URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Die fetten Jahre sind vorbei
       
       > Die Butterberge vergangener Tage sind längst abgeschmolzen. In der
       > Butterrepublik Deutschland droht eine butterlose Zeit.
       
   IMG Bild: Es ist längst nicht mehr alles in Butter in Deutschland
       
       Deutschland geht es gut, sehr gut, so scheint es. Die Wirtschaft läuft wie
       eine satt gefettete Melkmaschine, international wird man respektiert wie
       seit siebzig Jahren nicht mehr, und auf Schloss Bellevue gießt
       Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier höchstpersönlich zweimal täglich
       die Blumen des Hauses mit frischem Rahm. Doch während mit großem Glanz die
       deutsche Einheit gefeiert wird, brutzelt es hinter der goldenen Fassade,
       schmelzen lange gehegte Gewissheiten zu einem kleinen See zusammen und
       verwandeln sich in braune Soße. Irgendetwas stimmt nicht in der
       Bundesrepublik, das spüren die Menschen genau.
       
       Schon lange mehren sich die Anzeichen für eine fundamentale Krise der
       Gesellschaft. Ein Blick ins Kühlregal eines beliebigen Discounters genügt
       als Indiz, dass sich gerade etwas ganz Grundlegendes ändert. 1,99 Euro
       kostet das billigste Stück Butter dort. Die Welt, wie wir sie kennen, droht
       aus den Fugen zu geraten.
       
       „Wie soll ich denn jetzt meine berühmten Fettwuppis backen?“, klagt Evi
       Baumgarten. Die Endvierzigerin steht mit vollem Einkaufskorb vor dem
       Supermarkt, aber ohne Butter. „Zu teuer“, schnupft sie. Über ihre rosigen
       Wangen rinnen bittere Tränen. Angeschmiert fühle sie sich. Von
       Handelsketten, die nur den Profit im Auge hätten.
       
       ## Diktat der Bauernlobby
       
       Filialleiter Fred Schleicher winkt bei solchen Anschuldigungen ab. „Wir
       würden unsere Produkte aus dem Bereich Wasser-in-Fett-Emulsion ja gerne
       billiger anbieten“, sagt er resigniert. „Aber unser Spielraum dafür ist
       minimal, die Bauernlobby diktiert leider die Preise.“ Matt lehnt er mit dem
       Rücken an einem Großgebinde Bier und raucht. Sein Blick ist leer, der graue
       Vokuhila wirkt heute noch etwas grauer. Es sind schwere Zeiten, auch für
       ihn.
       
       „Ich wollte einfach mehr verdienen“, gibt Landwirt Erwin Hermann unumwunden
       zu. Jüngst hat er sich einen zweiten Picasso für den Kuhstall geleistet.
       „Man liest ja immer wieder, dass Mozartklänge der Milchleistung auf die
       Sprünge helfen. Da habe ich mir gedacht: Warum nicht auch Malerei?“, lacht
       Hermann. „Versuchen kann man’s ja mal. Und kunstsinniger als ich sind die
       Viecher sowieso!“ Gutgelaunt jumpt der Neukrösus in seinen Ferrari und
       pflügt ein Tulpenfeld um – mit Burnouts.
       
       Doch Bauer Hermanns Bekenntnis zum Egoismus ist nur die halbe Wahrheit.
       Worüber er nicht spricht, ist, dass die Preise für Milchprodukte indirekt
       von der EU vorgegeben werden. Denn die deutsche Landwirtschaft ist abhängig
       von den Subventionsfässern in Brüssel, wird von dort kontrolliert.
       
       Wie immer, wenn von höchster Stelle scheinbar Widersinniges dekretiert
       wird, stellt sich auch hier die Frage: Cui Bohne? Wer hat Interesse? Um zu
       verstehen, wie sehr dieser historische Höchstpreis das Selbstverständnis
       der Deutschen erschüttert, muss man tief eindringen in die Geschichte des
       Landes.
       
       ## B wie Wirtschaftswunder
       
       Butter war schon immer das nationale Symbol für Wohlstand und Fortschritt
       schlechthin, noch vor Eigenheim und Auto. Sie gehört zum Gründungsmythos
       der BRD wie Wirtschaftswunder, Entnazifizierung und Kommunistenjagd.
       Wesentliche Paragrafen des Grundgesetzes wurden zuerst auf Butterbrotpapier
       notiert. Noch bis in die sechziger Jahre war Butter ein gängiges
       Zahlungsmittel, selbst das Trinkgeld hieß früher „Buttergroschen“.
       
       Erschwingliche Butter bedeutete für alle, ein kleines Stück vom
       gemeinschaftlich gebackenen Kuchen abzubekommen, mit der man sich seinen
       eigenen kleinen Kuchen backen konnte. Welche Unterschiede es auch geben
       mochte, beim Streichfett verschwanden die Grenzen zwischen Milieus und
       Klassen. Butter für alle war ein Versprechen, dass niemand zurückgelassen
       werde, aber jeder zerlassen darf. Dass, was immer auch passieren möge, auf
       jeden noch so armen Hanswurst in einem nahen Ladengeschäft ein Stück bester
       Markenbutter wartet, das er sich leisten kann. Deutschland einig
       Butterland.
       
       Dieses Versprechen wurde nun aufgekündigt. Statt aufs Brot können sich die
       Mittellosen ihre Butter in die Haare schmieren. Innerhalb nur eines Jahres
       hat der Preis sich verdoppelt. Experten warnen, sollte der Trend anhalten,
       koste das halbe Pfund in fünf Jahren 64, in zehn 2048 und in hundert gar
       sagenhafte 11 Fantastilliarden Euro – mehr Geld, als es auf der Welt gibt.
       
