URI: 
       # taz.de -- US-Hilfe für Puerto Rico: Trump belehrt Hurrikan-Opfer
       
       > 34 Menschen starben, nur ein kleiner Teil der Bevölkerung hat wieder
       > Strom. Der US-Präsident aber nutzt seinen Besuch, um sich zu inszenieren.
       
   IMG Bild: Trump verteilt großzügig Spenden
       
       New York taz | Zwei Wochen nachdem Hurrikan Maria Puerto Rico in eine
       Trümmerlandschaft verwandelt hat, gab die Inselregierung am Dienstag die
       jüngsten Opferzahlen bekannt. Danach sind 34 Menschen im Sturm oder an
       seinen Folgen ums Leben gekommen. Den Überlebenden stehen harte Zeiten
       bevor. Erst sieben Prozent der Insel-Bevölkerung haben wieder Zugang zu
       Strom, nur einer von zehn Telefonanschlüssen funktioniert, erst 45 Prozent
       der Trinkwasserversorgung ist repariert und der Unterricht in den Schulen
       in den zerstörten Orten kann vermutlich erst in Monaten weiter gehen.
       
       Am selben Tag findet Donald Trump vier Stunden Zeit für die Insel. Nachdem
       er die Lage der Puertorriqueños [1][tagelang ignoriert hat] und sie
       anschließend mit Tweets bedacht hat, in denen er sein Mitgefühl mit
       Vorurteilen – sie seien faul und warteten auf Hilfe von außen, anstatt
       selbst die Ärmel hochzukrempeln – mischte, bietet er den Insulanern am
       Dienstag einen eigenartigen Besuch. Die vier Stunden sind komplett auf die
       Produktion von Bildern und Worten ausgerichtet, die seine Rolle in der
       humanitären Krise auf dem US-Territorium mit 3,4 Millionen Einwohnern
       schönfärben sollen.
       
       In einem Moment wirft Trump in Plastik eingewickelte Haushaltspapierrollen
       in eine kleine Menschenmenge, die in einer Kirchengemeinde in San Juan auf
       Hilfsgüter wartet. 13 Tage nach dem Hurrikan sind viele Inselbewohner von
       Hunger, Durst und der nur tröpfelnd eintreffenden Hilfe vom Festland
       geschwächt. Die Anwesenden lachen den Präsidenten an, während er
       Papierrollen wirft. Aber viele auf der Insel empfinden die Szene als eine
       Zumutung. „Er ist gekommen, um uns zu erniedrigen“, sagt Maria Lourdes
       Gúzman, von der Movimiento Union Soberanista.
       
       Am selben Vormittag statten Trump und seine Gattin dem Vorort Guaynabo im
       Süden von San Juan eine Stippvisite ab. In Guaynabo sind zwar auch Bäume
       umgeknickt wie Streichhölzer, doch der Ort ist einer der wenigen auf der
       Insel, dessen Gebäude weitgehend von Hurrikan verschont geblieben sind. „Er
       war freundlich“, sagt die verdutzte Anwohnerin Elba Otero Nazario, mit der
       Trump kurz plauderte. Aber sie rätselt darüber, warum er nach Guaynabo und
       nicht in einen der Hunderten von komplett zerstörten Orte gefahren ist.
       Schließlich hatte der Präsident seine Reise ein „Briefing“ genannt, bei dem
       er sich ein Bild von den Zerstörungen machen wollte.
       
       ## Ein abwertender Vergleich
       
       Bei einer Pressekonferenz in San Juan sitzt Trump breitbeinig vor den
       Medien und klopft sich selbst auf die Schulter. Er lobt die „gute Arbeit“
       der Katastrophenhelfer und den „großen Fortschritt hier“. Doch schon im
       nächsten Atemzug haut er den Puertorriqueños eine Relativierung um die
       Ohren, die klingt, als wäre ihre Situation gar nicht so ernst. „Der Sturm
       Katrina, in New Orleans“, belehrt der Präsident den neben ihm sitzenden
       Gouverneur Ricardo Rosselló, „war eine echte Katastrophe mit Hunderten von
       Toten. Ihr hier könnt stolz sein, dass das nicht passiert ist“. Dann kehrt
       Trump zu seinem Leitmotiv zurück: Geld. Die Zerstörungen auf der Insel,
       sagt er, hätten den US-Haushalt „schwer belastet“.
       
