URI: 
       # taz.de -- Kommentar Aus für den US-Klimaplan: Trump stiehlt uns die Zeit
       
       > Die US-Regierung plant ein schädliches Revival der Kohle – und bremst mal
       > wieder die Debatte aus. Dabei muss Klimaschutz schneller werden.
       
   IMG Bild: Das Plant Scherer ist das größte reine Kohlekraftwerk der USA
       
       Es war kein Zufall, wo und wie [1][der Chef der US-Umweltbehörde EPA das
       Ende der Klimapolitik aus Washington ankündigte]: vor Bergleuten, in einer
       Stadt mit dem programmatischen Namen „Hazard“ – Gefahr. Der „Krieg gegen
       die Kohle“ sei vorbei, Klimaschutz gefährde den Wohlstand, so die
       Trump-Regierung. Und deshalb will sie jetzt das Herzstück von Barack Obamas
       Klimapolitik verschrotten, den „Clean Power Plan“.
       
       Das ist und bleibt ein Skandal. Der größte CO2-Sünder der Geschichte
       stiehlt sich aus der Verantwortung. Allerdings wird das nicht mit einfacher
       Basta-Politik gehen. Selbst Scott Pruitts EPA ist per Gesetz gezwungen,
       irgendwie das Klimagas CO2zu regulieren. Da drohen langwierige Prozesse.
       Dazu kommt der breite Widerstand von Unternehmen, US-Staaten und Städten,
       Umweltgruppen und Politikern, die sich mit Trumps klimapolitischer
       Geisterfahrt nicht abfinden wollen. Erst recht nicht, wenn ein Hurrikan
       nach dem anderen ihre Städte verwüstet.
       
       Der Angriff auf den Clean Power Plan ist also nicht das endgültige Ende der
       amerikanischen Klimapolitik. Aber er richtet trotzdem großen Schaden an.
       Denn es wirft die Debatte zurück, wenn Trump und seine Kumpel die
       Wissenschaft des Klimawandels in Frage stellen. Sie säen Zweifel und
       Misstrauen unter den Ländern, die sich in vier Wochen zur nächsten
       Klimakonferenz treffen. Sie streichen den Opfern des Klimawandels dringend
       benötigte Hilfsgelder. Und vor allem stehlen sie uns dringend benötigte
       Zeit. Denn angesichts von Hitzerekorden, Eisschmelze und Monsterstürmen
       müsste Klimaschutz schneller, nicht langsamer werden.
       
       Das Pariser Abkommen zum Klima muss bis 2020 dringend mit Leben gefüllt
       werden. Diese Arbeit steht jetzt an, nicht eine irrsinnige Debatte mit
       einem ignoranten Präsidenten über ein teures und schädliches Revival der
       Kohle. Wir müssten stattdessen die Ärmel hochkrempeln und die Bergwerke
       zuschütten, weil sie eine Gefahr für die Zukunft sind. In Hazard und
       überall.
       
       10 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaschutz-in-den-USA/!5453992
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kohle
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR fossile Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Subventionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Ein Jahr nach Trumps Wahl: Dampfwalze für die Demokratie
       
       Wer glaubt, der US-Präsident sei nicht erfolgreich, irrt. Tatsächlich
       treibt Donald Trump den Umbau des Staates in seinem Sinne voran.
       
   DIR Unep-Studie zur Erderwärmung: Die Menschheit hat noch zwölf Jahre
       
       Laut UN ist die 2-Grad-Schwelle bald überschritten. Ab 2030 müssten die
       Emissionen auf null sinken. Leider wäre das unrealistisch und teuer.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Die Wissenschaft muss dran glauben
       
       Ist die Klimawissenschaft nur eine Religion? Muss man zum Gott der Physik
       beten? Das ganze Elend der Klimadebatte in der Talkshow „Maischberger“.
       
   DIR Klimapolitik in den USA: „Clean Power Plan“ verkohlt
       
       Die US-Regierung bringt die Abschaffung von Obamas Klimaplan auf den Weg.
       Der Chef der Umweltbehörde hat einen Verordnungsentwurf unterzeichnet.
       
   DIR Klimaschutz in den USA: US-Klimapolitik vor Selbstzerstörung
       
       Der Chef der Umweltbehörde EPA will den zentralen „Clean Power Plan“ von
       Obama widerrufen. Aber so einfach ist der Klimaschutz USA nicht zu killen.
       
   DIR Gutachten zum Kohleausstieg: Letzte Ausfahrt nach Paris
       
       Der Umweltrat fordert von der nächsten Koalition den Kohleausstieg – in 20
       Jahren soll Schluss sein mit dreckig. Nur so seien die Klimaziele zu
       halten.
       
   DIR Auswirkungen des Klimawandels: Killerhitze bald ganz normal
       
       Rekordtemperaturen, Dürreperioden, Waldbrände: Europas Süden leidet immer
       mehr. Schuld ist der Klimawandel, sagen Forscher.
       
   DIR Debatte Wissenschaft und Klimaskeptiker: Mehr Action fürs Klima!
       
       Angesichts mächtiger „Klimaskeptiker“ wie Trump wird Klimapolitik immer
       wichtiger. Dafür braucht es aber eine konsequente Klimabildung.
       
   DIR Bericht zu Fossil-Subventionen: Steuergeld für Klimakiller
       
       Die EU lobt sich gern für ihre Klimaziele. Gleichzeitig spendieren die
       Staaten aber jedes Jahr über 110 Milliarden Euro für Kohle, Öl oder Gas.
       
   DIR Globale Konzerne und Umweltschutz: Apple gegen ExxonMobil
       
       Einer Untersuchung zufolge engagieren sich nur 15 der 250 größten
       Unternehmen der Welt für den Klimaschutz. 35 blockieren ihn aktiv.