URI: 
       # taz.de -- Kommentar Grüner Heimatbegriff: „Wir“ und „die“
       
       > Die großen Parteien versuchen, nationalistische Vokabeln positiv
       > umzudeuten. Dabei hat der Begriff „Heimat“ nichts in der Politik zu
       > suchen.
       
   IMG Bild: Heimat? Keine Heimat?
       
       Schon der Wahlkampf war von Themen und Tonfall der AfD bestimmt, und deren
       Einzug in den Bundestag hat die Fieberkurve des politischen Diskurses
       weiter nach oben getrieben. Alle Parteien sehen die Lösung darin,
       nationalistisches Vokabular zu übernehmen oder positiv umzudeuten. Nicht
       einmal die Grünen können da widerstehen und [1][haben den Begriff der
       „Heimat“ für sich entdeckt].
       
       Auf den ersten Blick mag das harmlos erscheinen, ist das Wort doch für
       viele Menschen positiv belegt. Heimat ist für sie ein Ort, den sie seit
       ihrer Kindheit kennen, der mit ihrer Biografie so untrennbar und
       vielschichtig verbunden ist, dass er wie ein Teil von ihnen ist und sie wie
       ein Teil von ihm. Ein Ort, an dem sie sich sicher fühlen, weil sie so
       selbstverständlich dorthin gehören, dass niemand ihre Zugehörigkeit infrage
       stellen kann. Ein Ort, der sie überallhin begleitet, zu dem sie jederzeit
       zurückkehren können.
       
       Andere hatten nie einen solchen Ort, oder sie haben ihn nicht mehr, weil
       sie ihn für immer verlassen mussten oder weil er nicht mehr existiert. Für
       diese Menschen ist das Beste, auf das sie hoffen können, ein Zuhause.
       
       Wird Heimat zu einem politischen Begriff, wird es gefährlich, denn dann
       wird Heimat etwas, das durch die bedroht ist, die ein Zuhause suchen. Wenn
       der politische Heimatbegriff von einem konkreten Ort auf ein ganzes Land
       ausgedehnt wird, entsteht eine Nation, deren Mitgliedschaft durch
       Abstammung bestimmt ist. Die für niemanden ein Zuhause sein kann, für den
       sie nicht Heimat ist und die für niemanden Heimat werden kann, für den sie
       es nicht schon immer war.
       
       Wer Heimat zu einem politischen Begriff macht, teilt die Bevölkerung eines
       Landes auf in die, die dazugehören, und die, die im besten Fall Gäste und
       im schlimmsten Fall Feinde, aber auf jeden Fall Fremde sind.
       
       5 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruener-Twitterstreit-um-Heimat/!5450756
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anatol Stefanowitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Nationalismus
   DIR Heimat
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Zuhause
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR Rhetorik
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Obdachloser über einen Kampfbegriff: „Heimat ist teilbar!“
       
       Für 92 Prozent der Deutschen ist das Wort Heimat positiv besetzt. Was
       bedeutet Heimat für Menschen, die kein Zuhause haben?
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Auch die Grünen haben ein Heimatbedürfnis, die Amateure der FDP machen
       einen Stuhltanz und die SPD zerfleischt sich selbst.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Wieder eine Sau durchs Dorf
       
       Bernd Schmidt, der Intendant des Friedrichstadt-Palasts, mag keine
       AfD-Wähler unter seinen Besuchern.
       
   DIR Gastkommentar Grüner Heimatbegriff: Heimat ist ein Projekt
       
       Der Begriff „Heimat“ darf nicht den Rechten überlassen werden. Denn gerade
       für eine offene Gesellschaft ist es wichtig, dass sie Halt bietet.
       
   DIR Grüner Twitterstreit um „Heimat“: Wie heimelig darf's sein?
       
       Ob Grüne „Heimat“ gut finden dürfen, hat die Ökopartei oft diskutiert. Mit
       Blick auf den AfD-Erfolg wird es in dem Konflikt aber gerade konfus.
       
   DIR Die Wahrheit: Verfickter neuer Tonfall
       
       Die Bundestagswahl hat den Umgangston der öffentlichen Debatte ins
       Dissonante verschoben. Endlich geht der beherzte Griff ohne Umweg in die
       Kloake.
       
   DIR Sprache im Politikbetrieb: Aufs Maul geschaut
       
       Wer in die Fresse hauen will, braucht einen guten Grund dafür. Andrea
       Nahles und die SPD sind nicht dazu da, Enthemmung voranzutreiben.