte, darüber herrschte Uneinigkeit: Vielen
       Pegidisten war die Partei zu lasch. Umgekehrt wollten führende AfDler, vor
       allem Frauke Petry, den Anschein von Nähe zu den radikalen Islamfeinden
       vermeiden. Tatsächlich aber war diese Nähe immer da. Und jetzt reklamiert
       Pegida den AfD-Wahlsieg als eigenen Erfolg.
       
       „Eine absolute Spitzenleistung von Team AfD und dem Team Patrioten, hier
       auf dem Platz“ sagt Lutz Bachmann. Doch das sei erst der Anfang: „Wir haben
       18 Monate Zeit. Dann sind in Sachsen Landtagswahlen. Und wir wollen den
       Ministerpräsidenten hier stellen.“
       
       ## Der Arm bedankt sich
       
       Sachsen als Avantgarde der Nationalisten – so wertet Pegida das
       Wahlergebnis. Die Medien würden das dadurch erklären, dass „die Leute im
       Osten abgehängt sind“, sagt der Pegida-Anmelder Taufkirch auf der Bühne.
       „Aber wir sind nicht abgehängt. Wir sind dem Rest der Republik einen
       Schritt voraus.“ Nun, sagt er, habe die „Stimme des Volkes einen
       parlamentarischen Arm bekommen.“
       
       Der Arm bedankt sich. „Der Erfolg hat uns überrollt. Ohne Pegida hätte es
       den nicht gegeben“, sagt Egbert Ermer von der AfD Sächsische Schweiz – der
       Region, in der mehr als jeder Dritte am Sonntag die AfD gewählt hat. Jene,
       die Distanz zu Pegida halten wollten, hätten in der AfD nichts zu suchen,
       sagt Ermer. Es ist auf Petry gemünzt. Deren Namen nimmt er nicht einmal in
       den Mund. „Die mit ‚P‘“ sagt er nur.
       
       „Geh bitte“, empfiehlt er der am Morgen aus der neuen Bundestagsfraktion
       ausgetretenen Noch-Parteichefin. „Und nimm alle mit, die sich auch für
       ‚gemäßigt‘ halten. Die brauchen wir nicht. Ein bisschen Widerstand geht
       nicht.“ Wen die Partei tatsächlich brauche: „Ich bin sicher: Wir kriegen
       eine hervorragende Zusammenarbeit mit Höcke, Gauland, Maier und Poggenburg
       hin“, ruft Egbert.
       
       Es sind die Protagonisten des ultrarechten Flügels der AfD, die Gegner
       Petrys. Sie sind der Bezugspunkt für Pegida. Renate Sandvoß,
       Ex-Journalistin und Pegida-Aktivistin aus Nordrhein-Westfalen, nimmt sie in
       Schutz. Die Medien hätten Gauland und Höcke im Wahlkampf „bewusst
       missverstehen“ wollen, „jeden Satz danach abgeklopft, irgendwas Völkisches“
       zu finden. Dafür gab es nur einen einzigen Grund: „Eine echte Opposition zu
       verhindern.“
       
       ## Keine Entschuldigung für Neo-Faschismus
       
       Auch die Angriffe auf Merkel rechtfertigt Sandvoß: „Ein harmloses ‚Hau ab‘
       oder ein treffendes ‚Volksverräterin‘ – das ist doch nichts im Vergleich zu
       dem, was wir ertragen müssen.“ Sie seien Zeugen des Niedergangs
       Deutschlands durch Merkels Flüchtlinge, so Sandvoß.
       
       Einen halben Kilometer weiter südlich hatten sich die Gegendemonstranten
       gesammelt. Jetzt biegen sie um die Ecke, auf den Platz vor der
       Frauenkirche. „Nie, nie, nie wieder Deutschland“, rufen sie, manche haben
       „87 Prozent“-Schilder. Eine Hundertschaft der Polizei bildet ein loses
       Spalier, lässt die Pegida-Gegner aber unmittelbar an die Kundgebung heran.
       
       Dort, wo sie sich hinstellen, sitzen zwei Frauen auf einer Bank, sie
       gehören zu den Pegidisten. Erst beschimpfen sie die Gegendemonstranten,
       dann fangen sie so etwas wie eine Diskussion an. Die eine Frau hat ihre
       Haare gefärbt, das Grau kommt aber wieder durch. Sie fasst sich an den
       Hinterkopf. „Hier,“ sagt sie zu einem der Demonstranten, „guck dir das an.
       Ich kann nicht mal zum Frisör gehen. Und da sagt ihr, uns geht es hier
       gut?“ Sie schüttelt den Kopf und schaut zu ihrer Nachbarin.
       
