URI: 
       # taz.de -- Kommentar Diskussion um #metoo: Sexismus hat viele Gesichter
       
       > Die Debatte um #metoo blendet religiöse Aspekte des Patriarchats aus. Es
       > wird vergessen, dass auch Vollverschleierung Sexismus ist.
       
   IMG Bild: Gesicht zeigen gegen Sexismus müssen alle, sagt Ahmad Mansour
       
       Reden wir über Sexismus! Offen, mutig, ehrlich. Nur so lässt sich die
       Situation vieler Frauen in Deutschland verbessern und lassen sich
       antiquierte Haltungen über Männer und Frauen endlich in die
       Geschichtsbücher verbannen. Die aktuelle Sexismusdebatte #metoo indes
       blendet religiöse Aspekte des Patriarchats aus – warum? Was ist denn mit
       religiös verordneter Geschlechtertrennung? Mit Frauen, die [1][nicht einmal
       selbst über ihren Wohnort bestimmen dürfen]? Mit Mädchen, die nicht
       schwimmen lernen dürfen? Mit jungen Frauen, deren Lebensentwurf durch die
       Familien bestimmt wird? Reden wir also darüber!
       
       Ehrenmorde, Zwangsverheiratung und Genitalverstümmelung gehören in
       Deutschland leider immer noch zum Alltag vieler Frauen. 58.000 Frauen hier
       mitten unter uns sind von Genitalverstümmelung betroffen, wie die gerade
       erst kürzlich veröffentlichte – und wie ich finde schockierende – Studie
       der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes belegt. Weitere 13.000 Frauen
       sollen zudem aktuell gefährdet sein. Haben Sie dazu einen Aufschrei gehört?
       Ich nicht. Abgesehen von der Empörung einiger Frauenrechtsorganisationen –
       Stille.
       
       Ich will [2][den Sexismus in der Mehrheitsgesellschaft] keinesfalls
       relativieren und verharmlosen. Die Debatte ist wichtig und notwendig, und
       jeder Form des Sexismus in unserer Gesellschaft ist Einhalt zu gebieten.
       Was ich jedoch nicht verstehe, ist, dass manche Stimmen in dieser Debatte
       in demselben Atemzug Emanzipation beschwören und Sexismus verteufeln, aber
       die Vollverschleierung als Freiheitsymbol verteidigen.
       
       Meines Erachtens geht das nicht zusammen. In den Verhüllungsvorschriften
       für Frauen begründet sich eine patriarchale Ideologie, eine strukturelle
       Unterdrückung von Frauen durch Männer, religiös hergeleitet. Diese hebt
       sich auch nicht dadurch wieder auf, dass diese Frauen sich aus freien
       Stücken verhüllen.
       
       Sexismus hat viele Gesichter. Nur wenn wir alle erkennen, können wir uns
       ihnen auch entgegenstellen.
       
       26 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5456038/
   DIR [2] /!5456987/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ahmad Mansour
       
       ## TAGS
       
   DIR Vollverschleierung
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Islamismus
   DIR Feminismus
   DIR Patriarchat
   DIR Ahmad Mansour
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Burka-Verbot
   DIR Genitalverstümmelung
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Sexismus
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Menschenrechtspreis für Ahmad Mansour: Brückenbauer für die Demokratie
       
       Eine Stiftung ehrt den Psychologen und Publizisten Ahmad Mansour mit ihrem
       Menschenrechtspreis. Mansour ist Mitbegründer der „Initiative Säkularer
       Islam“.
       
   DIR Zwei Bücher zu Islam und Integration: Werdet vernünftig
       
       Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour bieten in ihren Büchern gute
       Argumente gegen religiöse und völkisch-nationalistische Extremisten.
       
   DIR Kommentar Vollverschleierung: Helfershelfer der AfD
       
       Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes fordert ein
       Verschleierungsverbot. Damit stärkt sie die Scheindebatte der Rechten.
       
   DIR Gastkommentar Genitalverstümmelung: 250 Millionen Frauen ohne Lobby
       
       Auch die Frauen Afrikas haben das Recht, nicht vergessen zu werden. Waris
       Dirie über Genitalverstümmelung und eine frauenverachtende Gesellschaft.
       
   DIR #metoo-Demonstration in Berlin: Solidarität in kaltem Wind
       
       Knapp 1.000 Menschen demonstrierten am Samstag gegen sexuelle Gewalt, das
       Schweigen darüber und eine patriarchale Gesellschaft.
       
   DIR Sexismus im Journalismus: Reden wir bei einem Kaffee darüber
       
       In der #MeToo-Debatte über strukturellen Sexismus sollten die Journalisten
       bei sich selbst anfangen, sagt unsere Autorin.
       
   DIR Gastkommentar Sexismus: Belästigung auch im EU-Parlament
       
       Schluss mit dem Sexismus im EU-Parlament, fordert die Grünen-Abgeordnete
       Terry Reintke. Für den Niedergang der Macho-Kultur sind alle gefragt.
       
   DIR Manal al-Sharif zu Frauenrechten: „Ich bin mein eigener Vormund“
       
       Für die Gründerin der Kampagne „Women2Drive“ ist die Schlacht um den
       Führerschein noch nicht gewonnen. Denn: Saudische Frauen sind
       lebenslänglich Mündel.
       
   DIR Kommentar Frauen in Saudi-Arabien: Triumph der Frauen
       
       Der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lang. Doch es zeigt sich, dass
       Engagement vor Ort und internationaler Druck der Sache dienen.
       
   DIR Frauen in Saudi-Arabien: Nur einen kleinen Teil vom Himmel
       
       Manal al-Sharif griff in Saudi-Arabien nach den Sternen, indem sie Auto
       fuhr. Erreicht hat sie wenig, nur die Distanz zu ihrem ältesten Sohn.