URI: 
       # taz.de -- Angriff auf Arendt-Preisträger: Missbrauchtes Gedenken
       
       > Der Vorsitzende der Bremer Deutsch-Israelischen Gesellschaft nutzt den 9.
       > November um den diesjährigen Hannah Arendt-Preisträger zu diffamieren.
       
   IMG Bild: Gegossenes Blei: israelische Militäroperation im Jahr 2009
       
       Der 9. November ist ein wichtiger Gedenktag. Das bedeutet nicht, dass an
       ihm politischer Streit zum Schweigen kommen müsste. Es stellt aber hohe
       Anforderungen an die Äußerungen, die unter diesem Datum getätigt werden:
       Palästina-Solidaritäts-Veranstaltungen wirken im Kontext der Erinnerung an
       die Reichspogromnacht zuverlässig wie eine unangemessene Provokation.
       
       Umgekehrt ist es notwendig, Vorwürfe, die an jenem Tag erhoben werden,
       darauf zu prüfen, ob sie nicht für den Resonanzraum des
       Menschheitsverbrechens der Shoah, an dessen Beginn hier erinnert wird, zu
       kleine Münze sind.
       
       Das gilt für Hermann Kuhns auf den 9. November terminierten „Offenen Brief
       an den Trägerverein des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken“.
       
       Darin greift er, volle drei Monate nach dessen Bekanntgabe, den
       diesjährigen Arendt-Preisträger Étienne Balibar an. Der
       Veröffentlichungstermin wirkt dabei wie eine unstatthafte
       Funktionalisierung des Datums, das mangels Substanz den Vorwürfen Gewicht
       verleihen soll: Anstoß nimmt Kuhn daran, dass Balibar, 1942 geborener
       französischer Philosoph, der seit 1965 als Autor und Ko-Autor von immerhin
       20 durchaus gewichtigen monografischen Werken in Erscheinung getreten ist,
       einen Offenen Brief unterzeichnet hat.
       
       Nicht den, mit dem etliche renommierte Linksintellektuelle jüngst gegen den
       Auftritt von AfD-Philosoph Marc Jongen am New Yorker Hannah Arendt-Center
       protestiert hatten. Sondern ein vor acht, fast neun Jahren publiziertes
       Dokument: Der Appell „Israel must lose“ war im Januar 2009 im Guardian
       veröffentlicht worden. Er reagierte auf den im Dezember ausgebrochenen
       Gaza-Krieg: Die Verantwortung dafür hatte der Appell bei Israel verortet.
       
       In einem demagogischen Doppelschritt unterstellt nun Kuhn ohne jeden Beleg
       Balibar die Autorschaft des Aufrufs und erweitert zugleich dessen
       Schuldzuweisung: „Israel ist nach Balibars Aufruf allein für alles
       verantwortlich“, schreibt er.
       
       Das wäre in der Tat eine Dämonisierung nach bekanntem, antisemitischem
       Muster. Nur entstellt die Kuhn-Lektüre den Appell, um das behaupten zu
       können. Tatsächlich stünde es im Widerspruch zu allem, was Balibar zum
       Nahost-Konflikt je geschrieben hat. Im Gegenteil: Der nämlich warnt vor
       moralisch einseitigen Deutungen des Konflikts als eines Krieges Gute gegen
       Böse. Er insistiert darauf, dass er von „der arabischen Welt“ ausgelöst
       (déclenchée) wurde.
       
       Deren Verrat an den Palästinensern hat er fest im Blick. Und er neigt nicht
       dazu, den palästinensischen Terror zu verharmlosen: Dieser sei
       „autodestructeur“, selbstzerstörerisch, bringe die Möglichkeit aller
       Übergangsabkommen und Versöhnungsversuche in Gefahr und eröffne
       „ausschließlich nihilistische Perspektiven“, schreibt er in „De
       l'universalité de la cause palestinienne“.
       
       Davon weiß Kuhn offenbar nichts. Und weil ihm der Vorwurf denn doch auch zu
       undramatisch geschienen haben dürfte, verschmelzen unter seiner Feder im
       Weiteren die Forderungen des Guardian-Appells ohne nähere Quellenangaben
       mit den Aussagen der Boykottbewegung BDS (Boycott, Divestment and
       Sanctions). Dessen Initiatoren, so viel ist richtig, wollen ein Palästina,
       das sich über das gesamte Territorium „zwischen Mittelmeer und Jordan“
       erstreckt. Kuhn fordert nun, vom Arendt-Preis-Verein, „sich zu diesem
       Denken ihres [sic!] Preisträgers zu erklären und sich davon zu
       distanzieren“.
       
       Schwierig. Denn: zu diesem Denken Ètienne Balibars kann sich nur erklären,
       wer es ihm wie Kuhn unterstellt. Wer dessen Werk hingegen mehr als
       gerüchteweise zur Kenntnis nimmt, wird es als Aufforderung zur
       Auseinandersetzung verstehen – als Angebot, zuzustimmen, oder zu
       widersprechen, kurz: als politische Philosophie.
       
       10 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Gaza
   DIR Hannah Arendt
   DIR Philosophie
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Youtube-Interview mit Hannah Arendt: Ach, das war noch Fernsehen!
       
       Auf YouTube hat ein Gespräch zwischen dem Journalisten Günter Gaus und der
       Philosophin Hannah Arendt etwa eine Million Aufrufe. Warum?
       
   DIR Balibar bekommt Hannah-Ahrendt-Preis: Zwischen Philosophie und Politik
       
       Étienne Balibar bekommt den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken.
       Aber was hat der ehemalige Marxist eigentlich mit Hannah-Ahrendt zu tun?
       
   DIR Bremen als Diskurs-Babel: Denken auf der Flucht
       
       Bremen ist die Stadt des Hannah-Arendt-Preises für aktuelles politisches
       Denken. Im Jubiläumsjahr lud die Jury zum Dialog über eine „Welt in
       Scherben“.
       
   DIR Hermann Kuhn über seine politische Karriere: „Mehr ,Öko‘ als zu Beginn“
       
       Nach Jahrzehnten als Abgeordneter verlässt Hermann Kuhn die Politik. Dass
       er vom Kommunisten zum Grünen wurde, bereut er nicht.