URI: 
       # taz.de -- Steuerfahnder über Kampf gegen Betrüger: „Ein ewiges Hinterherhinken“
       
       > Es gibt zu wenig Personal, kritisiert Steuerfahnder Thomas Eigenthaler.
       > Vor allem IT-Experten fehlten den Finanzämtern.
       
   IMG Bild: Rund 3.500 Steuerfahnder arbeiten für die Finanzämter
       
       taz: Herr Eigenthaler, sind die Steuerfahnder überfordert? 
       
       Thomas Eigenthaler: Nein, das sind sie nicht. Die Phänomene sind für die
       Steuerfahnder nicht neu. Aber die Unternehmen werden immer findiger. Sie
       werden von einem Heer von Anwälten und Steuerberatern dabei unterstützt,
       auch das letzte Steuerschlupfloch auf der Welt zu erkunden. Wir können das
       Notwendigste machen. Aber wir können nicht hinter jeden Steuerzahler einen
       Steuerfahnder stellen.
       
       Wie viele Fahnder gibt es derzeit? 
       
       Rund 3.500 Steuerfahnder sind bundesweit im Einsatz. Hauptgeschäft der
       Finanzämter ist es, Steuererklärungen zu bearbeiten. Um Steuerkriminalität
       kümmern sich nur drei bis vier Prozent der Beschäftigten. Wenn viele
       Unternehmen eingeschaltet sind und ganze Kaskaden an Briefkastenfirmen
       auftauchen, dann sitzen die Kollegen Monate an den Fällen und kommen oft
       nur millimeterweise voran.
       
       Wie arbeitet ein Steuerfahnder? 
       
       Es kommt darauf an, wie eine Information eingeht. Manchmal werden den
       Fahndern Daten angeboten. Ein Beispiel waren die Informationen zu Banken in
       der Schweiz. Es kann aber auch sein, dass das Finanzamt einen Tipp aus dem
       persönlichen Umfeld bekommt, etwa von einem enttäuschten Geschäftspartner.
       In anderen Fällen gehen die Fahnder konzentriert Blatt für Blatt die
       Unterlagen eines Unternehmens durch. Oder die Medien liefern einen
       Verdacht. Berichte über die Yacht eines Geschäftsmanns lassen auch die
       Finanzbehörden stutzig werden.
       
       Wie sieht die technische Ausstattung aus? 
       
       Über die taktischen Aspekte der Straffahndung kann ich nichts sagen. Aber
       wir laufen der Entwicklung immer ein Stück weit hinterher. Es gibt einen
       Spruch unter den Fahndern: Der Steuerhinterzieher fährt im Ferrari, das
       Finanzamt mit dem Fahrrad hinterher. Dieser Spruch gilt immer noch.
       
       Was brauchen die Beamten? 
       
       Die Daten auszuwerten kostet sehr viel Zeit. Wir brauchen mehr Personal und
       vor allem Experten, die sich mit IT auskennen. Das heißt: Die Zahl der
       Fahnder darf gerne verdoppelt werden. Das ist ja auch kein laufendes
       vorhersehbares Geschäft, sondern Informationen zu Steuersündern laufen oft
       unverhofft ein. Dann muss eine Bank durchsucht werden oder die Daten einer
       Steuer-CD geprüft. Das kann man nicht planen.
       
       Welche Fähigkeiten müssen Fahnder mitbringen? 
       
       Sie müssen sehr genau arbeiten. Sie brauchen Rechtswissen und sollten
       komplizierte Geschäftsvorgänge verstehen können. Früher hatten die Leute
       Bargeld und Belege im Schuhkarton versteckt. Heute laufen die Geschäfte
       international und digital. Der gesamte Onlinehandel, der zu großen Teilen
       am Finanzamt vorbei geführt wird, wenn es sich um ausländische Händler
       handelt, ist ein großes Problem. Oder die Manipulation von Registrierkassen
       durch Software – das sind alles Phänomene, für die man Spezialkenntnisse
       braucht.
       
       Was muss die Politik tun? 
       
       Jedes Jahr gibt es ein neues Leak. Panama Papers, Lux Leaks, Swiss Leaks,
       Berichte über die Steuerparadiese Zypern, Malta, Madeira – wir können davon
       ausgehen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder eine ähnliche Enthüllung
       haben werden. Ich erwarte von der Politik, dass nicht die geschont werden,
       die hohe Vermögen über die Grenzen schieben können. Wir sind als kleine
       Steuerzahler an Steuergerechtigkeit interessiert. Wer Vermögen hat, der
       muss sich seiner Verantwortung bewusst und auch moralisch ein Vorbild sein.
       
       9 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Paradise Papers
   DIR Steuerfahndung
   DIR Finanzamt
   DIR Wuppertal
   DIR Paradise Papers
   DIR Boykott
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzamt Wuppertal: Steuerfahnder wechseln die Seiten
       
       Mit dem Kauf von Steuer-CDs sorgten sie für Schlagzeilen. Nun steigen zwei
       renommierte Steuerfahnder in einer Großkanzlei ein. Das nährt
       Spekulationen.
       
   DIR Kampf gegen Steueroasen: Legale Steuerfluchten
       
       Die Bundesregierung will die Steuerflucht einschränken. Doch manche ihrer
       Maßnahmen greifen nicht. Auch das Transparenzregister hat Lücken.
       
   DIR Pro und Contra Boykott von Marken: Die Macht der Konsument*innen
       
       Die Paradise Papers zeigen, wie Konzerne Steueroasen nutzen. Kann man jetzt
       noch Nike-Schuhe oder iPhones kaufen?
       
   DIR EU-Kommission und Paradise Papers: Schwarze Liste für Steuerparadiese
       
       Geht es nach Brüssel, dann gibt es bis Ende des Jahres eine Liste mit
       Steuerparadiesen. Doch viele Mitgliedsstaaten stellen sich quer.