URI: 
       # taz.de -- Stigmatisierende Kontrollen: Polizei räumt Fehler ein
       
       > Die Hamburger Polizei gibt vor dem Verwaltungsgericht erstmals die
       > Rechtswidrigkeit eines Racial-Profiling-Einsatzes zu. Trotzdem will sie
       > damit weitermachen.
       
   IMG Bild: Gegen die polizeiliche Praxis: Mit einem Transparent wenden sich AktivistInnen gegen die Kontrollen schwarzer Menschen
       
       HAMBURG taz | Die Hamburger Polizei hat vor dem Verwaltungsgericht
       eingeräumt, dass die verdachtsunabhängige Kontrolle eines Mannes mit
       schwarzer Hautfarbe rechtswidrig war. Geklagt hatte der Togolese Jonas
       John*, der unweit der Hafenstraße auf St. Pauli wohnt. Und obwohl er
       Anwohner ist, haben Beamte der sogenannten „Task Force Drogen“ ihn am 14.
       November 2016 und am 9. Januar 2017 kontrolliert. MenschenrechtlerInnen
       kritisieren das Vorgehen der Hamburger Polizei schon länger für
       verfassungswidrig.
       
       Seit über zwei Jahren kontrolliert die Polizei Menschen mit dunkler
       Hautfarbe verdachtsunabhängig, mit dem Ziel, die offene Drogenszene in den
       Stadtteilen St. Pauli und St. Georg einzudämmen. Umstritten ist diese
       Praxis vor allem deshalb, weil sie Menschen wegen eines bestimmten äußeren
       Merkmals unterschiedslos unter Generalverdacht stellt. Die damit
       einhergehende Stigmatisierung wird als Racial Profiling bezeichnet.
       
       Im konkreten Fall war der Togolese von zwei PolizistInnen angehalten
       worden, als er am 9. Januar mit einem Freund auf den Weg nach Hause war.
       Das Gebiet zwischen Reeperbahn und Hafenstraße ist von der Polizei als
       „Gefährlicher Ort“ deklariert worden, weil hier gedealt wird. Diese
       Kontrolle hat die Polizei nun in einem ersten Prozess vor dem
       Verwaltungsgericht als „rechtswidrig“ anerkannt. Weil keine weiteren
       Auffälligkeiten vorgelegen hatten, sei diese Kontrolle nicht
       verhältnismäßig gewesen. Für den Anwalt des Betroffenen und
       Verfassungsexperte Carsten Gericke ist das ein Novum: „Das ist das erste
       Urteil in Sachen Racial Profiling in Hamburg“, sagt er.
       
       Die vorausgegangene Kontrolle im November verteidigt die Polizei hingegen.
       Damals war John auf einem Fahrrad unterwegs und an einer Ampel von mehreren
       Zivilfahndern angehalten worden, weil die Beamten hier Personenkontrollen
       durchführten. Obwohl John beteuerte, auf dem Weg von der Schule nach Hause
       zu sein, seinen Rucksack mit Schulbüchern und seine Aufenthaltsbestätigung
       zeigte und sich sogar eine Nachbarin für ihn einsetzte, brachten sie ihn im
       Streifenwagen zum Revier.
       
       Die Zivilfahnder räumen zwar ein, im Rahmen des Schwerpunkteinsatzes der
       „Task Force Drogen“ im Einsatz gewesen zu sein. Gleichzeitig betonen sie
       aber, dass die Kontrolle nicht auf der Grundlage des entsprechenden
       Polizeigesetzes erfolgt sei. Weil John mit dem Rad auf dem Gehweg gefahren
       sei, hätten sie vielmehr eine Verkehrsordnungswidrigkeit verfolgt. Den
       Beamten zufolge sei die Ingewahrsamnahme zwecks aufenthaltsrechtlicher
       Überprüfung erfolgt, argumentiert die Polizei vor dem Verwaltungsgericht.
       
