URI: 
       # taz.de -- Wahl in Liberia: Dame von Welt, Hölle auf Erden
       
       > Ellen Johnson Sirleaf war zwölf Jahre Präsidentin Liberias. Jetzt tritt
       > sie ab. Zuhause wird sie kritischer gesehen als im Ausland.
       
   IMG Bild: International geachtet: Liberias Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf vor der UNO am 19. September
       
       Cotonou taz | Ellen Johnson Sirleaf strahlt natürliche Autorität aus und
       findet bei ihren Auftritten klare Worte. Der Platz in der ersten Reihe
       bedeutender afrikanischer Führungsgrößen ist ihr wie auf den Leib
       geschnitten. Im Laufe der Jahre hat Liberias Präsidentin viele Titel,
       Auszeichnungen und Spitznamen erhalten: erste Präsidentin Afrikas,
       Friedensnobelpreisträgerin, „eiserne Lady“, die sich im männerdominierten
       Politikgeschäft durchsetzen kann. Vor allem auf internationaler Ebene ist
       Ellen Johnson Sirleaf hoch angesehen.
       
       In der Achtung vieler dürfte sie noch einmal gestiegen sein, weil die
       78-Jährige nach zwölf Jahren an der Staatsspitze am heutigen Dienstag nicht
       mehr zur Wiederwahl steht. Per Verfassungsänderung eine dritte Amtszeit
       anzustreben, wie das für afrikanische Staatsoberhäupter mittlerweile eher
       die Regel als die Ausnahme ist, war für sie kein Thema. Liberia steht nach
       170 Jahren vor dem ersten demokratischen Wechsel seiner Geschichte.
       
       In der vergangenen Woche hat sich Johnson Sirleaf als „sehr dankbar“
       bezeichnet. In Liberia tobten von 1989 bis 1996 sowie 1999 bis 2003 zwei
       brutale Bürgerkriege mit Hunderttausenden Toten. Während des ersten
       arbeitete die Harvard-Absolventin, die in Liberia schon einmal
       Finanzministerin gewesen war, für die UNO in den USA. Nach ihrer Rückkehr
       in die Heimat 1997 und einer Wahlniederlage gegen den mächtigen Warlord
       Charles Taylor – er ist 2012 vom Sierra-Leone-Sondertribunal in Den Haag zu
       50 Jahren Haft verurteilt worden – ging sie ins Exil in die Elfenbeinküste.
       
       Anders als etwa die Menschenrechtlerin Leymah Gbowee, [1][die 2011 zusammen
       mit ihr den Friedensnobelpreis erhielt], demonstrierte Johnson Sirleaf nie
       deutlich und offensichtlich für das Ende des Bürgerkrieges. Stattdessen
       trat sie erneut zu Wahlen an, nachdem Präsident Taylor 2003 ins Exil
       getrieben worden war, und nachdem sie sich 2005 gegen Fußballlegende George
       Weah durchsetzte, gelang es ihr, dem Land Stabilität zu bringen. Das hat
       ihr international Achtung und Bekanntheit gebracht.
       
       ## Entschuldigung vor der Wahrheitskommission
       
       Weit weniger bekannt ist, dass sie Taylor zeitweise unterstützte. Dafür hat
       Johnson Sirleaf sich 2009 vor Liberias Wahrheitskommission entschuldigt.
       Außerhalb des Landes ist auch kaum bekannt, wie spürbar die Folgen der
       Kriege bis heute sind. Eine ganze Generation ist nicht zur Schule gegangen,
       was ein Grund ist, weshalb die Analphabetenrate bei 52,4 Prozent liegt.
       Gerade einmal zwei Prozent der 4,6 Millionen Menschen haben Strom. Das
       Jahreseinkommen liegt pro Kopf zwischen 455 und 900 US-Dollar. Laut
       Weltbank wurden im Jahr 2014 26 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von der
       Diaspora erwirtschaftet.
       
       Eine große Kluft liegt zwischen der Präsidentin und der Mehrheit der
       Bevölkerung. Sie wirkt mütterlich-streng, wie jemand, dem man sein
       Vertrauen schenken kann. Zahlreichen Liberianern ist sie allerdings viel zu
       entrückt und fern vom täglichen Überlebenskampf. Als sie 2011 den
       Friedensnobelpreis erhielt, war die Begeisterung darüber im Ausland größer
       als in ihrer Heimat.
       
