URI: 
       # taz.de -- Limit wird getestet: Tempo 30 hoppelt voran
       
       > An fünf wichtigen Verkehrsadern wird ein Geschwindigkeitslimit getestet.
       > Die Belastung mit Luftschadstoffen soll verringert werden.
       
   IMG Bild: Der Fortschritt ist ein Kaninchen: pelziger Verkehrsteilnehmer in Schöneberg
       
       Nomen est omen: Tempo 30 auf ausgewählten Hauptstraßen kommt – aber ganz
       gemächlich. Wie Verkehrs- und Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos,
       für die Grünen) am Mittwoch mitteilte, wird ihre Verwaltung im November
       damit beginnen, Messreihen an fünf Straßenabschnitten durchzuführen, um die
       herum die Luft besonders stark mit gesundheitsgefährdendem Stickstoffdioxid
       (NO2) belastet ist.
       
       Die Maßnahme war schon vor Monaten angekündigt worden. Bis nun die rot
       umrandeten runden Schilder mit der „30“ tatsächlich aufgestellt werden,
       dauert es aber noch einmal mehrere Monate. Und ob es bei der
       Geschwindigkeitsreduzierung dauerhaft bleibt, entscheidet sich wohl erst im
       Sommer 2018.
       
       ## Ampelschaltung optimieren
       
       Von der Einführung von Tempo 30 auf stark belasteten Hauptstraßen
       versprechen Experten sich neben weniger Lärm auch einen gleichmäßigeren
       Verkehrsfluss. Wenn nicht mehr so viel beschleunigt (und wieder abgebremst)
       wird, sinkt aber auch der Schadstoffausstoß. Wie stark, das sollen die
       Untersuchungen zeigen, für die zuerst über einen längeren Zeitraum die
       Verkehrsdichte und die Stausituation sowie die NO2-Werte bei Tempo 50
       beobachtet werden.
       
       Dann endlich wird die Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt – und zwar in
       Verbindung mit optimierten Ampelschaltungen. Nach Angaben der Senatorin ist
       das elementar: „Tempo 30 allein wird nicht zur einer Verringerung von
       Stickoxiden führen, erst die Verstetigung schafft den erwünschten Effekt“,
       so Günther. Wenn am Ende feststeht, dass die Maßnahme wirkt, soll die
       Entschleunigung Bestand haben.
       
       Bei den betroffenen Strecken handelt es sich um mehrere Kilometer der
       Bundesstraße 1, vom Innsbrucker Platz über die Haupt-, Potsdamer und
       Leipziger Straße bis zur Ecke Markgrafenstraße, außerdem die Kantstraße
       zwischen Savigny- und Amtsgerichtsplatz sowie den Tempelhofer Damm zwischen
       Alt-Tempelhof und Ordensmeisterstraße. Vorbild sind drei mittlere Straßen –
       die Schildhornstraße in Steglitz, die Silbersteinstraße in Neukölln und die
       Beusselstraße in Moabit –, an denen Tempo 30 laut Verkehrsverwaltung
       tatsächlich zu einem NO2-Rückgang von bis zu 20 Prozent geführt hat.
       
       Bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die das Land im vergangenen Jahr wegen
       dessen Untätigkeit in Sachen Stickoxide verklagt hat, sieht man die
       Maßnahme positiv, allerdings ist die Begeisterung überschaubar. „Tempo 30
       ist eine Optimierung des Verkehrs, die durchaus zur Stickoxid-Reduktion
       beitragen kann“, sagt Dorothee Saar, Leiterin des Bereichs Verkehr und
       Luftreinhaltung bei der DUH. „Wichtiger sind aber Maßnahmen, die den
       motorisierten Individualverkehr reduzieren.“ Das könne durch eine
       Neuverteilung der Verkehrsflächen geschehen, aber etwa auch durch
       Fahrverbote für schmutzige Dieselfahrzeuge.
       
       ## Berufung gegen Tempo 30
       
       Wie Regine Günther am Mittwoch ebenfalls bekannt gab, hat das Land gegen
       ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts von Anfang 2016 Berufung
       eingelegt. Nach der Klage eines Anwohners wegen erhöhter NO2-Belastung
       hatte der Richter Tempo 30 in der Weißenseer Berliner Allee angeordnet.
       
       Was paradox erscheint, da der Senat doch selbst Tempo-30-Strecken plant,
       erklärt die Senatorin mit der Notwendigkeit von Rechtssicherheit: „Sonst
       müssten wir bei jeder Grenzwertüberschreitung Tempo 30 einführen – ohne
       vorherige Wirksamkeitsanalyse und ohne Rücksicht auf den ÖPNV.“ In der
       Berliner Allee etwa fahren auch Trams, die dann von veränderten
       Ampelschaltungen ausgebremst würden.
       
       11 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Regine Günther
   DIR Tempo 30
   DIR Stickoxide
   DIR Tempo 30
   DIR Abgase
   DIR Einweg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tempo runter gegen Stickoxide: Dreißig ist das neue Fünfzig
       
       Ab Montag gilt Tempo 30 auf einem Teil der Leipziger Straße – und bald auf
       weiteren Hauptstraßen. Die Maßnahme soll Fahrverbote überflüssig machen.
       
   DIR Für bessere Luft: Abgas-Hotspots gesucht
       
       Wie viele Menschen in Deutschland an Dieselabgasen leiden, weiß keiner so
       genau. Jetzt will die Deutsche Umwelthilfe Fakten schaffen.
       
   DIR „Maulkorb“-Clinch um Einwegflaschen: Umwelthilfe greift Hendricks an
       
       Getränke werden im Discounter oft in Wegwerfflaschen verkauft. Ist eine
       Sonderabgabe fürs Mehrwegsystem nötig? Umwelthilfe und Ministerium streiten
       lautstark.