URI: 
       # taz.de -- Gutachter über „Amoklauf“ in München: „Er war stolz, ein ‚Arier‘ zu sein“
       
       > Der Politologe Florian Hartleb stuft den „Amoklauf“ von München als
       > rechtsterroristischen Anschlag ein. Die Ermittler hätten die Tat
       > verharmlost.
       
   IMG Bild: „Die ganze Tat nur mit Mobbing zu begründen, ist eine einseitige Verengung“, sagt Hartleb
       
       taz: Herr Hartleb, der Amoklauf von David S. vor anderthalb Jahren wird von
       den bayrischen Behörden als Racheakt eines Gemobbten eingestuft. [1][Sie
       kommen nun in Ihrem Gutachten zu dem Schluss: Es war Rechtsterrorismus.]
       Warum? 
       
       Florian Hartleb: Der Fall wurde bisher völlig einseitig als Amoklauf
       eingestuft. Ich habe Tausende Seiten Ermittlungsakten studiert und
       festgestellt: Merkmale eines Terrorismus wurden offenbar gar nicht geprüft.
       Dabei liegen sie zuhauf vor.
       
       Zum Beispiel? 
       
       David S. hatte ein festes rechtsextremistisches Weltbild und war stolz,
       ein „Arier“ zu sein. Er war getrieben von einem Hass auf Türken, Albaner
       und Bosnier. Über sie sprach er von Untermenschen, er wollte sie
       auslöschen. Er berief sich auf den norwegischen Rechtsterroristen Anders
       Breivik. Er schrieb ein Bekennerschreiben und fantasierte von einem
       Anschlagsteam. Und auch seine Opferauswahl erfolgte ideologisch: Alle
       Getöteten waren Migranten. Für mich ist David S. ein Rechtsterrorist im
       Sinne eines „einsamen Wolfes“.
       
       Was bedeutet das? 
       
       Es ist das Konzept eines Einzeltäters, der aus politischer Überzeugung
       Terror ausübt, ohne in einer Gruppe eingebunden zu sein. Der ursprüngliche
       Antrieb liegt dabei oft in persönlichen Kränkungen – wie bei David S. auch.
       Nur ist die Tat eben kein reiner Willkürakt wie ein Amoklauf, sondern der
       Täter will in der Öffentlichkeit politisch etwas bewirken. Im Fall von
       David S. sollte es ein Zeichen gegen eine vermeintliche Überfremdung sein.
       Zudem hatte er einen Erlöseranspruch.
       
       Die Ermittler führen den Hass von David S. auf Migranten darauf zurück,
       dass er in der Schule gemobbt wurde … 
       
       Das halte ich für falsch. Ja, es gab Mobbing – aber nur an einer Schule.
       Und David S. war selbst aggressiv gegenüber Mitschülern. Er war auch
       integriert. Auf seinem Handy fanden sich zahlreiche Kontakte, einmal war er
       Klassensprecher. Die ganze Tat nur mit Mobbing zu begründen, ist eine
       einseitige Verengung. Das rechtsextremistische Weltbild geht in der
       Fallanalyse der Ermittler völlig unter.
       
       Die Sicherheitsbehörden wenden ein, dass David S. in keine rechte Gruppe
       eingebunden war. Ist das nicht wichtig? 
       
       Das ist ein antiquiertes Verständnis. Es braucht keinen NPD-Ausweis mehr,
       wenn Radikalisierung im virtuellen Raum stattfindet. Deshalb ist es
       überhaupt kein Kriterium, dass David S. nicht in rechtsextreme Strukturen
       eingebunden war. Er liebäugelte nachweislich sogar mit der AfD. Und im
       Darknet fand er einen Gesinnungsgenossen: den ebenfalls rechtsextremen
       Waffenverkäufer.
       
       Sie vergleichen den Fall mit Anders Breivik, der in Norwegen 77 Menschen
       tötete, und nennen David S. einen „Nachahmer“. Kann man beide Attentäter
       wirklich vergleichen? 
       
       Ja, das kann man. Es gibt erstaunliche Parallelen. Beide Taten waren lange
       geplant, im Fall von David S. mehr als ein Jahr im Voraus. Beide Täter
       hatten eine Tendenz zum Autismus und ein rassistisches Weltbild, beide
       bezeichneten sich als „Erlöser“. Und beide Attentate richteten sich gegen
       politische Feindgruppen und jeweils Jugendliche. Es ist doch kein Zufall,
       dass David S. seine Tat genau fünf Jahre nach dem Attentat von Breivik
       beging.
       
       Das Bekennerschreiben von David S. ist allerdings deutlich unklarer und
       kürzer als das von Breivik, oder nicht? 
       
       Nun ja, der Titel lautet: „Ich werde jetzt jeden Deutschen Türken
       auslöschen egal wer“. Das erscheint mir schon einigermaßen klar. Und wie
       lang muss ein Bekennerschreiben sein? Die des NSU oder der RAF waren teils
       auch nur knappe Verlautbarungen. Und man darf nicht vergessen: David S. ist
       sehr professionell vorgegangen.
       
       Was meinen Sie mit: professionelles Vorgehen? 
       
