URI: 
       # taz.de -- Sondierungsgespräche für Jamaika: Erst mal Witterung aufnehmen
       
       > Am Mittwoch beginnen die Sondierungen zwischen Union, Grünen und
       > Liberalen. Was geht da vor, was passiert, wenn Jamaika scheitert?
       
   IMG Bild: Noch liegt alles im Halbdunklen
       
       Gut drei Wochen sind seit der Bundestagswahl vergangen, an diesem Mittwoch
       beginnen nun die Sondierungsgespräche für eine mögliche Jamaika-Koalition.
       Die wichtigsten Fragen dazu im Überblick.
       
       Wo wird geredet? 
       
       Die Sondierungsteams für Jamaika treffen sich in der Parlamentarischen
       Gesellschaft. Das ehemalige Reichstagspräsidentenpalais steht direkt neben
       dem Reichstag. Die Verhandler tagen im Kaisersaal im ersten Obergeschoss.
       Kronleuchter, Lesesaal, Kaminzimmer, Garten zum Durchatmen – das Ambiente
       ist gediegen. Es gibt genug Nebenräume, in die sich kleine Gesprächsgruppen
       zurückziehen können, wenn es hakt. Einen ungemütlichen Job haben die
       Journalisten. Sie harren im Oktoberwetter vor der Tür aus, um an
       Informationen zu kommen.
       
       Wie ist der Zeitplan? 
       
       Diese Woche bildet nur den Auftakt. An diesem Mittwoch spricht erst eine 5
       + 5-Runde aus CDU und CSU mit Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer an der
       Spitze mit der FDP, danach mit den Grünen. Am Donnerstag sondieren FDP und
       Grüne gemeinsam. Und am Freitag tagt ab 16.30 Uhr erstmals die große Runde.
       Über fünfzig VertreterInnen der vier Parteien werden dabei sein. Ansage:
       „Ende offen.“ Das Treffen wird also bis in den späten Abend dauern. Das
       ist, wie gesagt, nur der Auftakt: Kanzlerin Angela Merkel rechnet damit,
       dass die Sondierungen „mehrere Wochen“ dauern. Am Ende stünde die lose
       Verabredung: Okay, lasst es uns versuchen. Dann käme die größere
       Herausforderung: die Koalitionsverhandlungen. Dort verhandeln
       Arbeitsgruppen akribisch die Inhalte des Koalitionsvertrages, Spiegelstrich
       für Spiegelstrich.
       
       Wann gibt es eine neue Regierung? 
       
       Angestrebtes Ziel ist das Jahresende, das gilt aber als ehrgeizig.
       Schließlich verhandeln vier unterschiedliche, hoch sensible Partner.
       Seehofer ist angeschlagen, die Grünen sind nervös, die FDP ist personell
       schwach auf der Brust. Die Grünen lassen zum Beispiel einen Parteitag
       darüber abstimmen, ob sie Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Über den
       fertigen Koalitionsvertrag sollen die gut 60.000 Mitglieder entscheiden. So
       viel Demokratie kostet Zeit.
       
       Wer redet mit? 
       
       Alle drei Parteien gehen mit unterschiedlich großen Teams an den Start.
       Allein die Union bringt 29 Leute mit, 18 von der CDU und elf von der CSU.
       Die Grünen treten mit einem vierzehnköpfigen Team an, das fein nach
       Geschlecht und Strömung ausbalanciert ist. Die Leitung haben Cem Özdemir
       und Katrin Göring-Eckardt. Die Liberalen kommen im Slimfit-Format. Neben
       Parteichef Christian Lindner nehmen sein Vize Wolfgang Kubicki,
       Generalsekretärin Nicola Beer und Parlamentsgeschäftsführer Marco Buschmann
       teil. Das Team soll aber bei den einzelnen Gesprächen jeweils um mindestens
       zwei Politiker aufgestockt werden.
       
       Worum geht es? 
       
       Diese Woche geht es um Atmosphärisches. Wie ist Seehofer drauf? Doziert
       Lindner? Wie skeptisch gibt sich Trittin? Alle Parteien haben Vorlieben,
       die sie unbedingt durchdrücken wollen – und No-Gos. Die Grünen brauchen zum
       Beispiel unbedingt vorzeigbare Erfolge beim Klimaschutz, etwa beim
       Kohleausstieg. Die FDP will den Solidaritätszuschlag schnell abschaffen –
       also eine Steuersenkung. Und die CSU wird auf eine harte Linie in der
       Flüchtlingspolitik drängen. Merkel muss die Interessen und Eifersüchteleien
       ausbalancieren. Intern haben sich die Verhandler vorbereitet – und ihre
       Wünsche priorisiert. Was lasse ich mir zur Not abverhandeln? Was ist für
       mich unverzichtbar? Diese Agenda wird von allen Beteiligten gehütet wie ein
       Staatsgeheimnis.
       
       Auf wen kommt es an? 
       
       Wichtig sind die Bosse, klar. Merkel. Seehofer. Lindner. Özdemir und
       Göring-Eckardt. Aber keiner von ihnen kann Entscheidungen im Alleingang
       treffen. Seehofer zum Beispiel wackelt. Er musste am Montag im CSU-Vorstand
       darum bitten, die Debatte über seine Zukunft auf die Zeit nach den
       Koalitionsgesprächen zu vertagen. Er agiert also auf Abruf. Die beiden
       Ober-Grünen gehören zum Realo-Flügel ihrer Partei, und sie wissen: Ohne das
       Ja der Linksgrünen hätte Jamaika auf einem Parteitag keine Chance. Sie
       müssen deshalb eng mit ihren linksgrünen ParteifreundInnen Anton Hofreiter,
       Claudia Roth und Jürgen Trittin kooperieren.
       
