URI: 
       # taz.de -- Asylrecht: Vor Verzweiflung wie gelähmt
       
       > Die Trennung von der Familie sei sehr belastend, erzählen zwei syrische
       > Flüchtlinge. Sie haben Angst, dass die neue Regierung den Familiennachzug
       > weiter aussetzt.
       
   IMG Bild: Abdulahim Atta und Khalid Sharro in Sharros neuem Appartement
       
       Khalid Sharro hat Glück gehabt. Seit einem Monat hat der junge Syrer eine
       eigene Wohnung, ein Ein-Zimmer-Appartement auf der Fischerinsel, fast in
       Sichtweite der Schlossbaustelle. Endlich raus aus dem Wohnheim, wo er mehr
       als zwei Jahre lebte, raus aus der Enge, dem Lärm. Richtig freuen kann sich
       Sharro aber nicht, erzählt er bei Tee und Baklava am neuen Esstisch. Denn
       er hat auch Pech gehabt: Wie viele Syrer hat er kein „richtiges Asyl“
       bekommen, sondern nur „subsidiären Schutz“.
       
       Heißt: Seine Frau konnte er bislang nicht aus Syrien nachholen.
       Familiennachzug sei erst „ab dem 16. März 2018“ möglich, steht in dem
       Schreiben vom Bundesamt für Migration von Flüchtlingen (Bamf), das ihm
       seinen Rechtsstatus erläutert. Wütend faltet er das Papier zusammen. „Die
       Politik macht nicht, was sie sagt“, schimpft der 24-Jährige. Sein Freund
       Abdulahim Atta stimmt zu: „Wir Flüchtlinge sind die Opfer der Kämpfe
       zwischen den Parteien.“
       
       Tatsächlich könnte es sein, dass der Familiennachzug für Flüchtlinge mit
       subsidiärem Schutzstatus weiter ausgesetzt bleibt. CDU und CSU, die diese
       Verschärfung des Asylrechts im März 2016 durchgesetzt hatten, wollen die
       Regelung zwei weitere Jahre verlängern. In den Sondierungsgesprächen mit
       FDP und Grünen ist die Frage am heutigen Donnerstag zum ersten Mal Thema.
       Die Grünen sind für Familiennachzug. Der bayerische Innenminister Joachim
       Herrmann (CSU) sprach daher vorab von „großen Diskrepanzen“, auch FDP-Chef
       Christian Lindner erklärte, er rechne beim Thema Familiennachzug „absolut“
       mit einem Konflikt mit den Grünen.
       
       Für Flüchtlinge wie Sharro und Atta, die seit zwei Jahren diesem Datum
       entgegengefiebert haben, sei diese Aussicht „ein Schock“, sagt Atta.
       Ohnehin sei das Leben hier schwierig für Flüchtlinge, viele seien „fast den
       ganzen Tag allein in ihrem Zimmer im Wohnheim, sie können nur warten“,
       hätten außer ihrem Deutschkurs nichts zu tun, keine Freunde, meist keine
       Arbeit. Dazu komme die ständige Sorge um ihre Angehörigen, die vielen den
       Schlaf raube.
       
       ## „Weiß nicht, was morgen ist“
       
       Atta weiß, wovon er spricht. Der frühere Englischlehrer hat in Berlin eine
       Fortbildung zum psychosozialen Berater gemacht und hatte bis vor Kurzem
       regelmäßig Sprechstunden in zahlreichen Wohnheimen. Jetzt macht er mit bei
       einem Programm für „Flüchtlingslehrer“, wie er sagt, in Potsdam. „In
       eineinhalb Jahren kann ich vielleicht Hilfslehrer werden.“ Er mache das,
       weil er hier weiterkommen wolle, „ich möchte auch nicht untätig sein, aber
       ich weiß nicht, was morgen ist.“
       
       Vielleicht muss er doch zurückgehen, überlegt er immer wieder, zu seiner
       Frau und den vier Kindern nach Kamishli im Norden Syriens. Allerdings wäre
       das gefährlich, weil Atta – wie Sharro auch – vom Militärdienst desertiert
       ist. „Aber meine Familie ist mein Leben“, sagt Atta. Und der älteste Sohn,
       14, wolle schon nicht mehr mit ihm sprechen. „Er ist wütend, weil ich so
       lange weg bin.“ Die Tochter, 10, weine immer gleich am Telefon.
       
