URI: 
       # taz.de -- Stephan Weil über Wahl in Niedersachsen: „Ich leide nicht an Ausschließeritis“
       
       > Für Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil ist die Wahl am Sonntag
       > „offen“. Eine GroKo sieht er kritisch. Die SPD müsse sich ändern.
       
   IMG Bild: Trotz Schietwetter optimistisch für die Wahl: SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil
       
       taz: Herr Weil, warum sollte CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann auf
       keinen Fall Ministerpräsident werden? 
       
       Stephan Weil:Seine politische Arbeit in Niedersachsen als Kultusminister
       bis 2013 ist vielen Köpfen in Erinnerung – und zwar in keiner guten. Sein
       Name steht für das Turbo-Abitur, für einen ideologischen Kampf gegen
       Gesamtschulen und für rechtswidrige Praktiken beim Aufbau des
       Ganztagsbetriebs. Das reicht.
       
       Aber nach den momentanen Umfrageergebnissen wird er doch die Große
       Koalition anführen, oder nicht? 
       
       Dann wüsste die taz mehr als ich. Wir liegen in den letzten Umfragen
       gleichauf, das Rennen in Niedersachsen ist offen. Ich halte alles, was
       jetzt über mögliche Ergebnisse und Konsequenzen gesagt wird, für eine reine
       Spekulation. Eins kann man allerdings sagen: Die Beziehung zwischen den
       beiden großen Parteien Niedersachsens ist deutlich belastet.
       
       Wegen des Wechsels von Elke Twesten? 
       
       Nein. Elke Twesten war nur das i-Tüpfelchen. Wenn ich einen Vergleich
       ziehe, dann muss ich sagen, dass die FDP für uns inhaltlich wahrscheinlich
       die unangenehmere Opposition gewesen ist. Sie hat uns als Regierung ganz
       gewiss nichts geschenkt, hat es aber stets auf eine Art und Weise gemacht,
       dass da im zwischenmenschlichen Bereich nichts hängen geblieben ist. Die
       CDU dagegen leidet unter dem Missverständnis, sie sei so etwas wie eine
       geborene Regierungspartei.
       
       Nach der letzten Wahl haben Sie den Wahlkampf als Werbung für die
       Demokratie bezeichnet. Was hat sich verändert?
       
       Der Landtagswahlkampf 2017 ist schon von dem undurchsichtigen Kippen einer
       Entscheidung der Wählerinnen und Wähler von Rot-Grün zu Schwarz-Gelb
       geprägt. Und keine 48 Stunden später startete eine ziemlich bösartige
       Kampagne einer großen deutschen Sonntagszeitung gegen mich.
       
       Ihnen wurde vorgeworfen, eine Regierungserklärung mit VW abgesprochen zu
       haben. 
       
       Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass da nichts dran war. Dass wir
       während der Verhandlungen mit den amerikanischen Behörden öffentliche
       Äußerungen vonseiten VW-Juristen haben prüfen lassen, war den Landesmedien
       und den Abgeordneten seit mehr als einem Jahr bekannt. Und wenn man einmal
       diese berühmte Regierungserklärung liest, dann kann man alles Mögliche
       darin finden, aber keine Schönfärberei.
       
       Wie haben Sie die letzten Wochen weggesteckt? 
       
       Der August war wirklich sehr hart. Dieser Doppelschlag in so kurzer Zeit
       war meines Erachtens kein Zufall. Das war ja auch medial eine richtige
       Welle. Aber jetzt ziehe ich mit Feuereifer rauf und runter, kreuz und quer
       durch Niedersachsen.
       
       Haben Sie die Sorge, nachdem Sie mit Ihrer Landesregierung gescheitert sind
       … 
       
       Einspruch. Wir sind mitnichten als Landesregierung gescheitert. Wir haben
       die Mehrheit verloren.
       
       Haben Sie Sorge, dass Ihre Regierung nach außen so instabil wirkt, dass
       Ihnen die Wähler nicht noch einmal ihre Stimme geben? 
       
       Ich nehme da noch mal Bezug auf die letzten Umfragen. Ich bin nicht sicher,
       ob die Initiatoren dieses Fraktionswechsels immer noch der Meinung sind,
       das sei eine richtig gute Idee gewesen. Es ist auffällig, dass die
       niedersächsische SPD weit vor den Werten der Bundes-SPD liegt. Eine
       zweistellige Differenz im Vergleich zum Bund hat es hier noch nie gegeben.
       Und es ist auch auffällig, dass mein Herausforderer von der CDU von einem
       Monat auf den anderen bei der Direktwahlfrage zehn Prozentpunkte verloren
       hat. Das ist für einen Oppositionskandidaten schon fast ein Kunststück.
       
