URI: 
       # taz.de -- Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping: Maos mächtiger Nachfolger
       
       > Xi Jinping wurde für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Seit dem
       > „Großen Vorsitzenden“ gab es keinen Politiker mit größerer politischer
       > und ideologischer Macht.
       
   IMG Bild: 25. Oktober: Xi Jinping wird in der Halle des Volkes im Amt bestätigt
       
       Peking dpa/rtr | In China hat die Kommunistische Partei ihr Machtzentrum
       neu bestimmt. Von den sieben Sitzen im Ständigen Ausschuss des Politbüros
       wurden fünf neu besetzt, da ihre Vorgänger in den Ruhestand gehen.
       Lediglich Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang behielten
       ihre Ämter.
       
       Xi Jinping wird mit einer ungewöhnlich großen Machtfülle in seine zweite
       Amtszeit gehen. Das neue Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas
       bestätigte den 64-Jährigen am Dienstag (MEZ) auf seinem ersten Plenum in
       Peking erwartungsgemäß für weitere fünf Jahre im Amt des Generalsekretärs.
       
       Anschließend stellte Xi Jinping seine neue Führungsmannschaft vor. Unter
       den fünf neuen Mitgliedern des mächtigen Ständigen Ausschusses des
       Politbüros ist allerdings kein potenzieller Nachfolger zu finden. Die
       Männer seiner Wahl sind alle zu alt, um ihn nach 2022 zu beerben.
       
       Mit dem Personalwechsel und der Verankerung seiner ideologischen Leitlinien
       in der Parteiverfassung ist der „starke Mann Chinas“ auf dem Höhepunkt
       seiner Macht. Seit dem Staatsgründer und „großen Steuermann“ Mao Tsetung
       hatte kein chinesischer Führer eine vergleichbar starke politische und
       ideologische Stellung.
       
       ## Spekulationen um dritte Amtszeit
       
       Indem Xi Jinjing keine Nachfolgeregelung erkennen lässt, facht der heute
       64-Jährige die Spekulationen neu an, dass er in fünf Jahren möglicherweise
       eine dritte Amtszeit anstreben könnte. Als Parteichef und
       Oberkommandierender der Streitkräfte wäre das möglich, aber nicht als
       Präsident. Der Posten ist aber ohnehin eher zeremoniell.
       
       Neben Xi Jinping und Premier Li Keqiang (62) rückten fünf neue Mitglieder
       in den Ständigen Ausschuss auf. Die Reihenfolge ihres Auftritts lässt
       Rückschlüsse auf ihren Rang zu. Als erster trat Li Zhanshu (67) auf, Chef
       des Generalbüros des Zentralkomitees und enger Vertrauter des Parteichefs.
       Ihm folgten der wirtschaftlich erfahrene Vizepremier Wang Yang (62), der
       Chefideologe Wang Huning (62), Organisationschef Zhao Leji (60), der neuer
       Korruptionsbekämpfer wird, sowie Shanghais Parteichef Han Zheng (63).
       
       Mit dem neuen engsten Führungszirkel setzt sich Xi Jinping über die
       Parteitradition seit dem Reformarchitekten Deng Xiaoping hinweg. Bisher war
       auf dem Parteitag nach der ersten Amtszeit immer ein potenzieller
       Nachfolger in Position gebracht worden, um einen reibungslosen
       Machttransfer fünf Jahre später zu ermöglichen.
       
       ## „Anhaltendes und gesundes Wachstum“
       
       In einer Rede vor Journalisten sagte Xi Jinping, seine neue Führung wolle
       mit anderen Länder kooperieren und die zweitgrößte Volkswirtschaft
       voranbringen. „Wir werden uns um anhaltendes und gesundes Wachstum bemühen,
       das dem Volk in China und der ganzen Welt nutzt“, sagte der Parteichef.
       
       Die heute 89 Millionen Parteimitglieder und die 1,3 Milliarden Menschen in
       China wüssten, „das Frieden wertvoll ist und Entwicklung geschätzt werden
       muss“. „Die Kommunistische Partei Chinas ist die größte Partei der Welt.
       Wir müssen uns entsprechend unserem Status benehmen“, sagte Xi Jinping.
       
       Der nur alle fünf Jahre stattfindende Parteikongress hatte „Xi Jinpings
       Gedankengut für die neue Ära des Sozialismus chinesischer Prägung“ am
       Vortag zum Abschluss seiner einwöchigen Sitzung als „Aktionsplan“ in die
       Parteistatuten aufgenommen. Die Delegierten erhoben ihn damit als Vordenker
       auf eine Stufe mit Mao Tsetung.
       
       ## Rückkehr zum stärkeren Staat
       
       Der Parteichef verfolgt den „chinesischen Traum“ des „großen
       Wiederaufstieg“ eines wirtschaftlich und militärisch starken Chinas in der
       Welt. Er verabschiedete sich vom bisherigen „kollektiven Führungsstil“,
       zentralisierte alle Macht in seinen Händen und verlangt Gehorsam und
       Disziplin.
       
       Der Parteikongress verankerte auch den absoluten Führungsanspruch der
       Partei „über alle Vorhaben in jedem Teil des Landes“. Nach drei Jahrzehnten
       marktwirtschaftlicher Reformen lassen Xi Jinpings Leitideen auch eine
       Rückkehr zu einer stärkeren Rolle des Staates in der Steuerung der
       Wirtschaft erwarten.
       
       Seit seinem Amtsantritt 2012 hatte Xi Jinping immer wieder neue Spielregeln
       aufgestellt. Über Führungsgruppen hat der Parteichef wichtige
       Regierungsaufgaben an sich gezogen und damit eine bis dahin beispiellose
       Machtfülle angehäuft. Seine Kampf gegen Korruption, der im Volk sehr
       populär ist, richtet sich nicht nur gegen bestechliche Funktionäre, sondern
       dient ihm auch dazu, politische Rivalen auszuschalten und seine
       Machtposition auszubauen.
       
       25 Oct 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR KP-Chef
   DIR Xi Jinping
   DIR Mao Tsetung
   DIR Kommunistische Partei
   DIR KP China
   DIR Xi Jinping
   DIR Xi Jinping
   DIR China
   DIR Xi Jinping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 100 Jahre Oktoberrevolution: Kommunismus mit Millionären
       
       Chinas KP hat großen Zulauf von Akademikern, Unternehmern und Millionären.
       Den Arbeitern nutzt der Kommunismus bisher kaum.
       
   DIR Kommentar Chinas Staatschef Xi Jinping: Mit Markt und Stolz zur Weltmacht
       
       Nach dem Parteitag von Chinas KP geht der Generalsekretär gestärkt in seine
       zweite Amtszeit. Er bricht mit der Außenpolitik seiner Vorgänger.
       
   DIR Chinas Präsident festigt seine Macht: Xi gilt nun offiziell als Vordenker
       
       Der chinesische Präsident Xi Jinping schafft etwas, das bisher nur
       Staatsgründer Mao Tsetung vergönnt war: Die Partei nimmt sein Gedankengut
       in ihre Verfassung auf.
       
   DIR Kommentar Chinas neue Außenpolitik: Traum und Albtraum
       
       Chinas Blick richtet sich nicht mehr nach innen, sondern verfolgt
       außenpolitische Ziele. Zugute kommt dem Land die isolationistische Politik
       der USA.
       
   DIR Kongress von Chinas KP: Der mächtige Xi
       
       Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat mehr Macht an sich gerissen
       als seine beiden Vorgänger. Er könnte zum Mao des 21. Jahrhunderts werden.