       Der Bundesinnenminister, der den Familiennachzug nicht will, sagt, dieser
       überfordere die „Integrationsfähigkeit“ Deutschlands. Zudem sei die
       Trennung von Familien ja nur vorübergehend, bis der Krieg vorbei sei.
       
       ## Wer ist überfordert und womit?
       
       Sharro muss darüber böse lachen. „Was heißt Überforderung? Die Flüchtlinge
       kommen ja nicht zum Urlaubmachen, in Syrien ist Krieg!“ Und der, befürchtet
       Atta, werde so schnell wohl auch nicht vorbei sein.
       
       Zudem gefährdet die weitere Aussetzung des Familiennachzugs ganz
       offenkundig die „Integrationsfähigkeit“ der Flüchtlinge. Sharro etwa, der
       in Syrien Anglistik studiert und gerade seinen B1-Deutschkurs erfolgreich
       abgeschlossen hat, wollte eigentlich noch B2 dranhängen und dann eine
       Ausbildung zum Zahntechniker machen. „Aber ich kann mich nicht aufraffen,
       ich bin wie gelähmt. Wenn meine Frau nicht herkommen darf, ist mir
       Deutschland auch nicht mehr so wichtig.“
       
       So sitzt er untätig in seiner neuen Wohnung, trifft ab und zu seine
       (deutschen) Freunde – und grübelt viel. Etwa über das, was einem Freund von
       ihm passiert ist, der in Dortmund lebt. Der habe auch subsidiären Schutz
       und wollte seine Frau illegal mit Schleppern herholen. Sie sei auf der
       Flucht im Fluss an der Grenze zur Türkei ertrunken. „Wie kann er jetzt
       leben und hier für Deutschland arbeiten“, fragt Sharro anklagend.
       
       Wenn die Politik nun tatsächlich Ernst macht, ist die letzte Hoffnung für
       die beiden ihre Klage gegen den Asylbescheid. Wie tausende andere Syrer
       wollen sie per Gericht erreichen, „echtes“ Asyl nach Genfer
       Flüchtlingskonvention zu bekommen, denn dann könnten sie ihre Familien
       herholen (siehe Kasten). Die Berliner Gerichte sind inzwischen derart
       überfordert, dass zum Beispiel Atta seit elf Monaten auf eine Entscheidung
       wartet.
       
       Kommt es aber so weit, entscheide das Verwaltungsgericht sehr oft zu
       Gunsten der Flüchtlinge, erklärt Attas Anwältin Berenice Böhlo. Nur lege
       das BAMF fast immer dagegen Berufung ein. So war es auch bei Sharro – also
       muss er weiter warten.
       
       26 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Asylrecht
   DIR Subsidiärer Schutz
   DIR Familiennachzug
   DIR Familiennachzug
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Familiennachzug
   DIR Asylrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Privat organisierter Familiennachzug: Fette Rechnung für Flüchtlingshelfer
       
       Sie haben für nachziehende Familienangehörige von Geflüchteten gebürgt.
       Jetzt sollen sie jahrelang zahlen. Flüchtlingsrat und Grüne fordern
       Härtefallfonds.
       
   DIR Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Kein Familiennachzug für Syrer
       
       Der Eilantrag eines 17-Jährigen, der demnächst volljährig wird, scheitert
       in Karlsruhe. Offen bleibt, ob das Gesetz verfassungswidrig ist.
       
   DIR Familiennachzug nach Deutschland: 70.000 Syrer und Iraker warten
       
       Regelmäßig geistern Szenarien von massenhafter Zuwanderung per
       Familiennachzug durch die Republik. Wie viele kommen tatsächlich? Die
       aktuellen Zahlen.
       
   DIR Reform des Asylrechts: Deutschlands Mehr-Klassen-System
       
       Nach der Flüchtlingsbewegung im Sommer 2015 wurde das Asylrecht verändert.
       Viele Änderungen betreffen aber nur bestimmte Gruppen.