       Die SPD wurde auf Bundesebene von den Wählern abgestraft. Warum sollte sich
       das nicht in Niedersachsen wiederholen? 
       
       Die Wählerinnen und Wähler unterscheiden genau zwischen Bundes- und
       Landespolitik. Die Zufriedenheit mit der Landesregierung ist den Umfragen
       zufolge hoch. Von einer Wechselstimmung ist nichts zu spüren.
       
       Warum bezweifeln Sie öffentlich, dass die SPD in den nächsten vier Jahren
       auf Bundesebene regierungsfähig wird? 
       
       Das ist sehr wohl mein Ziel. Wenn wir es als Partei schaffen, wieder als
       die Zukunftspartei in Deutschland wahrgenommen zu werden, und auch bereit
       sind, uns selbst zu ändern, dann können wir auch im Jahr 2021 wieder
       mehrheitsfähig sein. Die Basis dafür sind aber nun einmal die 20 Prozent
       der letzten Bundestagswahlen, deswegen ist das eine schwierige Aufgabe.
       
       Und in Niedersachsen? Ist Rot-Rot-Grün da eine Option für Sie, um an der
       Macht zu bleiben? 
       
       Schon 2013 habe ich gesagt, dass ich nicht unter Ausschließeritis leide.
       Aber ich gebe mir persönlich die größte Mühe, dafür zu sorgen, dass die
       Linke wieder unter 5 Prozent bleibt.
       
       Sie wollen auch die AfD aus dem Landtag halten. Setzen Sie die Parteien
       damit nicht irgendwie gleich? 
       
       Nein. Das hat einen völlig anderen Hintergrund. Ich bin weit davon
       entfernt, die Linke mit der AfD gleichzusetzen. Die AfD ist
       fremdenfeindlich und spaltet die Gesellschaft.
       
       In Niedersachsen schicken CDU und SPD wieder zwei Männer ins Rennen. Wäre
       es 2017 nicht an der Zeit gewesen, dass mal eine Frau das Land führt? 
       
       Das ist am Ende eine Frage der Personalfindung in der jeweiligen Partei.
       Ich kann nur sagen, wie es in der SPD gewesen ist: Meine Partei hatte
       offenbar den Eindruck, dass ich das in den letzten Jahren ganz anständig
       gemacht habe.
       
       Trotzdem ist es so typisch alte Verhältnisse. 
       
       Ja, da haben Sie leider recht. Ich sehe es mit einer gewissen Sorge, dass
       es auch der niedersächsischen SPD nicht ausreichend gelingt, junge Frauen
       in aussichtsreiche Positionen zu bringen.
       
       Woran liegt das? 
       
       Sicherlich auch an den Männern in der Organisation. Gelegentlich wünschte
       ich mir auch, dass insbesondere die jüngeren Frauen selbstbewusster und
       fordernder auftreten. Etwas, was man bei jüngeren Männern sehr viel
       häufiger erlebt.
       
       Sie haben vor Kurzem gesagt, dass Sie den Familiennachzug von Geflüchteten
       kritisch sehen. Warum? 
       
       Das kann man so nicht sagen. Mir leuchtet ein, dass es nicht gut ist, wenn
       Familien zwangsweise getrennt bleiben. Bezogen auf Deutschland müssen wir
       allerdings die Möglichkeit haben, die Zahl und den Zeitraum so zu
       gestalten, dass wir mit den damit verbundenen Integrationserfordernissen
       auch wirklich gut klarkommen.
       
       Niedersachsen hat als erstes Bundesland eine negative Wohnsitzauflage für
       die Stadt Salzgitter beschlossen. Kein Asylbewerber, der Geld vom Staat
       erhält, soll mehr an den Harzrand ziehen. Warum? 
       
       Weil sich Salzgitter in einer Ausnahmesituation befindet. Die Stadt hat den
       mit Abstand höchsten Anteil von Geflüchteten in der eigenen Bevölkerung in
       Niedersachsen. Ich habe mir das vor Ort angeguckt. Es ist für alle
       Beteiligten kein guter Zustand, wenn eine Kindertagesstätte nur noch von
       Kindern mit Migrationshintergrund besucht wird. Unter solchen Bedingungen
       ist es wirklich schwer, von Integration zu sprechen. Ich halte nichts
       davon, dass man die Augen vor real existierenden Problemen verschließt.
       
       Sie sind mit dem Anspruch angetreten, eine humanere Asylpolitik umsetzen zu
       wollen. Heute gibt es wieder unangekündigte Nachtabschiebungen. Haben Sie
       sich zu viel vorgenommen? 
       
