URI: 
       # taz.de -- 87 Prozent gegen die AfD: Der Rassismus der anderen
       
       > Hunderttausende unterzeichnen eine Petition gegen Rassismus und Sexismus
       > der AfD. Was ist mit den anderen Parteien?
       
   IMG Bild: Die Petition zieht weite Kreise
       
       Das Netz ist zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden – wir shoppen
       im Netz, finden die Liebe online (oder scheitern daran), schauen Fernsehen
       im Netz, haben sogar Sex durch den Bildschirm.
       
       Auch soziale Gerechtigkeit kann inzwischen online angestrebt werden –
       Netzaktivismus nimmt weltweit zu. Es werden Sammelmails verschickt,
       Petitionen unterschrieben, Hashtags entworfen, um Aufmerksamkeit auf
       gewisse Probleme zu lenken und Veränderungen zu fordern. Mit genügend Druck
       und der richtigen Verhandlungsmasse können Menschen Unternehmen und sogar
       Regierungen in die Knie zwingen, Gesetze ändern oder Produkte aus dem
       Sortiment drängen.
       
       Diese Art des Aktivismus kann aber auch zur Faulheit verdammen – es braucht
       eben nur einen Klick. Ob sich die Gesellschaft verändert, weil man einen
       offenen Brief unterschrieben hat, bleibt eine offene Frage.
       
       Seit vergangenem Montag zieht nun ein Petitions-Link durch das Netz: Ein
       [1][offener Brief an die AfD auf Avaaz.org], einer
       Online-Petitionsplattform. Der Brief wurde bis Mittwoch Nachmittag von mehr
       als 400.000 Menschen unterschrieben. Sie verkünden, gegen den Rassismus der
       AfD aufzustehen. Die Unterzeichner*innen nennen sich „die 87 Prozent, die
       euch nicht gewählt haben – Menschen jedes Geschlechts, jeder Religion,
       jeder Hautfarbe, jeder sexuellen Orientierung“.
       
       Ob sie gegen den Heterosexismus der Kanzlerin aufstehen, die gegen die
       Ehegleichheit stimmte? Oder gegen den Rassismus der CSU, die den
       Familiennachzug für Geflüchtete möglichst schwer machen will? Auch diese
       Fragen bleiben offen.
       
       27 Sep 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://secure.avaaz.org/campaign/de/afd_widerstand/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sibel Schick
       
       ## TAGS
       
   DIR Online-Petition
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Sexismus
   DIR Anti-Rassismus
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Chauvinismus
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Landtag Brandenburg
   DIR AfD Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesligaspieler gegen Rassismus: Hertha fordert Trump heraus
       
       Berliner Fußballspieler schließen sich dem Kniefall-Protest von
       US-Sportlern an. Ihre Geste löst ein weltweites Echo aus.
       
   DIR Dokumentarserie auf YouTube: Erfahrungen greifbar machen
       
       Die Webserie „Berliner Farben“ porträtiert People of Color aus der Kunst-
       und Aktivismusszene. Nun erscheint die zweite Staffel auf YouTube.
       
   DIR Instagram-Account gegen Belästigung: Nein, es ist kein Kompliment
       
       Eine Niederländerin veröffentlicht Selfies mit Männern, die sie sexuell
       belästigen. Die Aktion ist neu, das Problem dahinter ganz und gar nicht.
       
   DIR Debatte Rechtspopulismus: Wehret den Anfängern!
       
       Der Rechtspopulismus ist in Deutschland parlamentarisch angekommen.
       Anderswo gehört er längst zum Inventar. Und wird selten verstanden.
       
   DIR AfD-Provokation im Brandenburg: Wenn der Köder nicht mehr anlockt
       
       Die AfD beantragte im Brandenburger Landtag, die Förderung von
       LGBT*-Projekten abzuschaffen. Die anderen Parteien reagierten einstimmig.
       
   DIR AfD im Internet: Im „Krieg gegen das System“
       
       Ein Facebook-Post der AfD Salzgitter offenbart deren
       Verfassungsfeindschaft: Man sei im „Krieg gegen das widerwärtigste System“.
       Der Post wurde zügig gelöscht.
       
   DIR AfD im Bundestag: Soll man sie eine Nazipartei nennen?
       
       Schadet es der AfD, wenn man sie Nazis nennt? Nutzt es ihr? Ist es
       überhaupt sachlich richtig? Ein Pro und Kontra.
       
   DIR Pegidist*innen nach der Bundestagswahl: Ins Parlament spaziert
       
       Zum 127. Mal kommen „Wir sind das Pack“-Demonstrant*innen in Dresden
       zusammen. Sie feiern den Einzug der AfD in den Bundestag.