       Kann das Ganze scheitern? 
       
       Klar. Es gibt jede Menge Punkte, die heikel sind. Die obergrenzenverliebte
       CSU trifft auf Grüne, die sich für ihre humanitäre Flüchtlingspolitik
       loben. Alle Partner in spe bemühen sich allerdings seit Tagen, keine roten
       Linien zu ziehen. Motto: Runter von den Bäumen, ab jetzt wird gearbeitet.
       
       Und wenn doch? 
       
       Wenn Jamaika scheitert, bleibt noch eine Neuauflage der großen Koalition.
       Das hat die SPD schon am Wahlabend ausgeschlossen. Ob sie sich im Fall der
       Fälle doch anders entscheiden würde, ist reine Spekulation. Wenn nicht,
       gäbe es wohl Neuwahlen. Die will aber keiner.
       
       Und sonst? [1][Hier] lesen Sie, wie die Grünen sich mit der FDP um den Soli
       zanken.
       
       18 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-und-Jamaika-Koalition/!5455618
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Soli-Zuschlag
   DIR Obergrenze
   DIR Sondierung
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Sondierung
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Sondierung
   DIR Sondierung
   DIR CDU/CSU
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jamaika-Sondierungen zur Klimapolitik: Grüne brechen Gespräch ab
       
       Die Parteien gehen im Streit auseinander, weil die FDP keine verbindlichen
       Klimaziele will. An dieser Frage könnten die Verhandlungen scheitern.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Letzte Hoffnung FDP
       
       Vieles von dem, was wir erleben, ist längst vergangen. Wenden wir uns also
       der Zukunft zu. Aber wie beginnt das Neue, Christian Lindner?
       
   DIR Koalitionssondierung in Berlin: Das erste Mal an einem Tisch
       
       Die Parteichefs von Union, FDP und Grünen redeten fünf Stunden über
       Jamaika. Was dabei rausgekommen ist? Neun Fragen und Antworten.
       
   DIR Comeback von Jürgen Trittin: Geleitschutz oder Torpedo
       
       Jürgen Trittin ist nur noch ein einfacher Grünen-Abgeordneter. Dachten
       manche. Nun verhandelt er mit Merkel über Jamaika. Was will er?
       
   DIR Nachwuchsverbände treffen sich: Jugend trainiert für „Jamaika“
       
       In Berlin treffen sich die Jugendverbände von Union, FDP und Grünen. Das
       Kennenlernen zeigt: Vor allem die großen Fragen trennen sie.
       
   DIR Kommentar Sondierungsgespräche: Komplizierte gute Laune
       
       Nach dem Treffen zwischen CDU und Grünen wird gute Stimmung demonstriert.
       Doch klar ist: Niemand wird am Ende wirklich zufrieden sein.
       
   DIR Sondierungsgespräche für Jamaika: Es könnte etwas länger dauern
       
       Union, FDP und Grüne beginnen die Sondierungen für eine Regierung – und
       loben ihre Harmonie. Scheitert das Projekt, beharrt die SPD auf einer
       Neuwahl.
       
   DIR Energiepolitik und Jamaika-Sondierung: Papier ist ungeduldig
       
       Seit Wochen tobt eine Lobbyschlacht zwischen Freunden und Gegnern der
       Energiewende. Eine Frage ist besonders wichtig: Wer hat die besten
       Gutachten?
       
   DIR Dorothee Bär über Jamaika-Sondierungen: „Falsch, jetzt rote Linien zu ziehen“
       
       Ein zähes Ringen erwartet die CSU-Politikerin Dorothee Bär von den
       anstehenden Jamaika-Sondierungen. Sie ist dabei der Joker.
       
   DIR Kommentar Jamaika-Gespräche: Grüne Musterschüler, nervöse Partner
       
       Jamaika wird zustandekommen. Die eigentliche Frage ist, wie weit lässt
       Merkel sich von CSU, Spahn und Lindner nach rechts treiben?
       
   DIR Niedersächsischer Koalitions-Poker: Stillstand an der Leine
       
       Niedersachsens FDP will eine große Koalition provozieren und sperrt sich
       gegen ein Ampelbündnis.
       
   DIR Grüne und Jamaika-Koalition: Streit um den Soli
       
       Den Soli ersatzlos streichen? Kurz vor den Jamaika-Sondierungen geißeln
       grüne Finanzexperten die Pläne der FDP als „extrem ungerecht“.
       
   DIR Koalitionsträume in Niedersachsen: Gute Grüne, schlechte Grüne
       
       Rot und Grün hoffen auf die FDP. Doch die Liberalen schließen die
       Ampelkoalition aus – wegen der Grünen. Jamaika wäre für sie aber okay.
       
   DIR Nach der Wahl in Niedersachsen: Schwierige Verhandlungen
       
       Das Ergebnis der Landtagswahl lässt mehrere Koalitionsoptionen zu. Jedoch
       können einige der möglichen Partner nicht so gut miteinander.