# taz.de -- Kommentar Asylpolitik unter Jamaika: Obergrenze? Ja, aber …
> Eine Begrenzung darf nur für Asylverfahren gelten, die Deutschland
> freiwillig übernimmt. Dafür muss der Familiennachzug wieder erlaubt
> werden.
IMG Bild: Die meisten kommen auf Grundlage des EU-Flüchtlingsrechts – Erstaufnahmeeinrichtung in Tübingen
Die Diskussion über eine Obergrenze für Flüchtlinge wird viel zu sehr als
Ja/Nein-Diskussion geführt. Eine Einigung in der entstehenden
Jamaika-Koalition erfordert aber auch in der Flüchtlingspolitik ein
sinnvolles Gesamtpaket. Die für die CSU unverhandelbare Obergrenze sollte
dabei auf diejenigen Asylverfahren konzentriert werden, die Deutschland
freiwillig übernimmt, ohne dazu rechtlich verpflichtet zu sein.
Das Grundrecht auf Asyl kann nicht durch eine Obergrenze gedeckelt werden.
Allerdings spielt es praktisch seit der Grundgesetzänderung 1993 auch keine
große Rolle mehr. Der Großteil des Schutzes wird längst über das
Flüchtlingsrecht der Europäischen Union gewährt.
Dieser EU-Schutz ist einerseits großzügiger als das alte deutsche
Grundrecht, weil er auch subsidiären Schutz für Bürgerkriegsflüchtlinge
bietet. Anderseits wird der Schutz in der EU gewährt und nicht speziell in
Deutschland. Welcher Staat in der Europäischen Union zuständig ist,
bestimmen die Dublin-Regeln. Meist sind es die EU-Außenstaaten.
Deutschland hat aus Solidarität dennoch Hunderttausende Asylverfahren
übernommen und Flüchtlinge nicht nach Italien, Ungarn oder Slowenien
zurückgeschickt. Dieses Selbsteintrittsrecht ist in der
Dublin-III-Verordnung vorgesehen. Die Bundesrepublik Deutschland kann aber
politisch entscheiden, in welchem Maße es davon Gebrauch macht. Hier können
durchaus auch politisch definierte Obergrenzen eine Rolle spielen.
Entscheidend ist, was daneben möglich ist. So muss es großzügige
Kontingente für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge geben, die nicht den
Weg nach Europa schaffen. Der Familiennachzug für Bürgerkriegsflüchtlinge
muss wieder erlaubt werden.
Und ein Einwanderungsgesetz darf sich nicht nur auf IT-Spezialisten
fokussieren, sondern sollte auch den Migranten eine Chance geben, die sich
bisher ohne Erfolgsaussichten auf das Asylrecht berufen.
2 Oct 2017
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Jamaika-Koalition
DIR Koalitionsverhandlungen
DIR Dublin-System
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Familiennachzug
DIR Asyl
DIR CDU
DIR Obergrenze
DIR Jamaika-Koalition
DIR Jamaika-Koalition
DIR Jamaika-Koalition
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Canan Bayram
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte Einwanderungsgesetz: Schluss mit der Obergrenze-Diskussion
Ein Einwanderungsgesetz würde das Leben von vielen Zuwanderern erleichtern.
Es ist aber keine Alternative für Integrations- und Flüchtlingspolitik.
DIR Familiennachzug nach Deutschland: 70.000 Syrer und Iraker warten
Regelmäßig geistern Szenarien von massenhafter Zuwanderung per
Familiennachzug durch die Republik. Wie viele kommen tatsächlich? Die
aktuellen Zahlen.
DIR Eilantrag in Karlsruhe: Kein Recht auf Familie?
Das Bundesverfassungsgericht muss über Klagen von minderjährigen
Flüchtlingen entscheiden. Sie wollen ihre Familien nachholen, dürfen aber
nicht.
DIR Kommentar Streit über die „Obergrenze“: Lästig und gefährlich
Horst Seehofer muss Stärke demonstrieren, um seinen Machtanspruch zu
untermauern. Wie weit wird er dafür wohl noch gehen?
DIR Konservativer Streit um Flüchtlinge: Von Obergrenze abgegrenzt
Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) hat Abstand von einer Obergrenze für
Flüchtlinge genommen. Zuvor sprach sich bereits Schäuble gegen eine
Obergrenze aus.
DIR „Anne Will“ zu Koalitionsbildung: Jamaika ist nicht sexy
Politiker aus der zweiten Reihe diskutieren, was eine Koalition aus Union,
FDP und Grünen bedeuten könnte. Doch niemand wagt den großen Wurf.
DIR Grüner Länderrat will Jamaika sondieren: Disziplinierte Geschlossenheit
Die Grünen gehen den ersten Schritt zur Koalition mit FDP und Union. Kritik
am Wahlkampf wird ausgeblendet, Einigkeit soll demonstriert werden.
DIR Koalition von CDU, FDP und Grünen: Wo geht Jamaika, wo nicht?
taz-Fachautoren haben sich angesehen, bei welchen Themen Schwarze, Gelbe
und Grüne noch Kompromisse finden müssen. Die Bewertung im Überblick.
DIR CSU nach der Wahl: Kritik aus den eigenen Reihen
Forderungen nach seinem Rücktritt weist Horst Seehofer zurück. Die
Grünen-Chefin Simone Peter lehnt derweil eine Obergrenze für Flüchtlinge
ab.
DIR Debatte der Grünen um Koalition: Darf Kreuzberg Jamaika boykottieren?
Die Grünen sollen kein Bündnis mit CDU/CSU und FDP im Bund eingehen, sagt
Canan Bayram. Doch es gibt derzeit keine Alternativen. Hat sie trotzdem
recht?