       „Völlig bescheuert“ seien die Demonstranten, meint diese. Dann stehen die
       beiden auf und gehen. „Es gibt keine Entschuldigung, Neo-Faschisten zu
       wählen“, tönt es aus dem Lautsprecherwagen, als habe man die Frauen dort
       gehört.
       
       Dann ziehen die Pegidisten los, zu ihrem „Spaziergang“ durch die
       Innenstadt. Es ist ein gespenstischer Wechsel zwischen der totalen Stille
       eines Schweigemarsches, unterbrochen durch einzelne „Widerstand“-Rufe, die
       sich in der leeren Einkaufsstraße verlieren. Nach einer Weile wechseln sie
       den Slogan. Eine Gruppe junger Männer, Typ Hooligan, ruft: „Hier regiert
       die AfD.“
       
       26 Sep 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Online-Petition
   DIR AfD Hamburg
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Alice Weidel
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Kultur in Sachsen: Der Galgen des kleinen Mannes
       
       Ein sächsischer Heimatverein verkauft Mini-Merkel-Galgen. „Das ist doch
       bestimmt verboten“, denken Sie? Nein, nicht ganz.
       
   DIR Austritt aus AfD-Bundestagsfraktion: Mangelnde Abgrenzung von rechts
       
       Mario Mieruch wurde für die AfD ins Parlament gewählt, verlässt nun aber
       wie schon Frauke Petry die Fraktion. Unklar ist, ob sie künftig
       zusammenarbeiten werden.
       
   DIR AfD als stärkste Partei in Sachsen: Verliebt in die Angst
       
       Wirklich regieren soll die AfD nicht, sagen viele in der Lausitz. Die
       Partei müsse aber mitreden und anderen „auf die Finger kloppen“.
       
   DIR 87 Prozent gegen die AfD: Der Rassismus der anderen
       
       Hunderttausende unterzeichnen eine Petition gegen Rassismus und Sexismus
       der AfD. Was ist mit den anderen Parteien?
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: „Bei euch im Osten“
       
       In Hamburg schnitt die AfD so schlecht ab wie in keinem anderen Bundesland.
       Soll mich das trösten? Gedanken einer in Märkisch-Oderland geborenen.
       
   DIR AfD im Bundestag: Soll man sie eine Nazipartei nennen?
       
       Schadet es der AfD, wenn man sie Nazis nennt? Nutzt es ihr? Ist es
       überhaupt sachlich richtig? Ein Pro und Kontra.
       
   DIR AfD-Fraktion konstituiert sich: Petry und Pretzell verlassen die Partei
       
       In Berlin trifft sich die Bundestagsfraktion der AfD zum ersten Mal. In
       Sachsen und NRW folgen nur wenige Abgeordnete Petrys Abgang.
       
   DIR Drei Direktmandate für die AfD: Die glücklichen Rechten
       
       Die AfD zieht mit 94 Abgeordneten in den Bundestag ein. Darunter sind drei
       Direktmandatsieger. Eine von ihnen, Frauke Petry, verlässt nun die Partei.
       
   DIR Sachsen-Anhalt: Herr Gewiese und das Volk
       
       Uwe Gewiese wollte als Direktkandidat der AfD Anwalt des Volks werden. Den
       Bundestag verpasst er knapp – und feiert trotzdem.
       
   DIR Akif Pirinçci vor Gericht: Anklage wegen Volksverhetzung
       
       Auf einer Pegida-Kundgebung vor zwei Jahren hetzte der deutsch-türkische
       Autor gegen Muslime und Flüchtlinge. Dafür muss er sich nun vor Gericht
       verantworten.
       
   DIR AfD-Richter in Dresden: Herr Maier erwacht
       
       Früher war Jens Maier in der SPD, seit 2013 ist er AfD-Mitglied. Der Mann
       ist Richter – und Protagonist des völkischen Parteiflügels.
       
   DIR Chatprotokolle der AfD: „Recht hat er“
       
       Holger Arppe hat die AfD nach Veröffentlichung seiner Chats verlassen.
       Andere AfDler stimmen in den Protokollen ihrem Parteifreund zu.