URI: 
       # taz.de -- Altholzentsorgung: Terrassendielen aus Windrädern
       
       > Bisher wird das meiste Altholz verbrannt. Dabei gibt es interessante
       > Alternativen der Nutzung – Milchsäuregewinnung zum Beispiel.
       
   IMG Bild: Es gibt reichlich Alternativen zum Verfeuern von Altholz
       
       Berlin taz | Ist die Verbrennung wirklich der beste Weg der
       Altholzentsorgung? Zumindest ist sie in Deutschland derzeit der gängigste
       Weg: Von den neun Millionen Tonnen Altholz, die alljährlich anfallen, geht
       – seit die Deponierung vor Jahren gesetzlich unterbunden wurde – der größte
       Teil in Heizkraftwerke. Allerdings wandelt sich die Bewertung in Politik
       und Wissenschaft; zunehmend gewinnt die stoffliche Verwertung Unterstützer.
       
       Forscher arbeiten längst auf unterschiedlichste Weise an der Entwicklung
       von Alternativen zum Altholzfeuer. Dabei haben sie im Grundsatz zwei Pfade
       im Auge: Der eine ist der chemische Umbau der Holzbestandteile, etwa indem
       aus Altholz höherwertige Chemikalien wie Milchsäure gewonnen werden. Daraus
       wiederum können Biokunststoffe hergestellt werden.
       
       Entsprechende industriell einsetzbare Bioraffinerie-Verfahren zu entwickeln
       ist Ziel eines Förderprojekts des Bundesforschungsministeriums, das vom
       BioEconomy Cluster in Halle betreut wird. Und der zweite Weg besteht darin,
       den Rohstoff weiterhin als Holz in neuen Produkten einzusetzen.
       
       Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung in Braunschweig, das
       Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), verfolgt beide Pfade. Ein prominentes
       Beispiel für die neue Nutzung von altem Holz ist das Recycling der Flügel
       von Windkraftanlagen. In denen nämlich kommt seit Jahren wertvolles
       Balsaholz zum Einsatz.
       
       Selbst in den 75 Meter langen Rotorblättern der Firma Siemens, die zu den
       längsten derzeit in der Branche zählen, wird noch in großem Stil Balsaholz
       eingesetzt. Weil auch schon in den Anfängen der modernen Windkraft
       Balsaholz genutzt wurde und diese Anlagen nun nach und nach abgebaut
       werden, sucht das WKI nach Methoden, das Holz zurückzugewinnen, um es für
       weitere Nutzungswege zu erschließen.
       
       ## Balsaholz ist sehr druckstabil
       
       „Balsaholz ist ein guter Isolator“, sagt WKI-Forscher Peter Meinlschmidt.
       Deswegen entwickle man Verfahren, das Holz von den Glasfaserbestandteilen
       der Flügel zu trennen, um es später für Dämmstoffe oder auch für WPC –
       „Wood Plastic Composite“, einen Holz-Plastik-Verbundwerkstoff – zu nutzen.
       WPC-Produkte aus anderen Holzarten, etwa zur Fertigung von Terrassendielen,
       werden längst verkauft. Durch Balsaholz, hofft Meinlschmidt, könnten diese
       deutlich leichter werden. Gleiches gelte für Holzdämmstoffe und auch
       Holzschäume.
       
       „Balsaholz hat kaum einen Brennwert und ist sehr druckstabil“, sagt der
       WKI-Forscher – und deswegen lohne sich die Rückgewinnung aus alten
       Windradflügeln. Einen ganz anderen Weg hat sein Institutskollege Guido Hora
       eingeschlagen: „Unser Ziel ist es, aus Altholz Plattformchemikalien für die
       Industrie zu gewinnen.“ So werden Grundchemikalien genannt, die als
       Ausgangsmaterial für zahlreiche Industrieprodukte dienen. Etwa Ethanol oder
       Methanol.
       
