URI: 
       # taz.de -- Pleite von Air Berlin: 100.000 Tickets verfallen
       
       > Wer vor der Insolvenz von Air Berlin Tickets gekauft hat, bekommt erst
       > einmal kein Geld wieder. Zahlreiche Flüge wurden von der Airline
       > gestrichen.
       
   IMG Bild: Fliegen nur noch selten: Flugzeuge von Air Berlin
       
       BERLIN dpa | Rund 100.000 Kunden der insolventen Fluggesellschaft Air
       Berlin bekommen für ihre gestrichenen Flüge erst einmal kein Geld zurück.
       Ein Unternehmenssprecher bestätigte diese Zahl von Betroffenen. Die
       Rheinische Post hatte zuvor darüber berichtet.
       
       Es handelt sich vor allem um Fluggäste mit Fernzielen, die vor dem 15.
       August, dem Tag der Insolvenzanmeldung, Tickets gekauft haben. Deren Geld
       geht in die Insolvenzmasse der Fluggesellschaft, es ist damit bis zum Ende
       des Insolvenzverfahrens gesperrt. Im günstigsten Fall erhalten die Kunden
       dann als Gläubiger einen kleinen Teil des Kaufpreises zurück.
       
       Anders sei die Lage für Passagiere mit Flugscheinen, die sie nach dem 15.
       August erworben hätten, sagte der Sprecher. „Dieses Geld legen wir zur
       Seite.“ Sollte ein Flug ausfallen, werde der Ticketpreis komplett
       erstattet. Air Berlin hatte am Montag angekündigt, die Langstrecken bis zum
       15. Oktober nach und nach einzustellen. Dazu gehören Flüge in die USA, die
       Karibik und nach Abu Dhabi.
       
       Die Gesellschaft hat seit dem Insolvenzantrag auch wiederholt Kurz- und
       Mittelstreckenflüge gestrichen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen
       nannte es „erschreckend, wenn so viele Menschen mit teuer bezahlten
       Langstreckentickets Opfer der Insolvenz von Air Berlin wurden“. Dies zeige,
       dass die Airlines unbedingt eine Insolvenzversicherung abschließen müssen,
       „wie es Reiseveranstalter bereits für Pauschalreisen tun müssen“.
       
       Air Berlin verhandelt derzeit mit Lufthansa und Easyjet über einen Verkauf
       großer Teile des Unternehmens. Bis zum 12. Oktober soll das Geschäft
       perfekt sein. Vorstandschef Thomas Winkelmann sieht gute Jobperspektiven
       für 80 Prozent der rund 8.000 Beschäftigten.
       
       1 Oct 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Air Berlin
   DIR Insolvenz
   DIR Fliegen
   DIR Fliegen
   DIR Air Berlin
   DIR Air Berlin
   DIR Fluglinie
   DIR Air Berlin
   DIR Air Berlin
   DIR Insolvenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Insolvenz und Verbraucherschutz: Mehr Schutz vor Airline-Pleiten
       
       Fast 200.000 Kunden von Air Berlin verlieren wegen der Insolvenz ihr Geld.
       Nun wächst der Druck, Airlines zur Absicherung zu verpflichten.
       
   DIR Nach Insolvenz von Air Berlin: Lufthansa übernimmt große Teile
       
       Lufthansa übernimmt deutlich mehr als die Hälfte der Flugzeuge von Air
       Berlin. Die Verträge sollen im Tagesverlauf unterzeichnet werden.
       
   DIR Übernahme von Air Berlin: Maschinen gerne, Menschen nicht
       
       Am Donnerstag entscheidet sich, wer Teile von Air Berlin kauft. Flugzeuge
       sind begehrt, Mitarbeiter*innen nicht – für sie gibt es eine Jobmesse.
       
   DIR Krise der Fluglinien: Wer billig fliegt, fliegt raus
       
       Mehrere Fluggesellschaften sind 2017 in die Insolvenz geflogen. Ist die
       Zeit der Billigflieger vorbei? Fragen und Antworten zur Airline-Krise.
       
   DIR Verhandlung nach Air-Berlin-Insolvenz: Dunkle Aussicht für die Belegschaft
       
       Der Vorstand macht den Beschäftigten Hoffnung auf eine Weiterbeschäftigung.
       Die Bieter-Verhandlungen drehen sich hingegen um Flugstrecken.
       
   DIR Nach der Pleite von Air Berlin: Lufthansa will große Teile kaufen
       
       Die Gläubiger von Air Berlin verhandeln mit der Lufthansa, die große Teile
       der Fluglinie übernehmen möchte. Andere Interessenten sind Easyjet und
       Condor.
       
   DIR Verdi-Vorständin zu Air Berlin: „Chancen bei der Lufthansa“
       
       Die Fluggesellschaft Air Berlin ist insolvent. Eine Übernahme durch den
       Marktführer wäre die beste Lösung für die Arbeitnehmer, sagt Christine
       Behle.