URI: 
       # taz.de -- Kurden-Präsident im Irak: Barsani tritt zurück
       
       > Der langjährige Chef der irakischen Kurden will seine Amtszeit nicht über
       > den 1. November hinaus verlängern. Er musste zuletzt militärische
       > Rückschläge hinnehmen.
       
   IMG Bild: Nach zwölf Jahren im Amt tritt er zurück: Massud Barsani
       
       Sulaimaniya/Bagdad rtr | Iraks Kurdenpräsident Massud Barsani hat seinen
       Rückzug angekündigt. In einem Schreiben an das kurdische Parlament habe der
       71-Jährige mitgeteilt, seine Amtszeit nicht über den 1. November hinaus zu
       verlängern, sagte ein Regierungsvertreter am Samstagabend.
       
       Der langjährige Chef der irakischen Kurden hatte zuletzt schwere
       militärische Rückschläge gegen die Streitkräfte der Zentralregierung
       hinnehmen müssen. Diese hatten nach dem [1][umstrittenen
       Unabhängigkeitsreferendum vom 25. September] die von kurdischen
       Peschmerga-Kämpfern kontrollierte Erdölstadt Kirkuk [2][wieder unter ihre
       Kontrolle gebracht]. Kirkuk liegt außerhalb des offiziellen kurdischen
       Autonomiegebietes, wird von vielen Kurden aber Zentrum ihres Vaterlandes
       angesehen.
       
       Barsanis Befugnisse sollten unter der Regionalregierung, dem Parlament und
       der Justiz aufgeteilt werden, sagte der Regierungsvertreter. Zuletzt waren
       die für den 1. November angekündigten Präsidenten- und Parlamentswahlen in
       Kurdistan verschoben worden.
       
       Am Wochenende berieten Vertreter der Peschmerga und der irakischen
       Streitkräfte über eine Lösung des Konflikts. Ministerpräsident Haider
       Al-Abadi sagte, bei den Gesprächen gehe es um die friedliche Stationierung
       irakischer Soldaten an den Grenzübergängen der Kurdengebiete zur Türkei,
       dem Iran und Syrien. Er hatte am Freitag eine 24-stündige Unterbrechung von
       Militäreinsätzen angeordnet. Die Kurden hatten am 25. September für die
       Unabhängigkeit gestimmt. Die irakische Regierung schickte daraufhin die
       Armee in die ölreiche Region.
       
       Bis vor kurzem kämpften Peschmerga, von den USA unterstützte irakische
       Soldaten und pro-iranische Milizen gegen die Islamisten-Miliz IS. Mit dem
       Niedergang des IS im Irak ist jedoch diese Allianz auseinandergebrochen.
       
       29 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abstimmung-ueber-Unabhaengigkeit/!5448272
   DIR [2] /Konflikt-im-Nordirak/!5455669
       
       ## TAGS
       
   DIR Masud Barzani
   DIR Irak
   DIR Kurden
   DIR Kurdistan
   DIR Peschmerga
   DIR Erbil
   DIR Kirkuk
   DIR Kurden
   DIR Irak
   DIR Nordirak
   DIR Nordirak
   DIR Kurden
   DIR Irak
   DIR Irak
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zur Kurden-Frage im Irak: Referendum für ungültig erklärt
       
       Alle Konsequenzen und Ergebnisse, die sich aus der Volksabstimmung der
       Kurden ergeben haben, seien nichtig, teilte das Oberste Gericht mit.
       
   DIR Irakische Kurden in der Defensive: Flaggenwechsel in Kirkuk
       
       In der irakischen Metropole regiert wieder die Zentralregierung. Aber wer
       profitiert davon, wer muss sich jetzt fürchten?
       
   DIR Kommentar Kurden-Autonomie im Irak: Vom Traum zum Alptraum
       
       Im Nordirak haben die Kurden eine weitreichende Autonomie für sich
       erreicht. Ausgerechnet ihr Präsident Massud Barsani setzt das aufs Spiel.
       
   DIR Kurden im Nordirak: Opposition fordert Barsanis Rücktritt
       
       Sie reagiert damit auf den Verlust großer Gebiete an die Zentralregierung
       in Bagdad. Viele Kurden geben Barsani eine Mitschuld an dem Debakel.
       
   DIR Kommentar Iraks Armee gegen Kurden: Unklug und gefährlich
       
       Das kurdische Unabhängigkeitsreferendum hat eine Intervention des Militärs
       zur Folge. Nun ist die Autonomie insgesamt bedroht.
       
   DIR Kurden im Nord-Irak: Kämpfe in der Provinz Kirkurk
       
       Das ölreiche Kirkuk ist seit Jahren Streitpunkt zwischen irakischen Kurden
       und der Regierung in Bagdad. Nun rücken Truppen der Zentralregierung vor.
       
   DIR Kurden im Nordirak: Ultimatum verlängert
       
       Die irakische Armee hat ihr Ultimatum für den Rückzug der kurdischen
       Kämpfer verlängert. Offenbar gab es noch keine Zwischenfälle.
       
   DIR Nach kurdischem Referendum: Bagdad erhöht den Druck
       
       92 Prozent der Kurden stimmten für ihre Unabhängigkeit. Die irakische
       Zentralregierung stellt nun ein Ultimatum – Hardliner fordern einen
       Militäreinsatz.