URI: 
       # taz.de -- Teure Bio-Äpfel: Saurer Apfel für Obstfreunde
       
       > Die Preise für Bio-Äpfel steigen in diesem Jahr an. Regen und Frost haben
       > die Bauern getroffen, Öko-Landwirte hatten ein spezielles Problem.
       
   IMG Bild: Teilweise deutlich teurer: Bio-Äpfel
       
       Berlin taz | Obstliebhaber müssen dieses Jahr in den sauren Apfel beißen.
       Die Preise sind je nach Sorte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum teilweise
       um über 50 Prozent gestiegen. Wer lokale Produkte kaufen möchte, muss
       besonders tief in die Tasche greifen.
       
       Denn in vielen Regionen Deutschlands haben Aprilfrost und Dauerregen der
       Ernte besonders schweren Schaden zugefügt, vor allem in Baden-Württemberg.
       Bioapfelbauern rechnen mit einem Ernteausfall von bis zu 70 Prozent, die
       Preise im Supermarkt sind bereit um 20 Prozent geklettert.
       
       „Der ökologische Obstanbau ist stärker von der Alternanz betroffen“,
       erklärt Dierk Augustin, Vorsitzender der Fördergemeinschaft ökologischer
       Obstbau. Alternanz bedeutet, dass Bäume nach einem besonders ertragreichen
       Jahr im nachfolgenden Jahr eine geringere Ernte bringen. Die Landwirte in
       der konventionellen Landwirtschaft könnten das Phänomen durch hormonelle
       Behandlung der Bäume besser ausgleichen.
       
       Ein weiterer Grund für die katastrophale Ernte ist das Wetter, erklärt
       Augustin: „Zu viel Regen und Kälte haben den Bienenflug behindert, sodass
       die Bestäubung unzureichend war.“ Der größte Schaden sei jedoch durch den
       Frost im Frühjahr entstanden.
       
       Gegen die Kälteschäden ist auch die konventionelle Landwirtschaft nicht
       gefeit. Nach Angaben des Deutschen Bauernverbands ist die Apfelernte bei
       allen Landwirtschaftsbetrieben in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um
       rund die Hälfte eingebrochen – die schlechteste Ernte seit 1991. Statt gut
       1 Million Tonnen sollen es dieses Jahr nur 555.000 Tonnen sein. Auch im
       europäischen Ausland, aus dem der Großteil der Apfelimporte komme, ist 20
       Prozent der Ernte futsch.
       
       Aktuelle Verbraucherpreise zu deutschen Bioäpfeln sind noch nicht
       verfügbar. Wer Äpfel aus regionalem Anbau kaufen möchte, sollte sich auf
       zum Teil happige Preise einstellen. „Regionale Unterschiede bei den Ernten
       und die jeweilige Verfügbarkeit wirken sich auf die Situation im
       individuellen Naturkostfachhandel aus“, sagt Hilmar Hilger vom
       Bundesverband Naturkost Naturwaren.
       
       ## „Der Klimawandel ist da“
       
       Von der Preissteigerung im Handel sähen die Produzenten derzeit noch
       nichts, sagt Hans-Dieter Stallknecht, Obstexperte beim Deutschen
       Bauernverband: „Einzelne Bauern hatten dieses Jahr einen Totalausfall bei
       der Ernte. Die sind existenziell bedroht.“ Die Landwirte könnten sich meist
       vor extremen Wetterphänomenen kaum schützen. In wasserreichen Gegenden
       könne man die Pflanzen zum Schutz vor Frost immerhin künstlich beregnen.
       Versicherungen gegen Frost gibt es nicht.
       
       „Der Klimawandel ist da“, sagt Stallknecht. „Wir brauchen von der Politik,
       aber auch bei den Betrieben ein besseres Risikomanagement.“ Die
       Frostschäden der Obstbauern beziffert der Verband auf rund 200 Millionen
       Euro.
       
       Der Apfel ist das unangefochtene Lieblingsobst der Deutschen. Doch wer auf
       anderes Obst umsteigen will, könnte Pech haben. Der Ernteausfall betrifft
       auch anderes Steinobst. Die Birnenernte ist um 46 Prozent eingebrochen, von
       35.000 auf nur noch 19.000 Tonnen. Auch hier sind heftige Preise zu
       erwarten.
       
       Fleißiger waren nach einer Umfrage unter Deutschlands Imkern dagegen die
       Bienen. Jedes Volk produzierte im Schnitt 37 Kilo Honig, mehr als 2016 mit
       31 Kilo. Allerdings gilt 2017 trotzdem als unterdurchschnittliches
       Honigjahr – wegen des vielen Regens.
       
       15 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Roland Lindenblatt
       
       ## TAGS
       
   DIR Bio
   DIR Äpfel
   DIR Landwirtschaft
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Kosmetik
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Apfelernte in Brandenburg: Die Apfelernte fällt mies aus
       
       Nachtfrost im April schmälert den Ertrag erheblich. Aber es werden auch
       immer weniger Äpfel in Brandenburg angebaut. Bitte mehr Streuobstwiesen!
       
   DIR Bedingungen auf Südafrikas Weinbergen: Das Leid der billigen Flasche
       
       In südafrikanischen Weinanbaugebieten herrschen laut einer neuen Studie
       „katastrophale Bedingungen“. Auch deutsche Discounter müssen reagieren.
       
   DIR Fairtrade bei Kosmetik: Natürlich ist selten fair
       
       Naturkosmetik boomt, ist aber selten Fairtrade-zertifiziert. Der
       Branchenkongress diskutiert darüber, als wäre das Problem bereits gelöst.
       
   DIR Glyphosat-Angriffe auf Biobauern: Gift für Öko-Aktivisten
       
       In Südtirol häufen sich Attacken gegen Anhänger der pestizidfreien Gemeinde
       Mals im Obstanbaugebiet Vinschgau. Nun geht die Angst um.