URI: 
       # taz.de -- Naturführer über RWE-Braunkohlegebiet: „Es gibt so viele Baumhäuser wie nie“
       
       > RWE hat die Rodungen für den Braunkohleabbau im Hambacher Forst vorläufig
       > gestoppt. Ihn überrasche das nicht, sagt Naturführer Michael Zobel.
       
   IMG Bild: „Ohne uns geht es dem Wald besser“: Die Besetzer*innen wollen nur so lange bleiben, bis die Bagger abziehen
       
       taz: Herr Zobel, ist der vorläufige Rodungsverzicht für den Hambacher Forst
       überraschend oder schon ein großer Sieg? 
       
       Michael Zobel: Zweimal nein, leider. Großer Sieg geht bei einem Wald, der
       zu mehr als 90 Prozent längst vernichtet ist, sowieso nicht mehr. Eine
       kleine Etappe ist es, vielleicht eine sehr wichtige. Und wer in den letzten
       Wochen ein bisschen an der Stimmung geschnuppert hat, für den ist das auch
       keine Überraschung.
       
       Es gab schon Hinweise? 
       
       Fakt ist, es gibt eine Rodungssaison. Gefällt werden darf generell ab 1.
       Oktober bis Ende Februar. Bis zu 80 Hektar pro Jahr – das ist genehmigt.
       Nun ist dieses Mal schon bis zum 20.10., als RWE die Erklärung abgab,
       nichts passiert. Im Moment spielen mehrere Faktoren eine große Rolle: Etwa
       der Eilantrag des BUND vor dem Verwaltungsgericht Köln. Der
       Verhandlungstermin ist kurzfristig vom 17. Oktober auf den 21. November
       verschoben worden. Das will RWE abwarten.
       
       Und im November ist die Weltklimakonferenz in Bonn. 
       
       Es sähe blöd aus, wenn bis zu 30.000 Delegierte über die Zukunft des
       Weltklimas verhandeln und in 45 Kilometer Luftlinie fallen die Bäume. Die
       Bilder aus dem Hambacher Forst wären unter Einsatz aller personellen wie
       technischen Mittel nach Bonn und um die Welt gegangen. Das will auch RWE
       nicht. Die Lage ist: Wir haben Zeit gewonnen.
       
       Sie sind auch mit RWE selbst in Kontakt? 
       
       Ich hatte an RWE und die Politik im September einen Appell geschrieben. Der
       Antwortbrief von RWE war von grandioser Arroganz, oberlehrerhaft und
       unverschämt, eines Weltkonzerns schlicht unwürdig. Das schönste Argument
       war, man müsse schon deshalb weitermachen, damit man mit der abgegrabenen
       Erde auf der anderen Seite des Tagebaus Bäume pflanzen kann. Das zeigt, wie
       wenige Argumente noch da sind. Im Brief stand aber auch: „Ein Rodungsstopp
       würde das baldige Ende des Tagebaus Hambach bedeuten.“ Da hab ich gejubelt.
       Da sind wir ja einig.
       
       Wenn das Gericht den Gegnern recht gibt, können Sie den Satz ja rausholen! 
       
       So ist es. Und wir haben Rückenwind, die Stimmung hat sich sehr gewandelt,
       die Presse ist zu großen Teilen auf unserer Seite, der Druck auf RWE und
       die Politik ist sehr groß. Während der UN-Klimakonferenz, wenn die ganze
       Welt 14 Tage lang auf Bonn guckt, werden wir mit vielen Aktionen auf den
       Irrweg Braunkohle hinweisen. Und ich glaube an die Unabhängigkeit der
       Justiz. Erstmals geht es jetzt um europäisches Naturschutzrecht. Die
       Chancen sind nicht so schlecht. Und wenn am 21. November in Köln noch kein
       Urteil gesprochen wird, gibt es noch mehr Zeit. Ich bin sehr optimistisch:
       Wenn in diesem Jahr nicht mehr gerodet wird, gibt es dort gar keine
       Rodungen mehr.
       
       Sie laden seit vier Jahren monatlich zu einem Spaziergang an den Tagebau
       ein. Wie kommt das an?
       
       42 Führungen waren es bislang, mit über 9.500 Menschen. Vor einer Woche
       waren es wieder über 300, auch Bundes- und Landtagsabgeordnete von CDU bis
       Grüne, dazu der Aachener Polizeipräsident. Der hatte selbst die Presse
       eingeladen. Da hab ich gesagt, das ist’ne Unverfrorenheit, als mein Gast
       das ungefragt zu machen. Aber dann haben wir die Bühne genutzt. Am Ende
       sagte er, er appelliere für die Aussetzung der Rodungen. Das rechne ich ihm
       hoch an, es ist ungewöhnlich, wenn er das als Polizeipräsident ausdrücklich
       in die Mikrofone spricht. Respekt!
       
       Wie nehmen die Waldbesetzer den vorläufigen Stopp auf? 
       
       Sehr zurückhaltend. Sie bereiten sich weiter darauf vor, Rodungen zu
       verhindern. Die Stimmung ist phänomenal: Es sind so viele Menschen da wie
       nie, es gibt so viele Baumhäuser wie nie. Wenn der Wald gerettet ist, gehen
       alle. Das ist beschlossen. Die sagen, ohne uns geht es dem Wald besser.
       
       22 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Müllender
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR RWE
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR Klima
   DIR Umweltschutz
   DIR Braunkohle
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rodungsstart im Hambacher Forst: Die ersten Bäume fallen
       
       Besetzer*Innen wollen den Energiekonzern RWE an der Abholzung des 12.000
       Jahre alten Waldes im Rheinischen Braunkohlerevier hindern.
       
   DIR Aktivistin über Hambacher Forst: „Wir bunkern Essen im Baumhaus“
       
       Eine Aktivistin erklärt, wie sich der Hambacher Forst auf die Räumung
       vorbereitet. Doch auch danach soll der Widerstand gegen RWE nicht enden.
       
   DIR Protest vor der Weltklimakonferenz: Multilingual in die Grube
       
       Internationale KlimaaktivistInnen besetzen zu Tausenden eine Kohlegrube. Es
       ist die größte gelungene Blockadeaktion.
       
   DIR Protest bei Klimagipfel in Bonn: Kohlegegner ohne Camp
       
       Während des Klimagipfels in Bonn wird gegen Kohle demonstriert. Doch ein
       Protestcamp gibt es höchstwahrscheinlich nicht.
       
   DIR Mahnwache gegen „Ende Gelände“: Protest gegen den Protest
       
       Bergleute demonstrieren mit einer Kundgebung gegen die angebliche
       „Gewalttätigkeit“ der KlimaschützerInnen.
       
   DIR Protest im Hambacher Forst: Kaum Zugeständnisse von RWE
       
       Im Hambacher Forst wird abgeholzt: Zu den Spaziergängen gegen den
       Kahlschlag durch RWE wird der 5.000ste Teilnehmer erwartet.
       
   DIR Protest gegen Waldrodungen: Rote Linie im Hambacher Forst
       
       Am Rheinischen Braunkohlerevier sollen die Rodungsarbeiten wieder beginnen.
       Am Wochenende protestierten rund tausend Menschen.
       
   DIR Protest am Hambacher Forst: Polizei durchsucht Aktivistencamp
       
       Im Hambacher Forst campen Umweltaktivisten, die gegen den Ausbau des
       Braunkohletagebaus protestieren. Ihr Lager wurde nun von der Polizei
       durchsucht.