URI: 
       # taz.de -- Flucht mit Todesfolgen: Mit der Waffe ins Boot gezwungen
       
       > In Kiel wurde ein Mann festgenommen, der eine Flucht nach Lesbos
       > organisiert haben soll, bei der 54 Menschen starben. Er bestreitet die
       > Tat.
       
   IMG Bild: Bild eines irakischen Flüchtlingskindes, das seine Familie in einem Boot während der Flucht nach Europa zeigt
       
       Bremen taz | Ein 27-jähriger Iraker, der in Kiel wegen des Verdachts auf
       Einschleusen mit Todesfolge in Untersuchungshaft sitzt, bestreitet die Tat.
       Dies sagte am Donnerstag der Sprecher der Staatsanwaltschaft Kiel, Axel
       Bieler.
       
       Nach einem Bericht der Kieler Nachrichten war der Mann am Mittwochmorgen im
       Ortsteil Strande von der Bundespolizei festgenommen worden, wo er mit Frau
       und Kind lebte. „Es gab Hinweise von Geflüchteten, die ihn wiedererkannt
       haben“, sagte Oberstaatsanwalt Bieler der taz.
       
       Ihm zufolge wird dem 27-Jährigen vorgeworfen, an einer Schleusung am 28.
       Oktober 2015 vom türkischen Küstenort Canakkale zur griechischen Insel
       Lesbos beteiligt gewesen zu sein, bei der 54 Menschen starben. Gemeinsam
       mit zwei Mittätern soll er die Flucht vermittelt und organisiert haben. Die
       Menschen sollen für ihre Flucht 2.200 bis 10.000 US-Dollar an die Schlepper
       gezahlt haben.
       
       Der Iraker sei nicht selbst auf dem Boot gewesen, sagte Staatsanwalt
       Bieler. Er sei Ende 2015 nach Deutschland gekommen, auf welchem Weg und wie
       lange er sich in der Türkei aufgehalten habe, wisse er nicht.
       
       ## Auf einem Holzboot zusammengepfercht
       
       Das Unglück war eins der schwersten in der Ägäis, mit den meisten Toten.
       328 Menschen waren laut Bieler auf dem Holzboot zusammengepfercht – drei
       Mal so viele wie das Boot nach seiner Einschätzung hätte tragen können, wie
       der Überlebende Delal Saxoji wenige Tage später Reportern der
       Nachrichtenagentur AP erzählte.
       
       „Als wir sagten, dass es zu viele Menschen sind, hat der Fahrer mit seiner
       Waffe in die Luft gefeuert“, wird der aus dem Nordirak geflohene Musiker in
       dem Bericht zitiert. Der Kieler Staatsanwaltschaft liegen ebenfalls
       Ermittlungsergebnisse vor, nach dem die Flüchtenden mit Waffengewalt aufs
       Boot gezwungen worden waren.
       
       In einem weiteren AP-Bericht aus dem Oktober 2015 kommt ein griechischer
       Fischer zu Wort, der sagte, das Boot sei bei stürmischem Wind gesunken. Die
       Schlepper hätten sich des Risikos bewusst sein müssen, bei solchem Wetter
       die Überfahrt zu wagen. „Das sind Verbrecher. Die haben ihr Geld genommen,
       sie auf Boote gepackt und in ihren Tod geschickt.“
       
       Das nach Angaben der Kieler Staatsanwaltschaft „wenig stabile“ Holzboot
       brach in der Nacht auseinander, als sich das Boot der nördlichen Küste von
       Lesbos näherte. „Die Wellen waren zwei bis drei Meter hoch“, erinnerte sich
       der kurdische Musiker Saxoji, „es ist einfach auseinandergebrochen“. Er
       selbst überlebte mit Frau und Kindern – nach zwei Stunden im Wasser. 274
       Menschen sollen damals gerettet worden sein. Die AP-Reporter berichteten
       von Kleinkindern, die nach ihrer Rettung über den Strand irrten, auf der
       Suche nach ihren Eltern.
       
       ## Sterben auf der Flucht
       
       Insgesamt kamen im Jahr 2015 laut eines Berichts der International
       Organization für Migration (IOM) 806 Menschen bei dem Versuch ums Leben,
       über die Türkei nach Griechenland zu fliehen. 2016 waren es 434 Menschen,
       in diesem Jahr bisher 46.
       
       Nachdem die Weiterreise über die Balkanstaaten ab Anfang 2016 erschwert
       worden war und ab März 2016 nur noch in Einzelfällen gelang, verlagerte
       sich der Fluchtweg nach Libyen. Die Überfahrt nach Italien ist wesentlich
       weiter als von der Türkei nach Griechenland und führt über das offene Meer.
       Laut IOM starben im Vorjahr 4.581 Menschen auf dieser Route, in diesem Jahr
       waren es 2.604. Im Verhältnis kamen dabei in diesem Jahr mehr Menschen auf
       der Flucht über das Mittelmeer zu Tode als im vergangen Jahr 2016.
       
       Diese Todesfälle seien vermeidbar, sagte am Donnerstag der Sprecher des
       Flüchtlingsrats Niedersachsen, Kai Weber, der taz: „Europa verhindert
       Menschen in Not den legalen Zugang.“ Solange sich dies nicht ändere,
       könnten kriminelle Schleuser Geld mit der Not verdienen.
       
       Weber erinnerte daran, dass in vielen Fällen der Übergang vom Schleuser zum
       Fluchthelfer fließend sei. „Es gibt Menschen, die sich verpflichtet fühlen,
       anderen zu helfen, vielleicht weil sie aus derselben Gegend stammen.“ Dass
       sie sich die Hilfe bezahlen ließen, sei nicht verwunderlich, da sie auch
       überleben müssten. Manche bemühten sich auch um faire Geschäfte, indem die
       Geflüchteten erst zahlen müssten, wenn die Flucht geglückt sei. Dies sei
       etwas anderes, als Menschen mit Waffengewalt auf untaugliche Boote zu
       zwingen. „Die deutsche Justiz differenziert das aber oft nicht.“
       
       26 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Kiel
   DIR Flüchtlinge
   DIR Migration
   DIR Lesbos
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Griechenland
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Suizid
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus „Le Monde diplomatique“: Kalte Regeln
       
       Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union verhindert Solidarität. Dabei
       gibt es genug Lösungsansätze wie Botschaftsasyl und legale Migration.
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Lieber tot als gefangen auf Lesbos
       
       Die Lage der Flüchtlinge auf den ägäischen Inseln ist dramatisch. Das
       stellt ein Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen fest.
       
   DIR Migrationsgipfel in Paris: Prüfung schon in Afrika
       
       Beim Treffen einigten sich Staats- und Regierungschefs auf eine
       Transitstaaten-Lösung. Asylanträge werden künftig schon in Staaten wie
       Niger oder Tschad geprüft.
       
   DIR Pro Asyl schlägt Alarm in Niedersachsen: Mehr Suizidversuche bei Flüchtlingen
       
       Mehr wie doppelt so viele Asylbewerber als im Vorjahr haben 2016 versucht,
       sich umzubringen. Das gilt für Niedersachsen, aber auch für Bayern.