       Der Hamburger Anwalt Carsten Gericke hält das für eine Ausrede: In seinen
       Augen diene der Verweis auf die Straßenverkehrsordnung vielmehr dazu, eine
       verfassungsrechtliche Überprüfung des Racial Profilings nach dem
       Polizeirecht zu verhindern.
       
       Eine ähnliche Erfahrung hat auch der Hamburger Anwalt Lino Peters gemacht.
       Auch sein Mandant sei Opfer einer grundlosen Kontrolle geworden. In diesem
       Fall hatte ein Polizeischüler den dunkelhäutigen Mann an der Hafenstraße
       beobachtet, wie er einem hellhäutigen Mann zur Begrüßung die Hand gereicht
       hatte. Er schloss daraus, dass es sich dabei nur um eine Drogenübergabe
       gehandelt haben kann und alarmierte seine KollegInnen.
       
       Doch bei einer Durchsuchung fanden sie nichts. Für den Anwalt ist klar:
       „Die Grundlage für den Einsatz wie auch der Grund für die Verdächtigung
       waren rassistisch“, sagt Peters. Bei weißen Menschen würde so etwas nicht
       passieren.
       
       Bei verdachtsunabhängigen Kontrollen zur Abwehr von Gefahren handelt es
       sich um einen Eingriff in die Grundrechte, bei denen oft die Grundlage
       fehle, sagt Johns Anwalt Gericke. „Die Polizei weiß genau, sobald sie mit
       einer Maßnahme nicht in den strafrechtlichen Bereich kommt, muss sie die
       Maßnahme polizeirechtlich begründen“, erläutert er. Das könnte schwierig
       werden.
       
       Die Polizei begründete die Kontrollen mit dem Verweis auf das 2001
       ausgerufenen Gefahrengebiet. Doch solche Gefahrengebiete wurden bereits im
       Mai 2015 vom Hamburgischen Oberverwaltungsgericht gleich in mehrfacher
       Hinsicht für verfassungswidrig erklärt: Sie verstoßen gegen das
       rechtsstaatliche Bestimmungsgebot und gegen den Grundsatz der
       Verhältnismäßigkeit. Inzwischen ist das Polizeirecht zwar entsprechend
       geändert worden, doch aus den „Gefahrengebieten“ sind nun „Gefahrenorte“
       geworden. Während als ein solcher Ort bislang eine Straße oder ein Platz
       gefasst wurden, kann nun auch ein größeres Gebiet zum gefährlicher Ort
       erklärt werden. „Mit der Neuregelung sind die Defizite, die das
       Oberverwaltungsgericht angemahnt hatte, keineswegs obsolet“, betont Anwalt
       Gericke.
       
       Auch wenn die rassistischen Kontrollen an der Hafenstraße in den letzten
       Monaten abgenommen haben, sei die Situation noch immer „besorgniserregend“,
       sagt ein Aktivist von der Anwohnerinitiative Balduintreppe. „Junge Männer,
       die hier wohnen und sich nichts haben zu Schulden kommen lassen, werden
       kontrolliert, weil sie in dieses Raster passen“, sagt der Anwohner. „Das
       muss einfach aufhören, dass hat mit Drogenbekämpfung nichts zu tun.“
       
       Die Hamburger Beratungsstelle „empower“ für Betroffene rechter,
       rassistischer und antisemitischer Gewalt kritisiert, dass schon die
       Einrichtung von „Gefährlichen Orten“ für rassische Gewalt Tür und Tor
       öffne. „In Fällen von Racial Profiling erleben die Betroffenen nicht nur
       die einzelne Situation der rassischen Kontrolle, sondern erfahren durch
       immer wiederkehrende Kontrollen kumulative Gewalterfahrungen, die schon im
       Einzelnen zu Erniedrigung, Ohnmacht und Traumatisierung führen können“,
       sagt eine Sprecherin der gewerkschaftlichen Beratungsstelle. Es sei daher
       wichtig, eine unabhängige Beschwerdestelle einzurichten.
       