       David S. hat sich erfolgreich im Darknet eine Pistole besorgt, er hat im
       heimischen Keller Schießtrainings absolviert. Und er hat vor der Tat
       perfide mit einem Facebookaccount versucht, Opfer zum Tatort zu locken.
       Diese akribische Vorbereitung wird in der Fallanalyse nicht ernst genommen.
       David S. war keineswegs jenseits aller Rationalität. Kurz vor der Tat hatte
       er seinen Führerschein bestanden. Am Tattag selbst hat er noch, wie immer,
       Zeitungen ausgetragen. Das spricht nicht für eine Wahntat. David S. war bis
       zum Schluss bei vollem Verstand.
       
       David S. hatte selbst einen Migrationshintergrund, er war Sohn iranischer
       Eltern. Fällt die Einordnung seiner Tat als rechtsterroristischen Anschlag
       deshalb so schwer? 
       
       Da kann ich nur mutmaßen. Natürlich haben wir hier keinen klassischen Fall
       von Rechtsterrorismus. Aber es gibt eben keine Schablone für Extremismus.
       Auch Migranten können Migranten hassen, wie wir etwa von islamistischen
       Extremisten wissen. Und dort erkennt man ja auch sehr schnell auf
       Terrorismus, auch bei Einzeltätern. Da reicht manchmal schon ein Fähnchen
       am Rucksack. Beim Rechtsterrorismus aber tut man sich merkwürdig schwer.
       
       Warum sperrt man sich so, ein politisches Motiv für die Münchner Tat
       anzuerkennen? 
       
       Der Verfassungsschutz antwortete mir auf eine Anfrage, dass man das Konzept
       des „einsamen Wolfes“ nicht anerkenne, schon um eine Glorifizierung der
       Taten zu verhindern. Unter den Ermittlern herrscht immer noch das Bild vom
       Terrorismus als Gruppenphänomen vor. Aber das ist eben überholt.
       
       Was bedeutet die bisherige Einstufung des Anschlags als „unpolitische Tat“? 
       
       Es ist letztlich eine Verharmlosung der Tat. Es ist natürlich einfacher zu
       sagen, da hat ein psychisch Gestörter gehandelt, als ein Rechtsterrorist.
       Aber das trifft eben nicht zu, es ist nur ein Teil der Wahrheit. Bisher
       taucht die Tat in keiner Statistik für politisch motivierte Straftaten auf,
       das muss sich ändern. Und für die Erinnerungskultur ist es zentral zu
       wissen, warum es zu dieser schrecklichen Tat gekommen ist. Die Stadt
       München hat ja hier mit dem Oktoberfestattentat, das anfangs als
       unpolitisch eingestuft wurde, schon einmal eine Fehleinschätzung begangen.
       Das sollte nicht noch einmal passieren.
       
       6 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Amoklauf-in-Muenchen-2016/!5452400
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Terrorismus
   DIR Amoklauf
   DIR München
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Rechtsterrorismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Anders Breivik
   DIR Amoklauf
   DIR Amoklauf
   DIR Amoklauf
   DIR München
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess zum Amoklauf in München: Sieben Jahre Haft für Waffenhändler
       
       Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe
       verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
       
   DIR Debatte Rechter Terror in München: Rassismus in Reinform
       
       Persönliche und politische Motive schließen einander nicht aus. Ob das
       Attentat als rechtsextremistisch gilt, ist keine sprachliche Kleinkrämerei.
       
   DIR Gutachten zum „Amoklauf“ in München: Staatsanwaltschaft stellt sich taub
       
       Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes
       Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund.
       
   DIR Amoklauf in München 2016: Breivik-Fan war selbst Rechtsterrorist
       
       Politiker fordern eine Neubewertung des „Amoklaufs“ von München – als
       rechtes Attentat. Drei Gutachter kamen zu dem gleichen Schluss​.
       
   DIR Gutachten zum Amoklauf von München: Doch eine terroristische Tat?
       
       Der Amoklauf von München gilt den Ermittlern bis heute als Racheakt eines
       Gemobbten. Nun widersprechen drei Gutachter: Das Motiv war politisch.
       
   DIR Münchner Amoklauf: Ermittler chatteten mit Attentäter
       
       Die Beamten unterhielten sich schon ein Jahr vor der Tat mit dem Attentäter
       über ein gekapertes Darknetprofil. Den Amoklauf verhinderte es nicht.
       
   DIR Prozess nach Amoklauf in München: Der Waffenhändler des Schützen
       
       Philipp K. steht vor Gericht. Er hat dem Amokläufer die Waffe verkauft, mit
       der er neun Menschen und dann sich selbst erschoss.
       
   DIR Prozess zum Amoklauf in München: 450 Schuss Munition
       
       Ab Montag steht Philipp K. vor Gericht: Er soll die Waffe verkauft haben,
       mit der David Sonboly neun Menschen erschoss. Wusste er von den Plänen?
       
   DIR Doku über Münchner Amoklauf am OEZ: Bitte weinen für die Kamera
       
       Eine ZDF-Doku trifft ein Jahr nach dem Amoklauf auf die Angehörigen der
       Opfer. Heraus kam reißerischer Voyeurismus.
       
   DIR Ermittlungen gegen Amokläufer David S.: „Türken auslöschen.docx“
       
       Er malte Hakenkreuze und sprach von „ausländischen Untermenschen“. Trieben
       den Amokläufer von München tatsächlich nur persönliche Motive?