       Entstehen dabei allerdings wiederum Brennstoffe, stellt sich freilich die
       Frage, ob es dann nicht günstiger ist, das Altholz direkt zu verbrennen,
       weil jeder Schritt der Umwandlung wieder Aufwand und Energieverbrauch
       bedeutet. „Die direkte Verbrennung ist aus Sicht der CO2-Bilanz günstiger“,
       räumt auch Hora ein, „aber bei Themen wie Feinstaub oder auch
       Humantoxizität ergibt sich mitunter ein anderes Bild.“
       
       Ohnehin sieht der Braunschweiger Forscher die Perspektiven von
       Bioraffinerie-Produkten vor allem abseits der energetischen Verwendung.
       Dies auch aus wirtschaftlichen Gründen: Speziell Methanol als wichtiger
       Grundstoff der Kunststoffherstellung unterliegt geringeren
       Preisschwankungen als die diversen Energieträger.
       
       Technisch, sagt Wissenschaftler Hora, sei die Bioökonomie in Deutschland
       weit vorangeschritten. Nur kämen die Verfahren hierzulande kaum zum
       Einsatz, weil die über Jahre hinweg attraktive Förderung der
       Altholzverbrennung den alternativen Märkten bislang die Rohstoffe entzieht.
       
       ## Kaskadennutzung
       
       Aber genau das dürfte sich ändern. Unter dem Stichwort Kaskadennutzung
       drängt die Politik – auch seitens der EU – darauf, Altholz vermehrt
       stofflich zu recyceln, um es erst am Ende einer längeren Nutzungskette zu
       verbrennen.
       
       Und so dürfte der deutsche Altholzmarkt sich zu wandeln beginnen, wenn ab
       dem Jahr 2021 die ersten Biomassekraftwerke aus der 20-jährigen Förderung
       nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen. Für einige Anlagen
       wird es dann nämlich keine wirtschaftliche Perspektive mehr geben.
       
       „Alleine mit der Stromerzeugung wird es schwierig“, sagt Matthias Held vom
       Bundesverband Bioenergie. Andererseits ist er überzeugt: „Anlagen, die auch
       die Wärme verkaufen können und auskömmliche Entsorgungserlöse erzielen,
       haben gute Chancen, auch ohne EEG zu überleben.“
       
       Wie groß der Anteil der Kraftwerke sein wird, die das schaffen, ist schwer
       abschätzbar. Es liegt aber auf der Hand, dass die Stromerzeugung aus
       Altholz im kommenden Jahrzehnt abnehmen wird. Zumal die Alternative,
       nämlich die Technik zur stofflichen Nutzung, weit fortgeschritten ist: „Das
       sind inzwischen industrienahe Verfahren“, sagt Holzforscher Hora. Welche
       davon sich durchsetzen werden, ist freilich noch offen – neben der
       Ökobilanz wird darüber die Ökonomie entscheiden.
       
       6 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Holzindustrie
   DIR Holz
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Windparks
   DIR Recycling
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Braunschweigs Altholz-Heizkraftwerk: „Ein ökologischer Holzweg“
       
       Der regionale Energieversorger BS Energy verbrennt Altholz, um aus dem
       Kohle-Strom auszusteigen. Umweltverbände und Opposition halten nichts
       davon.
       
   DIR Debatte Erneuerbare Energien: EEG abschaffen, CO2-Steuer einführen
       
       Das Erneuerbare-Energie-Gesetz sollte abgewickelt und stattdessen eine
       CO2-Steuer beschlossen werden. So könnte die Kohle verdrängt werden.
       
   DIR Vogelschützer kämpfen gegen Windmühlen: Vom Winde zerschreddert
       
       Vor 30 Jahren wurde in Schleswig-Holstein der erste Windpark in Betrieb
       genommen. Heute kämpfen vor allem Umweltschützer gegen neue Anlagen
       
   DIR Europäer sollen mehr recyceln: Aussicht auf weniger Müll
       
       Mehr Recycling, weniger Verbrennung und kaum noch Deponien: Der
       Umweltausschuss des EU-Parlaments fordert ambitionierte Ziele.
       
   DIR Recycling im Tischlerbetrieb: Designerstücke aus Abfall
       
       Tischlerinnen wollen aus Holzresten Neues schaffen. Dabei wollen sie
       wirtschaftlich arbeiten, Arbeitsplätze schaffen - und scheitern häufig am
       Detail.