       * Name geändert
       
       29 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai von Appen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei
   DIR St. Pauli
   DIR Racial Profiling
   DIR Alltagsrassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Polizei Hamburg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Legalisierung Marihuana
   DIR Racial Profiling
   DIR St. Pauli
   DIR Racial Profiling
   DIR Sicherheit
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Polizei Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizist über Hamburger Drogen-Taskforce: „Unabhängig von Hautfarbe“
       
       Der Vizechef der Hamburger Schutzpolizei, Timo Zill, erklärt, warum er
       trotz andauernder Kritik die Dauerpräsenz der Polizei für ein Erfolgsmodell
       hält.
       
   DIR Eskalierter Einsatz in der Hafenstraße: Verletzte vor der Vokü
       
       Auf der Suche nach mutmaßlichen Dealern dringt die Polizei in die Hamburger
       "HafenVokü" ein. Anwohner:innen protestieren gegen das Vorgehen.
       
   DIR Pilotprojekt am „Gefahrenort Drogen“: Auf St. Pauli bleibt Schweigen Gold
       
       Ein Gesprächsformat will in Hamburg-St. Pauli Polizei und Nachbarschaft
       zusammenbringen. Nun fordern zwei Initiativen, vom Projekt Abstand zu
       nehmen.
       
   DIR Racial Profiling vor Gericht: Verdächtige Hautfarbe
       
       Schwarze Menschen, die in Gegenden wie St. Pauli wohnen, müssen scheinbar
       hinnehmen, dass sie weniger Rechte haben als andere.
       
   DIR Hamburger Polizisten attackieren Pfleger: Vom Fahrrad gerissen
       
       Ein Mann mit ghanaischen Wurzeln wird für einen Dealer gehalten und rabiat
       festgenommen. Der Polizei wird in sozialen Medien Rassismus vorgeworfen.
       
   DIR Racial Profiling auf St. Pauli: Vom Tellerwäscher zum Arbeitslosen
       
       In einem offenen Brief kritisiert ein Gastronom die Strategie der
       Drogenbekämpfung der Polizei. Für einen seiner Mitarbeiter hat die Folgen.
       
   DIR Vor Gericht wegen 0,33 Gramm: Politisch motivierte Anklage?
       
       In Hamburg steht ein Gambier wegen eines halben Joints vor Gericht. Die
       Verteidigerin ist überzeugt, dass es nicht allein um den Joint geht.
       
   DIR Geflüchtete als Drogendealer: In der Illegalitätsfalle
       
       Das Arbeitsverbot treibt viele Flüchtlinge in Grauzonen – sie wollen nicht
       auf Zuwendungen warten, selber Geld verdienen.
       
   DIR Drogenberaterin über Handel auf St. Pauli: „Sie suchen sich andere Orte“
       
       Wenn Drogenhändler und Konsument*innen vertrieben werden, ziehen sie eben
       weiter. Ein Gespräch über die Drogenszene und die Polizeipräsenz auf St.
       Pauli.
       
   DIR Racial Profiling auf St. Pauli: Polizeikontrollen kontrollieren
       
       Mit der steigenden Zahl der Kontrollen der Task Force Drogen wächst der
       Widerstand von AnwohnerInnen. Die werfen der Polizei Rassismus vor.
       
   DIR Soziologin über Konfliktsituationen: „Polizei ist keine Lösung für Gewalt“
       
       Melanie Brazzell plädiert mit „Transformativer Gerechtigkeit“ dafür,
       Sicherheit neu zu denken – und eigenverantwortlich für sie zu sorgen.
       
   DIR Über Rassismus reden: Racial Profiling? Nö, wär doch illegal
       
       Nichtweiße Menschen geraten öfter in Polizeikontrollen? Offiziell gibt es
       das nicht in Deutschland. Betroffene haben andere Erfahrungen gemacht.
       
   DIR Rassismus im Alltag: Racial Profiling ist eine Tatsache
       
       Zwar will Bremens Polizeiführung die illegalen Kontrollen aufgrund der
       Hautfarbe stoppen. Aber geklappt hat das noch nicht ganz.