URI: 
       # taz.de -- TextilarbeiterInnen in Bangladesch: Nach Streik auf schwarzer Liste
       
       > In Bangladesch sind Hunderte von NäherInnen arbeitslos, weil sie für
       > höhere Löhne gestreikt haben. Eine Ausnahme ist H&M.
       
   IMG Bild: Düstere Aussichten: Bangladesh am 1. Mai 2017
       
       Berlin taz | Nach zehn Monaten sind Hunderte TextilarbeiterInnen in
       Bangladesch noch immer ohne Arbeit. Im vergangenen Dezember hatten
       ArbeiterInnen in mehreren Fabriken für höhere Löhne gestreikt.
       
       39 GewerkschafterInnen wurden daraufhin festgenommen, 1.500 ArbeiterInnen
       entlassen. Obwohl es seit Februar Zusagen der Fabrikbesitzer und der
       Regierung von Bangladesch gibt, die ArbeiterInnen wieder einzustellen, sei
       dies bisher nicht geschehen, sagte die Gewerkschafterin Kalpona Akter am
       Dienstag in Berlin.
       
       Laut Akter laufen noch immer zahlreiche Prozesse gegen GewerkschafterInnen.
       Immerhin seien von 14 Prozessen insgesamt sieben wieder eingestellt worden.
       Von den gefeuerten ArbeiterInnen hätten einige hundert ihre Jobs wieder
       erhalten, allerdings nur in Fabriken, die für H&M produzieren. Dort habe
       der Konzern Druck auf die Fabrikbesitzer ausgeübt.
       
       Die im Frühjahr angekündigten Verhandlungen zwischen Gewerkschaften, dem
       Verband der Fabrikbesitzer und dem Arbeitsministerium dauerten hingegen
       noch an. Laut Akter stehen den ArbeiterInnen ihre früheren Jobs zu,
       ansonsten aber zumindest eine Abfindung in Höhe von drei Monatsgehältern.
       Die ArbeiterInnen könnten nun auch anderswo keine Arbeit mehr finden, da
       ihre Namen auf einer schwarzen Liste stünden.
       
       Der Mindestlohn für TextilarbeiterInnen liegt derzeit bei etwa 60 Euro
       monatlich, er ist seit 2014 nicht mehr erhöht worden. Die Streikenden
       hatten eine Verdreifachung gefordert.
       
       18 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Textilindustrie
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Bangladesch
   DIR Textilfabrik
   DIR Kleidung
   DIR Mindestlohn
   DIR Bangladesch
   DIR Textilindustrie
   DIR Textilindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verantwortung anziehen: Wer unser Zeug näht
       
       Eine Bremerin ist um die Welt gereist, um die Menschen zu finden, die
       unsere Kleidung herstellen und die Bedingungen ihres Alltags zu
       protokollieren
       
   DIR Kommentar Mindestlohn: Schluss mit dem Getrickse
       
       Der aktuelle Mindestlohn kann zu leicht umgangen werden. Dass sich in einer
       Jamaika-Koalition daran etwas ändert, ist unwahrscheinlich.
       
   DIR Explosion in Aldi-Fabrik in Bangladesch: Ermittlungen gegen die Toten
       
       Nach einer Explosion in einer Textilfabrik in Bangladesch ermittelt die
       Polizei gegen drei der 13 Getöteten. Die Fabrik soll Aldi beliefert haben.
       
   DIR Arbeiterproteste in Bangladesch: Langsame Normalisierung
       
       Vor einem halben Jahr forderten TextilarbeiterInnen in Bangladesch höhere
       Löhne. Hunderte wurden entlassen. Ihre Jobs haben sie noch nicht zurück.
       
   DIR Ausbeutung in der Textilindustrie: Aufstand der Nähsklaven
       
       Emdadul Haque schien einem verbrecherischen Textilfabrikanten ausgeliefert.
       Trotzdem erstattete er Anzeige. Und die Justiz half.