URI: 
       # taz.de -- Rede von Puigdemont im Parlament: Katalonien verschiebt Unabhängigkeit
       
       > In seiner Rede hat Kataloniens Regionalchef Puigdemont die
       > Unabhängigkeitsbestrebungen untermauert, eine Abspaltung von Spanien aber
       > nicht explizit ausgerufen.
       
   IMG Bild: Carles Puigdemont vor seiner Rede im Parlament
       
       Barcelona/Madrid rtr/ap/afp | Der Regierungschef von Katalonien, Carles
       Puigdemont, will am Ziel einer Unabhängigkeit von Spanien festhalten. Er
       setze diesen Prozess aber aus, um in den nächsten Wochen einen Dialog und
       eine Vermittlung einzuleiten, sagte er am Dienstag vor dem
       Regionalparlament in Barcelona.
       
       Er wolle keine Drohungen oder Beschimpfungen aussprechen, sagte er. Die
       Situation dürfe nicht verschärft, sondern müsse deeskaliert werden. Der
       einzige Weg vorwärts sei derjenige der Demokratie und des Friedens. Dazu
       müsse man miteinander sprechen.
       
       Die spanische Regierung hat die Erklärung des katalanischen
       Regionalpräsidenten Carles Puigdemont zurückgewiesen. Die „implizite“
       Erklärung der Unabhängigkeit Kataloniens sei „unzulässig“, erklärte ein
       Regierungssprecher am Dienstagabend in Madrid.
       
       Puigdemont hatte die Ansprache kurz zuvor um eine Stunde verschoben, weil
       eine Gruppe von Abgeordneten ein Treffen über einen Antrag der Opposition
       zum Absagen der Parlamentssitzung abhalten musste. Fraglich war bis
       zuletzt, ob Puigdemont in der Rede tatsächlich die Unabhängigkeit
       Kataloniens ausrufen würde.
       
       Puigdemonts Regierung hatte nach dem Referendum vom 1. Oktober erklärt,
       dass sie durch das Votum das Mandat für eine Unabhängigkeitserklärung
       erhalten habe. 2,3 Millionen Katalanen – oder 43 Prozent der
       Wahlberechtigten – hatten dabei nach Darstellung der katalanischen Behörden
       zu 90 Prozent mit „Ja“ gestimmt.
       
       Die Zentralregierung in Madrid hingegen erkennt das Referendum nicht an,
       weil es trotz eines Verbots der spanischen Justiz abgehalten worden war.
       
       10 Oct 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Katalonien
   DIR Unabhängigkeit
   DIR Unabhängigkeit
   DIR Separatismus
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Mariano Rajoy
   DIR Katalonien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Katalonien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Katalanischer Polizeichef vor Gericht: Auf freiem Fuß mit schweren Auflagen
       
       Wegen „Aufstandes“ sollte der katalanische Polizeichef Josep Lluis Trapero
       hinter Gitter. Das lehnte eine Ermittlungsrichterin am Montag ab.
       
   DIR Katalanische Unabhängigkeit: Die Zentralregierung ist am Zug
       
       Der katalanische Präsident beantwortet die Frage, nach der Unabhängigkeit
       weder mit Ja noch Nein. Der Konflikt wird sich weiter verschärfen.
       
   DIR Katalonien-Krise: Rajoy droht mit Entmachtung
       
       Hat Barcelona die Unabhängigkeit Kataloniens erklärt oder nicht? Rajoy
       verlangt Klarheit – und aktiviert den Artikel 155 der spanischen
       Verfassung.
       
   DIR EU reagiert verhalten auf Katalonien: Politikverweigerung in Brüssel
       
       Die Sezession wurde aufgeschoben, Brüssel schweigt. Europa-Abgeordnete
       fordern Neuwahlen in Spanien und eine Schlichtung durch die EU.
       
   DIR Kommentar Katalonien-Konflikt: Jetzt wirklich die Bevölkerung fragen
       
       Unabhängigkeit ja, aber nicht sofort – die Formel lässt Handlungsspielraum.
       Am besten für eine faire, ehrliche Volksabstimmung.
       
   DIR Vor Parlamentssitzung in Katalonien: Mit allen Konsequenzen
       
       Große Anspannung vor der Rede des katalanischen Präsidenten Puigdemont vor
       dem Autonomieparlament: Erklärt er die Unabhängigkeit?
       
   DIR Abspaltung Kataloniens: Verhärtete Fronten
       
       Barcelonas Bürgermeisterin ist gegen eine einseitige
       Unabhängigkeitserklärung Kataloniens. Sie ruft Ministerpräsidenten Rajoy zu
       Zugeständnissen auf.
       
   DIR Katalonien und andere Separatisten: Reiche wollen unter sich bleiben
       
       Unabhängigkeitsbewegungen gibt es derzeit in vielen europäischen Staaten,
       es drohen neue Konflikte. Viel anzubieten haben sie aber nicht.