URI: 
       # taz.de -- Kommentar Wahl in Niederachsen: Sieg eines Scheinriesen
       
       > Der Erfolg der SPD zeigt, dass links und rechts keine veralteten
       > Kategorien sind. Debatte und Alternativen sind politisch unabdingbar.
       
   IMG Bild: SPD-Parteichef Martin Schulz während des Wahlkampfs in Niedersachsen
       
       Auf den ersten Blick war dies eine typisch bundesrepublikanische Wahl. Wer
       in Berlin regiert, verliert in den Ländern. So sorgen die Deutschen via
       Bundesrat dafür, das hierzulande de facto via Vermittlungssausschuss eine
       ganz große Koalition von CSU bis zur SPD das Sagen hat. Offenbar gehen die
       WählerInnen davon aus, dass das Bündnis von Union, Grünen und FDP
       ausgemachte Sache ist.
       
       Natürlich gab es landespolitische Gründe. Die CDU feierte den Übertritt der
       Grünen Elke Twesten wie einen Lottogewinn. Doch die Gründe für diesen
       Übertritt waren ganz kleines Karo, die Union unverdiente Gewinnerin des
       Egotrips einer Gekränkten. So etwas kommt nie gut an.
       
       Im Kern zeigt der Erfolg der SPD, dass harter, klarer Widerstreit nutzt.
       Chantal Mouffe, der Theoretikerin des Linkspopulismus, hat ja Recht mit der
       These, dass die Demokratie ohne rechts und links leer dreht. Das Beharren
       auf den Kategorien links und rechts galt lange als komplett vorgestrig.
       Modern war das rein pragmatische Regieren, das die Große Koalition unter
       Angela Merkel zur Perfektion gebracht hat. Und die SPD an den Rand einer
       Existenzkrise.
       
       Im Schatten dieser großen Harmomie ist die AfD gewachsen. Die Flüchtlinge
       waren nur der Anlass für deren Erfolg, nicht der Grund. Eine Demokratie
       ohne Alternativen schafft gefährliche politische Leerräume.
       
       In Niedersachsen sind CDU und SPD noch einigermaßen unterscheidbar. Die
       letzte Große Koalition regierte zwischen Goslar und Leer vor 50 Jahren. Die
       CDU repräsentiert traditionell eher das Land und die SPD die Städte. So
       herrschte hier der Eindruck, dass CDU und SPD nicht bloß leicht anders
       getönte Varianten des Gleichen sind. Deshalb hat die AfD so bescheiden
       abgeschnitten. Die Nichtwähler votierten eher für die SPD als für die
       Rechtspopulisten. Das ist die gute Botschaft dieser Wahl.
       
       Die SPD sollte sich von diesem Erfolg gleichwohl nicht blenden lassen. Er
       hat viel mit Zufall und dem günstigen Zeitpunkt zu tun. Und: Stephan Weil
       ist ein Scheinriese – denn wie er aus diesem Erfolg eine Regierung macht,
       ist unklar. Eine Ampel hat die FDP ausgeschlossen.
       
       Eine Große Koalition in Hannover mag da schon bald als praktischer Ausweg
       erscheinen. Aber will man wirklich mit dem Schwung der Absage an die Große
       Koalition in Berlin ein paar Wochen später eine Große Koalition in Hannover
       schmieden? Mit genau diesem überaus elastischen politischen Stil hat die
       Sozialdemokratie viele ihrer Anhänger vergrault. Und eine Große Koalition
       in Hannover würde die Basis ihres Erfolgs wie Rost zerfressen – die
       Unterscheidbarkeit zwischen SPD und Union.
       
       Weils erklärtes Ziel war es, die Linkspartei unter fünf Prozent zu drücken.
       Damit hatte die SPD bedauerlicherweise Erfolg und damit eigenhändig die
       einzige Möglichkeit zerstört, ohne CDU zu regieren. Der Sieg in Hannover
       mag die SPD ein wenig wärmen. Doch so lange die Partei strategisch derart
       kurzsichtig handelt und unfähig ist, ein rationales Verhältnis zur
       Linkspartei zu entwickeln, ist kein Ende ihrer Krise in Sicht.
       
       Am 24. September hat sich die SPD mit hektischem Überschwang aus der
       Bundesregierung in die Opposition verabschiedete. Nun scheint sie in
       Hannover achselzuckend eine Große Koalition anzupeilen. Beides passt nicht
       zusammen. Beides sind Anzeichen, dass der SPD das Wichtigste noch immer
       fehlt: eine einleuchtende Erzählung, wohin sie politisch will.
       
       16 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Niedersachsen
   DIR SPD
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Niedersachsen
   DIR Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Postengerangel in der SPD: Missglückte Rochade
       
       SPD-Chef Martin Schulz bringt mit unabgesprochenen Personalentscheidungen
       Linke und Frauen gegen sich auf. Was heißt das für die SPD und für ihn?
       
   DIR Debatte Sozialdemokratie in Europa: Jetzt hilft nur Radikalität
       
       Die europäische Sozialdemokratie kommt nur mit einer echten Erneuerung
       wieder auf die Beine. Sie sollte auf eine konsequente Europäisierung
       setzen.
       
   DIR Kommentar Groko-Liebe der FDP: Von wegen keine Ausschließeritis
       
       Die FDP in Niedersachsen will keine Ampel mit den Grünen, Jamaika ist aber
       nicht ausgeschlossen. So eine Haltung wirkt extrem unglaubwürdig
       
   DIR Koalitionsträume in Niedersachsen: Gute Grüne, schlechte Grüne
       
       Rot und Grün hoffen auf die FDP. Doch die Liberalen schließen die
       Ampelkoalition aus – wegen der Grünen. Jamaika wäre für sie aber okay.
       
   DIR Die Niedersachsenwahl und die AfD: Obergrenze für Rechtspopulisten
       
       Die Rechtspopulisten ziehen ins 14. Landesparlament, mit schlechtem
       Ergebnis. Im Wahlkampf machten sie Schlagzeilen mit internen Streits.
       
   DIR Bundes-SPD nach Niedersachsenwahl: Endlich mal gewonnen
       
       Die SPD hat 2017 alle Wahlen verloren. Der klare Sieg in Hannover
       stabilisiert Parteichef Martin Schulz. Trotzdem bleibt die Situation eher
       unschön.
       
   DIR Bestiarium Saxoniae Inferioris: Tierisch lustiges Niedersachsen
       
       Niedersachsen ist groß. Viele Menschen hat es auch. Aber im Verhältnis zur
       Fläche sind das gar nicht so viele. Tiere dagegen gibt es ohne Ende. Eine
       Auswahl.
       
   DIR SPD vor der Niedersachsen-Wahl: Zu viele Themen, aber kein Thema
       
       Egal, wie die Landtagswahl in Niedersachsen ausgeht, ihre Krise wird die
       SPD so schnell nicht los. Wie kann sie ihren Abstieg stoppen?