URI: 
       # taz.de -- Mögliche Raubkunst in Bern: Verstoß gegen die Regeln
       
       > Kurz vor der Eröffnung: Die Marktgeschichte eines berühmten
       > Cézanne-Gemäldes zeigt die Schwierigkeiten bei der Erforschung der
       > Sammlung Gurlitt.
       
   IMG Bild: Das umstrittene Bild Cézannes'
       
       Eigentlich dürfte dieses Bild, das Sie hier auf der Seite sehen, ab der
       kommenden Woche in der großen Gurlitt-Ausstellung gar nicht zu sehen sein –
       jedenfalls nicht in Bern.
       
       Dort nämlich, so hatte es im Vorfeld immer wieder geheißen, sollten nur
       jene Werke aus den Kunstfunden in München und Salzburg zu sehen sein, bei
       denen es garantiert keinen Raubkunstverdacht gebe. Das aber ist beim
       wahrscheinlich teuersten Bild aus dem Gurlitt-Besitz – Paul Cézannes
       „Montagne Sainte-Victoire“ – nach wie vor nicht belegt. Außerdem sollte in
       Bern ab kommender Woche nur zu sehen sein, was aus den Beständen der Aktion
       „Entartete Kunst“ stammt, also 1937/38 aus deutschen Museen entfernt worden
       war. Auch das trifft auf den Cézanne nicht zu.
       
       Dass das Gemälde mit einem Marktwert von mindestens 50 Millionen Dollar nun
       doch in der Schweiz gezeigt wird, hat offenbar einen anderen Grund: Während
       die spektakuläreren Gurlitt-Bilder zeitgleich in der Bundeskunsthalle in
       Bonn zu sehen sein werden, soll das spektakuläre Landschaftsgemälde
       offenbar auch BesucherInnen nach Bern locken. Dafür nimmt man in Kauf, dass
       die eigentlich strikten Auswahlregeln und die sorgfältige Vorarbeit, die
       vertragsgemäß in Deutschland geleistet wurde, wieder infrage stehen.
       
       Im Frühjahr 1940, kurz vor der Besetzung von Paris durch die Deutschen,
       muss das großartige Bild noch im Besitz von Paul Cézanne fils gewesen sein.
       Damals lieh es der Sohn des weltberühmten Malers an die Ausstellung aus,
       die zu dessen 100. Geburtstag im Palais Saint-Pierre in Lyon stattfand. Ein
       Aufkleber von der ersten Station der Jubiläums-Retrospektive, dem Grand
       Palais in Paris, mit der dortigen Katalognummer 17 findet sich heute noch
       auf der Rückseite des Bildes. Danach aber verliert sich die Spur des wohl
       1897 gemalten „Montagne Sainte-Victoire“ wieder – bis es in der Sammlung
       des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt wieder auftaucht.
       
       ## Unklare Herkunft
       
       An dieser Darstellung des Berges nahe seiner Heimatstadt Aix-en-Provence,
       die Cézanne dutzende Male darstellte, wird nun deutlich, vor welchen
       Problemen jene Kunsthistoriker und Provenienzforscher stehen, die für die
       Anfang November in Bern und Bonn eröffnende Ausstellung „Bestandsaufnahme
       Gurlitt“ verantwortlich zeichnen: Für viele der beim Kunsthändlersohn
       Cornelius Gurlitt in München und – wie 2014 auch der Cézanne – in Salzburg
       gefundenen Kunstwerke gibt es nach wie vor keine geklärte Herkunft.
       
       Die zur Einordnung potenzieller Raubkunstwerke verwendete Ampel steht für
       sie nach wie vor auf Gelb. Cézannes „Montagne Sainte-Victoire“ ist dafür
       das sicher prominenteste Beispiel.
       
       1948 erst lässt sich das Bild nämlich im Besitz von Hildebrand Gurlitt
       nachweisen: In einer Korrespondenz mit seiner Cousine, der Malerin Gitta
       Gurlitt, ist auch von Restaurierungsarbeiten die Rede. Auf einer
       maschinenschriftlichen Werkliste wurde handschriftlich ergänzt: „Cézanne:
       S. Victoire“. Wie das Bild aber von Paul Cézanne fils zu Hildebrand Gurlitt
       gelangte, verrät die Liste nicht. Die Cézanne-Familie – Maler-Urenkel
       Philippe Cézanne leitet in Aix-en-Provence die „Société Paul Cézanne – hat
       auf das Landschaftsgemälde und auf ein Aquarell Ansprüche erhoben.
       
       Laut Familienüberlieferung hatte Paul Cézanne das Bild in einem Restaurant
       in Le Tholonet zurückgelassen, wo es seine Schwester Marie dann wieder
       aufspürte. Von ihr ging das Gemälde in den Besitz von Paul Cézanne fils
       über. Der musste nach Angaben seines Großenkels Paris bei Kriegsausbruch
       oder spätestens bei der Besetzung durch die Deutschen verlassen. Er zog
       nach Chénérailles im Departement Creuse und hinterließ einen Teil der
       Familiensammlung in seiner Wohnung. Andere Werke wurden offenbar in ein
       Schließfach bei der Banque de l’Union Parisienne gebracht, das sich die
       Cézanne-Familie mit der von Pierre-Auguste Renoir teilte. Die NS-Besatzer
       belegten dessen Inhalt zeitweise mit einer Sicherungsanordnung, die aber
       wieder aufgehoben wurde, als feststand, dass die Besitzer nicht jüdisch
       waren.
       
