URI: 
       # taz.de -- Debatte Sexismus: Flirtfreiheit des Mannes
       
       > In der Debatte über Sexismus zeigt sich die Verwirrung über die Grenze
       > zur sexuellen Belästigung. Wo hört ein Kompliment auf? Ein paar
       > Lösungsvorschläge.
       
   IMG Bild: Nur weil sie da sitzt und einen trinkt, heißt das nicht, dass sie angebaggert werden will
       
       Wie kann ich noch Menschen anflirten, kennenlernen, oder eine*n Partner*in
       finden, wenn Komplimente als Sexismus betrachtet werden? Wie komme ich
       überhaupt in Kontakt mit anderen Menschen, ohne dass sie sich sexuell
       belästigt fühlen? In der aktuellen Debatte über [1][#MeToo], über
       sexualisierte Gewalt und Sexismus, zeigt sich die Verwirrung um die Grenze
       zu sexueller Belästigung. Dabei steht der Kampf gegen den Sexismus dem
       Flirten nicht im Weg. Wir zeigen Lösungen für einige der drängendsten
       Problemfelder.
       
       Ihr wollt ein romantisches Verhältnis mit jemandem anfangen, seid aber
       verzweifelt: Wo und wie? Eigentlich gibt es eine große Auswahl an Orten, um
       in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen: Fitnessstudio, Arbeitsumfeld,
       politisches Engagement – überall, wo sich Menschen befinden, können sich
       romantische Verhältnisse entwickeln – nicht nur in Clubs und Bars. Denn:
       Nur weil eine Frau allein in einer Bar sitzt oder in einem Club tanzt, ist
       sie nicht unbedingt offen für Angebote.
       
       Dasselbe gilt auch für andere Geschlechter: Menschen wollen und müssen
       nicht ständig und überall daran erinnert werden, ein Geschlecht zu haben,
       ein sexuelles Wesen zu sein. Die Angesprochenen haben das Recht, so zu
       reagieren, wie sie möchten. Sie haben das Recht, von dem Flirtversuch zu
       halten, was sie halten möchten. Da bleibt euch eins: in Ruhe lassen.
       
       Frauen* kennen es gut: Wenn sie mit Männern* in einem Club sind und diese
       mal kurz verschwinden, findet ein Tanzwettbewerb um sie herum statt. Die
       Begleitung merkt das nicht mal: Sobald sie wieder zurück sind, verschwinden
       diese Antänzer. Dasselbe gilt auch auf der Straße: Unterwegs mit einem
       Mann*, wird die Frau* nicht blöd angemacht. Sobald sie allein ist, schon.
       Natürlich können auch in Clubs romantische Beziehungen beginnen. Hier ist
       es ganz wichtig festzustellen, ob die Person, die angetanzt oder
       angesprochen wird, ein deutliches Interesse zeigt. Das lässt sich ganz
       leicht feststellen: Ignoriert dich die Person, vermeidet Augen- und
       Körperkontakt, dann hat sie keine Lust. Was macht man dann? Man lässt die
       Person in Ruhe. Alles, was darüber hinaus passiert, ist sexuelle
       Belästigung.
       
       ## Nein heißt nein
       
       Heißt nein wirklich immer nein? Ja. Das Bild, das wir von romantischen
       Fiktionen vermittelt bekommen, in denen der Mann nach dem Nein der Frau
       hartnäckig bleibt, bis er sie endlich überzeugt – das müssen wir verlernen.
       Es ist wichtig, die sexuelle Belästigung nicht nur aus der Perspektive zu
       betrachten, was sich der Mann erlauben darf und wie weit er geht. Die
       „Flirtfreiheit des Mannes“ ist hier nicht der einzige Gesichtspunkt.
       Wichtiger sind die Grenzen der Person, der das Angebot gemacht wird.
       Wiederholung: An einem normalen Tag können insbesondere Frauen* von
       mehreren Menschen blöd angemacht werden. Wenn sie Nein sagen, dann meinen
       sie es auch so. Und wenn sie jede*n einzelne*n mehrmals Nein sagen müssen,
       wird aus dem Flirtversuch Unterdrückung.
       
       Noch ein Hinweis: Anbaggern ist kein Kompliment. Punkt.
       
       Die Geschlechtsorgane an wildfremden Menschen zu reiben oder sie zu
       begrabschen ist ausnahmslos immer sexuelle Belästigung und kein Kompliment.
       Wenn wir uns hier einig sind, können wir weitermachen: Wenn jemand nicht
       angebaggert werden möchte, dann möchte er es einfach nicht. Da ist keine
       Diskussion notwendig, weil das keine Debatte ist. Ein Eingriff in die
       persönlichen Grenzen ist psychologische Gewalt. Jemandem dann auch noch zu
       sagen, er habe das Ganze als Kompliment zu verstehen, ist schlichter
       Faschismus: „Sei doch froh, dass ich überhaupt Interesse an dir habe“
       heißt: „Lass dir alles gefallen, was ich mit dir anstellen möchte.“
       Außerdem – wann habt ihr denn das letzte Mal jemandem ein Kompliment
       gemacht? Gehört das überhaupt zum Alltag in Deutschland?
       
