URI: 
       # taz.de -- Kurden im Nordirak: Ultimatum verlängert
       
       > Die irakische Armee hat ihr Ultimatum für den Rückzug der kurdischen
       > Kämpfer verlängert. Offenbar gab es noch keine Zwischenfälle.
       
   IMG Bild: Irakische Kurden feiern das Referendum für einen unabhängigen kurdischen Staat
       
       Suleimanija afp | Im Konflikt um die ölreiche Provinz Kirkuk hat die
       irakische Armee den kurdischen Kämpfern ein neues Ultimatum zum Rückzug
       gestellt. Die zunächst bis Sonntag 2.00 Uhr Ortszeit (01.00 Uhr MESZ)
       gestellte Frist sei um 24 Stunden verlängert worden, sagte ein kurdischer
       Beamter, der anonym bleiben wollte, am Sonntagmorgen.
       
       Für Sonntagvormittag war demnach ein Treffen des irakischen Präsidenten
       Fuad Massum, selbst ein Kurde, mit Kurdenpräsident Massud Barsani sowie
       Vertretern von Massums Patriotischer Union Kurdistans (PUK) geplant.
       
       Die irakische Armee fordert einen Rückzug der Peschmerga auf ihre
       Stellungen, die sie vor dem 6. Juni 2014 hielten. Die Peschmerga hatten die
       strittigen Gebiete 2014 im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz „Islamischer
       Staat“ (IS) erobert.
       
       Wie ein AFP-Fotograf berichtete, wurden am Samstag gepanzerte Fahrzeuge mit
       der irakischen Flagge am Ufer eines Flusses am Rande der Stadt Kirkuk
       positioniert. Am gegenüberliegenden Ufer waren kurdische Peschmergakämpfer
       zu sehen. Kurz vor Ablauf des ersten Ultimatums in der Nacht zum Sonntag
       forderten die irakischen Einheiten die Peschmerga per Lautsprecher auf,
       sich zurückzuziehen. Zwischenfälle gab es zunächst aber offenbar nicht.
       
       Die ölreiche Provinz Kirkuk ist schon lange ein Konfliktpunkt zwischen
       Kurden und irakischer Zentralregierung, beide Seiten erheben Anspruch auf
       sie. In einem Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak im September
       sprachen sich nach kurdischen Angaben fast 93 Prozent für die Loslösung
       ihrer Region vom Irak aus. International wird das Votum nicht anerkannt,
       die Zentralregierung in Bagdad wertete es als Provokation.
       
       15 Oct 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Irak
   DIR Kurden
   DIR Autonomie
   DIR Kirkuk
   DIR Masud Barzani
   DIR Masud Barzani
   DIR Nordirak
   DIR Peschmerga
   DIR Kurden
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Irak
   DIR Kurden
   DIR Irak
   DIR Kurdistan
   DIR Irak
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurden-Präsident im Irak: Barsani tritt zurück
       
       Der langjährige Chef der irakischen Kurden will seine Amtszeit nicht über
       den 1. November hinaus verlängern. Er musste zuletzt militärische
       Rückschläge hinnehmen.
       
   DIR Kurden im Nordirak: Opposition fordert Barsanis Rücktritt
       
       Sie reagiert damit auf den Verlust großer Gebiete an die Zentralregierung
       in Bagdad. Viele Kurden geben Barsani eine Mitschuld an dem Debakel.
       
   DIR Konflikt im Nordirak: Kurden auf dem Rückzug
       
       Im Nordirak haben Regierungstruppen wichtige Ölfelder um die Stadt Kirkuk
       eingenommen. Die kurdischen Peschmerga ziehen sich weiter zurück.
       
   DIR Kommentar Iraks Armee gegen Kurden: Unklug und gefährlich
       
       Das kurdische Unabhängigkeitsreferendum hat eine Intervention des Militärs
       zur Folge. Nun ist die Autonomie insgesamt bedroht.
       
   DIR Krieg gegen die Kurden: Zwischen den Fronten
       
       Sie haben gegen den „Islamischen Staat“ gesiegt. Nun ziehen Iraks Armee und
       verbündete Milizen in den Krieg gegen die Kurden.
       
   DIR Kurden im Nord-Irak: Kämpfe in der Provinz Kirkurk
       
       Das ölreiche Kirkuk ist seit Jahren Streitpunkt zwischen irakischen Kurden
       und der Regierung in Bagdad. Nun rücken Truppen der Zentralregierung vor.
       
   DIR IS-Prozess in Hamburg: Mutmaßliche Dschihadisten angeklagt
       
       In Hamburg stehen sechs junge Männer vor Gericht, weil sie nach Syrien
       gereist sein sollen, um sich vom sogenannten Islamischen Staat (IS)
       ausbilden zu lassen
       
   DIR Nach Referendum im Nordirak: Einmarsch in die Kurdenregion
       
       Die irakische Armee ist in kurdische Gebiete vorgerückt. Sie erklärt das
       Vorgehen als Anti-IS-Einsatz. Die Kurden werten es hingegen als
       Grenzüberschreitung.
       
   DIR Nachruf auf Dschalal Talabani: Kurdischer Spalter und Versöhner
       
       Er war der erste kurdische Präsident des Irak und galt als jovialer
       Vermittler. Nur mit Masud Barzani lieferte er sich einen blutigen
       Machtkampf.
       
   DIR Nach kurdischem Referendum: Bagdad erhöht den Druck
       
       92 Prozent der Kurden stimmten für ihre Unabhängigkeit. Die irakische
       Zentralregierung stellt nun ein Ultimatum – Hardliner fordern einen
       Militäreinsatz.
       
   DIR Abstimmung über Unabhängigkeit: Kurden droht Isolation
       
       Bagdad ordnet den Stopp von Flügen an. Türkei und Iran drohen mit
       Grenzschließungen – und letztlich mit dem Einmarsch ihrer Armeen.
       
   DIR Irakische Kurden stimmen ab: Die Kurden geben sich siegessicher
       
       Trotz internationaler Proteste stimmen die irakischen Kurden über ihre
       Unabhängigkeit ab. Die Türkei droht mit Gegenmaßnahmen.
       
   DIR Abstimmung über Unabhängigkeit: Kalter Wind in Kurdistan
       
       Ein eigener Staat für die Kurden? Der Nordirak will über die Unabhängigkeit
       abstimmen. Verhindern will das nicht nur die Zentralregierung in Bagdad.