       ## Millionenschwerer Umsatz
       
       Vieles spricht deshalb für einen legalen Handel: Für einige Zeichnungen von
       Paul Cézanne liegen im Gurlitt-Nachlass handschriftliche Expertisen vor,
       die dessen Sohn noch am 7. Juni 1944 unterschrieben hat – einen Tag nach
       der ersten Landung eines amerikanischen Kommandos in der Normandie. Dass
       die Nazis Druck auf ihn ausgeübt hätten, ist nirgends belegt.
       
       Kunsthändler wie André Schoeller, Philippe Gangnat, der sich 1965 bei
       Hildbrand Gurlitts Witwe wieder nach dem Cézanne-Bild erkundigte, oder der
       Niederländer Theo Hermsen jr. machten in dieser Zeit im besetzten Paris
       regelmäßig Geschäfte mit NS-Kunstoffizieren oder Kunsthändlern aus
       Deutschland und boten auch Gurlitt Werke der klassischen Moderne an – die
       dieser gegen gute Provisionen an deutsche Sammler weitergab oder behielt.
       Allein für die ersten acht Monate des Jahres 1944 attestierte ein
       Wirtschaftsprüfer der in Hamburg gemeldeten Kunsthandelsfirma von
       Hildebrand Gurlitt Umsätze in Höhe von 1.055.866,25 und einen Reingewinn
       von 574.010,68 Reichsmark.
       
       Mindestens eines seiner Cézanne-Aquarelle verkaufte Hildebrand Gurlitt
       schon 1948 im Stuttgarter Kunstkabinett von Roman Norbert Ketterer. Der
       hatte das Blatt offenbar ohne jedes Interesse an dessen Herkunft von seinem
       Kollegen übernommen. Erst nach der Auktion, als er Gurlitt per Brief den
       erzielten Preis von 4.200 DM mitteilte, fragte Ketterer nach: „Der Käufer
       des Cézanne-Aquarelles bedrängt mich nun, eine Bestätigung des Besitzers zu
       verschaffen, aus der hervorgeht, wann derselbe dieses Aquarell erworben hat
       und was sonst noch über die Vorgeschichte zu sagen wäre.“ Eine Antwort ist
       in den Gurlitt-Unterlagen nicht überliefert. Das
       Montagne-Sainte-Victoire-Gemälde behielt Gurlitt für seine eigene Sammlung.
       
       Trotz der nach wie vor offenen Fragen wird es ab dem 2. November im
       Kunstmuseum Bern ausgestellt werden. Entgegen der ursprünglichen
       Vereinbarung, dass nur solche Werke aus dem Gurlitt-Nachlass überhaupt in
       die Schweiz gelangen sollten, bei denen es sich zweifelsfrei nicht um
       NS-Raubkunst handelt: solche, die im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“
       1937/38 aus deutschen Museen entfernt und unter anderem von Hildebrand
       Gurlitt vermarktet worden waren zum Beispiel. Und solche, die sich
       nachweislich vor 1933 im Besitz der Familie Gurlitt befunden hatten –
       darunter Arbeiten des Landschaftsmalers Louis Gurlitt und von Hildebrand
       Gurlitts ebenfalls malender Schwester Cornelia.
       
       Offenbar hat man sich in Bern nun entschieden, auch für den Cézanne die
       Provenienzampel von Gelb auf Grün zu schalten. Dort wird das Gemälde viele
       Besucher anziehen: Das Kunstmuseum besaß bislang kein bedeutendes Bild
       dieses Vaters der Moderne.
       
       29 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Koldehoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Hildebrand Gurlitt
   DIR NS-Raubkunst
   DIR Kalifornien
   DIR Schweiß
   DIR Hildebrand Gurlitt
   DIR Anthroposophie
   DIR NS-Verfolgte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Legendäre Fotobuchsammlung verbrannt: Nachruf auf ein Stück Kulturgeschichte
       
       Die Waldbrände in Kalifornien sind gestoppt. Doch in Malibu wurde die
       legendäre Fotobuchsammlung von Manfred Heiting Opfer der Flammen.
       
   DIR Kommentar Gurlitt-Ausstellung: Geniale Rollenverteilung
       
       Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen
       Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke.
       
   DIR Eröffnung von Gurlitt-Ausstellungen: Wem gehören die Werke?
       
       Die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern zeigen parallel erstmals
       Exponate aus dem „Schwabinger Kunstfund“.
       
   DIR Wiederentdeckung eines Künstlers: Der Verfemte ist zurück
       
       Der Künstler Karl Ballmer war erst von den Nazis als „entartet“ diffamiert
       und dann weitgehend vergessen. Eine Ausstellung rehabilitiert ihn jetzt.
       
   DIR Streit um NS-Raubkunst: Flechtheim-Erben verklagen Bayern
       
       Um kaum eine Sammlung wird erbitterter gestritten als um den Nachlass des
       Galeristen Alfred Flechtheim. Jetzt ziehen seine Erben in den USA vor
       Gericht.