       Für die nur 160 Kilometer entfernten Virgin Islands, die ebenfalls auf
       einen Präsidentenbesuch und die daraus resultierende Medienaufmerksamkeit
       gehofft hatten, findet Trump keine Zeit. Stattdessen lässt er den
       Gouverneur der Virgin Islands, Kenneth Mapp, auf ein Militärschiff vor
       Puerto Rico fliegen, um ihn zu sehen. Auch die von Trump vergessenen Virgin
       Inseln St. Croix, St. John und St. Thomas liegen in Trümmern, aber ihre
       Bevölkerung ist mit nur 100.000 Menschen viel kleiner. „Ich habe ihn nicht
       erwartet“, sagt die Geschäftsfrau Citierra Stewart resigniert, „wir dürfen
       ja nicht einmal wählen. Wir interessieren ihn nicht“. Ein anderer
       Inselbewohner schreibt im Internet: „Die Virgin Islands sind zu 76 Prozent
       schwarz. Wer kann da glauben, dass Trump kommen würde?“
       
       Drei Bischöfe – zwei Katholiken und ein Evangelikaler – von Puerto Rico und
       den Virgin Islands nutzen den Präsidentenbesuch, um auf eine
       Schuldenstreichung zu drängen. Puerto Rico sitzt auf einem
       [2][Schuldenberg] von mehr als 70 Milliarden Dollar. Die
       Austeritätspolitik, die Washington der Insel verordnet hat, schwächte ihre
       Infrastruktur, ihre Schulen und Krankenhäuser schon vor dem Hurrikan. Wenn
       Puerto Rico jetzt weiter Schuldendienste zahlen müsste, wäre das für die
       Inselbewohner, von denen mehr als 40 Prozent unter der Armutsgrenze leben,
       nicht zu verkraften. Auch die Virgin Islands sind hoch verschuldet. „Unsere
       Inseln können die Schulden nicht bezahlen“, schreiben die Bischöfe, „wir
       müssen uns auf den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Erholung
       konzentrieren“. Sie verlangen ein Zahlungsmoratorium und eine
       Schuldenstreichung oder zumindest eine Reduzierung auf ein bezahlbares
       Niveau.
       
       Auch die Bürgermeisterin von San Juan, Carmen Yulín Cruz, nimmt an einem
       Treffen mit Trump teil. In den zurückliegenden Tagen hat der Präsident auf
       die Kritik der Bürgermeisterin an der unzureichenden Hilfe aus Washington
       mit persönlichen Attacken reagiert. Er nannte sie per Tweet „inkompetent“
       und „politisch motiviert“. Nach der Begegnung mit dem Präsidenten sagt die
       Bürgermeisterin in einem Interview: „Dies ist kein Witz. Hier geht es um
       Leben und Tod.“ Sie verlangt, dass Washington die im Austeritätsprogramm um
       die Hälfte zusammengestrichenen Budgets der Gemeinden auf Puerto Rico
       wieder aufstockt. Dann könnten sie den Wiederaufbau stemmen.
       
       4 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-Hurrikan-ueber-Puerto-Rico/!5450785
   DIR [2] /Puerto-Rico-und-USA/!5415814
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Puerto Rico
   DIR Hurrikan
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Puerto Rico
   DIR USA
   DIR Puerto Rico
   DIR Puerto Rico
   DIR Hurrikan
   DIR Puerto Rico
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hurrikansaison in Puerto Rico: Schocktherapie für eine Geschundene
       
       Zu Beginn der Hurrikansaison laboriert Puerto Rico noch an den Folgen von
       Wirbelsturm „Maria“. Die Insel fühlt sich von Washington missachtet.
       
   DIR Das Hurrikanjahr 2017: Die Saison des Schreckens
       
       Selten waren die tropischen Wirbelstürme über der Karibik und den USA so
       verheerend wie in diesem Jahr. Mitschuld hat der Klimawandel.
       
   DIR Kommentar Hurrikan auf Puerto Rico: Begehrte Trümmerlandschaft
       
       Das US-Festland hat wenig Interesse an der verheerenden Zerstörung auf
       Puerto Rico. Konzerne wittern die Chance, den Großteil der Insel zu
       privatisieren.
       
   DIR Nach Hurrikan über Puerto Rico: Trump lobt seine Bemühungen
       
       Der Sturm „Maria“ hatte die Insel schwer getroffen. Hilfe aus den USA lässt
       auf sich warten. Von Kritik will der US-Präsident nichts wissen.
       
   DIR Schwerer Wirbelsturm in der Karibik: „Maria“ tobt
       
       Hurrikan „Maria“ erreicht am späten Montagabend die Karibik-Insel Dominica.
       Dabei kämpft die Region noch mit den verheerenden Folgen von Wirbelsturm
       „Irma“.
       
   DIR Puerto Rico und USA: Nummer 51 ist pleite
       
       Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in
       Washington getroffen werden. Wer kann, geht.