       Wie schnell es in Liberia kriseln kann, hat 2014 der Ebola-Ausbruch
       gezeigt. Offiziell gab es 10.675 bestätigte Fälle, 4.809 Menschen starben.
       Anfang August 2014 rief Johnson Sirleaf den Ausnahmezustand aus, dann
       [2][wandte sie sich im September mit einem Brief an internationale
       Politiker, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel], und forderte
       Unterstützung. Weil sie weltweit Respekt genießt, bekam sie die auch.
       
       ## Kein Erfolg beim Kampf gegen die Korruption
       
       Doch das liberianische Gesundheitssystem galt schon vorher als marode, und
       zwar nicht nur wegen des Bürgerkrieges. 2013 streikten etwa 20.000
       Mitarbeiter im Pflegebereich für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen.
       Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzte 2015, dass im Land lediglich
       51 einheimische Ärzte arbeiten. Der Rat für Medizin und Zahnkunde ging
       vergangenes Jahr immerhin von knapp 300 aus. Dennoch bleibt die Abwanderung
       von Ärzten enorm. Darunter ist auch James Sirleaf, ein Sohn der
       Präsidentin, der an der Ostküste der USA als Mediziner arbeitet.
       
       In ihren beiden Amtszeiten hat Ellen Johnson Sirleaf auch etwas anderes
       nicht geschafft: Sie hatte versprochen, Korruption zu bekämpfen, musste in
       ihrer Rede zur Lage der Nation im Januar dieses Jahres aber bekennen,
       dieses Ziel nicht erreicht zu haben. Vorwürfe gib es immer wieder gegen die
       Söhne, die in Liberia geblieben sind und allesamt hohe Ämter besetzen.
       Charles ist nach zwischenzeitlicher Suspendierung wieder stellvertretender
       Gouverneur der Zentralbank. Eine Niederlage musste Robert einstecken: Bei
       der Senatswahl 2014 verlor er ausgerechnet gegen George Weah, den
       glücklosen Gegenkandidaten seiner Mutter 2005.
       
       Letztendlich steht Johnson Sirleaf auch für das nicht, wofür sie in Europa
       und den USA so populär ist. Mit ihr hatte es endlich eine Frau an die
       Staatsspitze geschafft. Heute ist das chancenlose Exmodel Macdella Cooper
       die einzige Frau unter den 20 Kandidaten für ihre Nachfolge.
       
       10 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nobelpreis-fuer-zwei-Frauen-aus-Liberia/!5110317
   DIR [2] /Ebola-Tagebuch--Folge-5/!5033201
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Liberia
   DIR Ellen Johnson-Sirleaf
   DIR Ebola-Tagebuch
   DIR Liberia
   DIR Liberia
   DIR Liberia
   DIR PPP
   DIR Ebola-Tagebuch
   DIR WHO
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Liberia: Wenn er es schaffen kann – wer nicht?
       
       Liberia feiert seinen alten Fußballstar George Weah als neuen Präsidenten.
       Er soll das Land zum Erfolg führen – wie früher seine Vereine.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Liberia: Weahs weihnachtlicher Wahlsieg
       
       Ersten Ergebnissen der Stichwahl in Liberia zufolge wird der ehemalige
       Fußballstar George Weah neuer Präsident. Offizielle Zahlen stehen noch aus.
       
   DIR Stichwahl um Präsidentenamt in Liberia: Ex-Fußballstar gegen Vizepräsident
       
       In Liberia kommt es erstmals zu einem demokratischen Machtwechsel. Das
       endgültige Ergebnis der Präsidentschaftswahl steht aber noch aus.
       
   DIR Entwicklungshilfe in Liberia: Geschäftsmodell Schule
       
       Liberia gibt sein Bildungssystem in die Hand einer US-Firma. Nun starten
       die ersten Schulen mit Unterricht am Tablet.
       
   DIR Ein Jahr nach Beginn des Ebola-Notstands: Die Krankheit der Überlebenden
       
       Vor einem Jahr rief die WHO den Gesundheitsnotstand aus. Und heute? In
       Liberia haben viele der Überlebenden Familie, Job und Besitz verloren.
       
   DIR Epidemie in Westafrika: „Nie mehr Ebola!“
       
       Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Liberia als Ebola-frei erklärt. Der
       letzte Infizierte ist vor sieben Wochen gestorben. Es hat keine neuen Fälle
       gegeben.
       
   DIR Nobelpreis für zwei Frauen aus Liberia: Mama Elli und die Kämpferin in Weiß
       
       Ellen Johnson-Sirleaf und Leymah Gbowee haben zum Frieden in ihrem Land mit
       beigetragen. Und sie zeigen, dass Frauen stark sein können.