       ## Großer Reibach mit Streichfett
       
       Das ruft Spekulanten auf den Plan, die im Buttergeschäft den ganz großen
       Reibach vermuten und den Preis so weiter in die Höhe treiben. Auch bei
       Privatanlegern wird das „gelbe Gold“ immer beliebter. Manch einer lagert
       bereits seine gesamte Altersvorsorge in Form von Fettpaketen im Kühlschrank
       oder näht sie sich gar in die Matratze ein. Immer größere Mengen des
       Nahrungsmittels gelangen nicht einmal mehr in den Handel – während die
       Masse darbt.
       
       Gismund Ros spricht unglaublich schnell. Der 28-jährige Magdeburger besitzt
       nach eigenen Angaben einen IQ von 167, ist bekennender Reichsbürger und hat
       sich mit zahlreichen YouTube-Videos zum Thema Butterkrise informiert. Die
       EU, so seine Analyse, sei letztlich ein Lakaie von USraHell, wie er eine
       vermutete Gemeinschaftsregierung der Vereinigten Staaten und Israel nennt.
       Von dort aus treibe man den Zerfall der Volksgemeinschaft voran, und die
       sei nun einmal im Wesentlichen durch die Butter definiert. Was mit den
       offenen Grenzen und der Flüchtlingskrise begonnen habe, werde nun mit der
       Butterkrise beschleunigt und fortgesetzt. Ziel der imperialen Bestrebungen
       sei die nationale Apokalypse und die anschließende Versklavung des nun
       arbeitslos gewordenen Personals der BRD GmbH, so Ros.
       
       Als Stichtag nennt er den 17. Februar 2019. „Dann wird in Washington die
       Butter mit den sieben Lebensmittelsiegeln geöffnet, und die vier
       apokalyptischen Kühe grasen über das Land hinweg und vernichten alle
       Wiesen“, prophezeit Ros entrückt. Wenn schließlich die sieben Vuvuzelas
       ertönten, sei die Sache praktisch gelaufen, dann könne man sich auf ein
       Leben in Knechtschaft einstellen.
       
       Der Widerstand gegen diese Pläne aus dem Ausland wächst. Viele wollen sich
       von den hohen Butterpreisen nicht die Butter vom Brot nehmen lassen.
       Marktleiter Fred Schleicher bietet solchen Kunden nun einen Butterersatz
       aus Sägespänen und Kartoffelbrei an. Der Absatz ist schleppend.
       
       „Die Ersatzbutter schmeckt sehr viel mehliger als das Original, nach
       Kartoffeln und Sägespänen. Für mich kein Vergleich!“, urteilt Eva
       Baumgarten. „Was waren das noch für Zeiten, als es den Butterberg der EG
       gab! Bei den Stullen wurde nicht gespart: zwei Stück Butter, dazwischen
       eine Scheibe Toast. Noch heute weiß ich, wie schlecht mir davon wurde.
       Herrlich!“
       
       Frau Baumgarten will sich diese Zeiten zurückkämpfen. Zusammen mit Gismund
       Ros hat sie auf Facebook einen Aufruf zur Rettung der BRD GmbH vor der
       Zerstörung durch die geheime Weltregierung gestartet. Denn Deutschlands
       Butter, so viel ist sicher, wird auch im Internet verteidigt.
       
       4 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Valentin Witt
       
       ## TAGS
       
   DIR Butter
   DIR Wohlstand
   DIR Butter
   DIR Pferde
   DIR Landwirtschaft
   DIR Gülle
   DIR Naturschutz
   DIR Skateboard
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Geschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Fettration: Alles in Butter
       
       Mit Harissa oder Wasabai mischen, in die Soße rühren oder aufs Brett
       schmieren: Butter ist nicht nur im Land des Abendbrots essenziell.
       
   DIR Die Wahrheit: Auf dem Fallschirmpferd
       
       Deutschlands Reiter hegen hochgespannte Erwartungen: Es geht um den
       kürzlich ins Leben gerufenen „Parlamentskreis Pferd“.
       
   DIR Die Freunde und Feinde der Bauern: Der große Irrglauben
       
       Die Mehrheit der Bauern sind tragische Figuren. Sie glauben, dass ihr Feind
       ihr Freund sei. Deshalb werden sie immer weniger.
       
   DIR Die Wahrheit: Tidenhub im Güllesilo
       
       Im Norden Deutschlands fließt die Scheiße über. Jetzt helfen nur noch
       hüfthohe Gummistiefel gegen die zum Himmel stinkende Brühe.
       
   DIR Die Wahrheit: Kerfen in höchster Not
       
       Mit einem Winterhilfswerk will die Bundesregierung dem Insektensterben
       entgegenwirken. Denn der Kerfenschwund reißt ein Loch in die Kassen.
       
   DIR Die Wahrheit: Willy auf Rollen
       
       Es wird Frühling – und schon sind die Skater mit ihren Brettern wieder
       unterwegs. Um wie immer brutal auf die Fresse zu fliegen …
       
   DIR Die Wahrheit: Genosse Sonnenkönig lassen bitten!
       
       Das große Wahrheit-Porträt: Zu Besuch bei Martin Schulz – dem künftigen
       Bundeskanzler der Bundesrepublik Würselen.
       
   DIR Die Wahrheit: Ungeheuer in Stockholm
       
       Die Skandalchronik: eine unvollständige Auflistung der umstrittensten
       Literaturnobelpreisträger, die die Geschichte gesehen hat.