       Heterosexuelle Männer, die Datingapps nutzen, erzählen häufig, dass die
       Interaktion in der Regel nur auf die Initiative des Mannes hin erfolgt. Ein
       Grund dafür ist möglicherweise, dass es Frauen* schon früh beigebracht
       wird, so wenig offensiv zu sein wie möglich. So schwierig zu haben zu sein,
       wie es geht – das soll ihren Wert bestimmen.
       
       Dabei verstärkt das nur die Vergewaltigungskultur: Ein nicht ernst
       genommenes Nein kann schwere Folgen haben. Da hilft es allen Geschlechtern
       zu versuchen, über die patriarchalen Strukturen hinauszuwachsen.
       
       Man kann es Menschen schon ansehen, wenn sie Lust haben, in Kontakt zu
       treten. Wenn man es sehen und wahrhaben will, ist es überhaupt nicht
       schwierig. Wenn einem aber nur die eigenen Bedürfnisse wichtig sind und die
       von dem Gegenüber egal, dann sollte man auch nicht rumheulen, wenn man die
       Sache beim richtigen Namen nennt – nämlich sexuelle Belästigung.
       
       25 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/hashtag/meetoo?src=hash
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sibel Schick
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexismus
   DIR sexuelle Belästigung
   DIR Flirten
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Kolumne Hot und hysterisch
   DIR Sexualkunde
   DIR Rap
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Harvey Weinstein
   DIR Sexismusdebatte
   DIR Harvey Weinstein
   DIR Chauvinismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konsensuale Anbahnung: Flirten wie Camila
       
       Wie flirtet man respektvoll? Das fragen sich viele Menschen. Unsere
       Kolumnistin stellt ihren angenehmsten Flirt vor.
       
   DIR Sexualpädagogin über junge Geflüchtete: „Sie haben viele Fragen“
       
       Nora Dilling hat geflüchtete Jugendliche in Sexualkunde unterrichtet. Ein
       Gespräch über kulturelle Codes, Selbstbefriedigung und sexuelle Identität.
       
   DIR Belästigung bei Konzerten: Hallo, hört mich jemand?
       
       Rapper Drake hat bei einem Auftritt einem Belästiger die Meinung gesagt.
       Ich hätte auch gern einen Drake, denn selber komme ich nicht durch.
       
   DIR #metoo-Demonstration in Berlin: Solidarität in kaltem Wind
       
       Knapp 1.000 Menschen demonstrierten am Samstag gegen sexuelle Gewalt, das
       Schweigen darüber und eine patriarchale Gesellschaft.
       
   DIR Sexismus im Journalismus: Reden wir bei einem Kaffee darüber
       
       In der #MeToo-Debatte über strukturellen Sexismus sollten die Journalisten
       bei sich selbst anfangen, sagt unsere Autorin.
       
   DIR taz-Männer über #MeToo-Situationen: „Wie konnte ich so ein Arsch sein?“
       
       Bei #MeToo geht es um sexuelle Übergriffe auf Frauen. Was aber ist mit der
       anderen Seite? Wir haben unsere männlichen Kollegen gefragt.
       
   DIR Kampagne #MeToo: Kein privates Problem
       
       Aus den sozialen Netzwerken auf die Straße: In Berlin organisieren
       Aktivistinnen eine Demonstration gegen sexualisierte Gewalt.
       
   DIR Debatte Sexualisierte Gewalt: Vertrauensbonus neu definieren
       
       Die Aktion #MeToo sorgt dafür, dass gewisse Männer beleidigt sind. Das
       wiederum macht die Diskussion unmöglich.
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar I: Ermüden ist keine Option
       
       In der Sexismusdebatte um Staatssekretärin Sawsan Chebli gehen die Stimmen
       auseinander.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt: #MeToo: Was hast du erlebt?
       
       Unsere Gesellschaft hält nicht viel Platz bereit, um über Verwundung und
       Hilflosigkeit zu sprechen. Was wir brauchen, ist eine Kultur des
       Vertrauens.
       
   DIR Instagram-Account gegen Belästigung: Nein, es ist kein Kompliment
       
       Eine Niederländerin veröffentlicht Selfies mit Männern, die sie sexuell
       belästigen. Die Aktion ist neu, das Problem dahinter ganz und gar nicht.