       Nein, die Ansprüche sind nach wie vor dieselben. Aber die Rechtsgrundlage
       hat sich auf Bundesebene geändert. Zudem muss mit der höheren Zahl an
       Zuwandererinnen und Zuwanderern zwangsläufig auch die Zahl der
       Abschiebungen steigen.
       
       Auch nach Afghanistan? 
       
       Wir sind von den Konservativen scharf dafür kritisiert worden, dass wir
       Menschen nur dann nach Afghanistan abgeschoben haben, wenn sie sich zuvor
       in Deutschland mit erheblichen Straftaten hervorgetan haben. Jetzt verfährt
       der Bund übrigens auf die gleiche Weise.
       
       Die CDU hat mit der Forderung nach einer Atempause bei der Inklusion die
       Bildung zum Wahlkampfthema gemacht. Wie will die Landesregierung dem Unmut
       vieler Eltern über die mangelnde Förderung von Kindern mit Behinderung
       begegnen? 
       
       Ich bin relativ viel in den Schulen unterwegs und höre ganz
       unterschiedliche Reaktionen. Wir befinden uns am Anfang eines Prozesses. Es
       wäre ganz falsch, wenn man die Inklusion jetzt stoppen würde. Wir müssen
       die Inklusion stattdessen stetig besser machen. Zum Beispiel haben wir
       gerade 650 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur gezielten
       Entlastung von Lehrkräften eingestellt.
       
       Was würde es für die Kinder bedeuten, die schon in den Regelschulen sind,
       wenn man das Ganze für ein Jahr stoppen würde? 
       
       Von den Betroffenen wird das als enormer Rückschlag empfunden. Ich glaube
       nicht, dass irgendeine Landesregierung sich wirklich trauen würde, an
       dieser Stelle das Rad zurückzudrehen.
       
       Also leere Worte von Herrn Althusmann? 
       
       Das glaube ich, ja.
       
       Was wollen Sie Ihrem Konkurrenten beim TV-Duell am 10. Oktober sagen? 
       
       Ich werde meine eigene Politik darstellen und mich nicht an Herrn
       Althusmann abarbeiten.
       
       9 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Stephan Weil
   DIR SPD Niedersachsen
   DIR Bernd Althusmann
   DIR Bernd Althusmann
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Wohnsitzauflage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Das Geld sitzt locker
       
       Die niedersächsische Groko will den Wolf jagen und den Diesel schützen. In
       den kommenden Jahren wollen die Parteien Milliarden Euro ausgeben
       
   DIR Rot-Rot-Grün in Niedersachsen: Bauchschmerzen der SPD
       
       Rot-Rot-Grün will Stephan Weil (SPD) eigentlich nicht. Ausgeschlossen ist
       das Bündnis nach der Wahl trotzdem nicht. Die Linken wären wohl dabei.
       
   DIR TV-Duell vor der Niedersachsenwahl: Voll drauf
       
       Fünf Tage vor der Landtagswahl liefern sich Stephan Weil und sein
       Herausforderer Bernd Althusmann im TV-Duell einen Schlagabtausch ohne
       klaren Sieger.
       
   DIR Parteiaustritt vor der Niedersachsenwahl: CDU-Cop bei SPD in Sicherheit
       
       Kurz vor der Wahl fällt Landespolizeipräsident Uwe Binias der CDU in den
       Rücken. Die Partei tobt.Wollte sie doch mit dem Thema Sicherheit punkten.
       
   DIR Bernd Althusmann über Landtagswahl: „Ich bin da sehr optimistisch“
       
       Niedersachsens Herausforderer von der CDU möchte weniger Inklusion und mehr
       Einschränkungen für Flüchtlinge. Das Turbo-Abi will er nicht zurückholen.
       
   DIR Ärztemangel auf dem platten Land: Studienplätze für Landärzte
       
       Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) will Medizin-Studienplätze für
       Bewerber reservieren, die sich verpflichten, Landarzt zu werden.
       
   DIR Niedersachsens Agrarminister Meyer: „Es kommt auf uns Grüne an“
       
       Mit einer rechtsgewandten, nationalistischen CDU wie in Niedersachsen haben
       die Grünen aus Sicht von Christian Meyer keine Gesprächsbasis.
       
   DIR Serie zur Landtagswahl in Niedersachsen: Salzgitter macht dicht
       
       In NIedersachsen wird am 15. Oktober ein neuer Landtag gewählt. In dieser
       Serie geht es um Themen, die wir für wichtig halten. Diesmal: die
       Wohnsitzauflage