URI: 
       # taz.de -- Sondierungen der Jamaika-Koalition: Mehr Geld für Bildung
       
       > Union, FDP und Grüne sondieren zu den Themen Bildung, Forschung und
       > Digitales. Bis 2025 wollen sie mehr als 10 Prozent des BIP für Bildung
       > und Forschung aufwenden.
       
   IMG Bild: Mehr Kompetenzen für den Bund? Die möglichen Koalitionspartner haben über Bildung gesprochen
       
       Berlin dpa/afp | CDU, CSU, FDP und Grüne wollen in einer möglichen
       Jamaika-Koalition die Ausgaben für Bildung und Forschung deutlich steigern.
       Bis zum Jahr 2025 sollten dafür insgesamt mehr als zehn Prozent des
       Bruttoinlandsproduktes aufgewendet werden, heißt es in einem am Montag in
       Berlin veröffentlichten Papier der Jamaika-Unterhändler.
       
       Zum bisherigen Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Bildung
       heißt es: „Über die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern
       und Kommunen muss noch gesprochen werden, insbesondere über die Frage des
       Kooperationsverbotes.“
       
       Zudem wollen die möglichen Koalitionäre eine Modernisierung der
       Ausbildungsförderung BAföG erreichen, damit mehr Studierende als bisher
       einen Anspruch erhalten können.
       
       Mit Gesprächen über die Themen Bildung, Soziales und innere Sicherheit
       haben CDU, CSU, FDP und Grüne am Montag versucht, den Jamaika-Sondierungen
       neuen Schwung zu geben. Die Sondierungsrunde verlaufe „gut und sachlich“,
       hieß es am frühen Nachmittag aus Teilnehmerkreisen. Nach ergebnislosen
       Gesprächen über Zuwanderung und Klimapolitik in der vergangenen Woche und
       gegenseitigen Vorwürfen hatten die Jamaika-Verhandlungsführer am
       Sonntagabend ein Spitzengespräch geführt.
       
       CSU-Chef Horst Seehofer sagte danach am Montagmorgen vor Journalisten, das
       Treffen im kleinen Kreis am Sonntag habe „der Atmosphäre gut getan“.
       Allerdings gebe es weiter inhaltliche Differenzen, die es „im Lauf der
       nächsten Wochen“ aufzulösen gelte.
       
       Grünen-Verhandlungsführerin Katrin Göring-Eckardt sagte im Deutschlandfunk,
       es sei notwendig gewesen, „dass man sich tatsächlich mal zusammensetzt und
       schaut, ob man eine gemeinsame Vertrauensbasis hat“. Die inhaltlichen
       Probleme seien nicht ausgeräumt worden, Kompromisse müssten in den
       Sondierungsrunden gefunden werden. Für die CDU nahm Kanzlerin Angela Merkel
       an dem Spitzentreffen teil, für die FDP der Parteivorsitzende Christian
       Lindner.
       
       Lindner sieht die Reform des Bildungssystems in Deutschland als
       Schlüsselaufgabe einer möglichen Jamaika-Koalition. „Haben wir gemeinsam
       den Mut, in Deutschland den Bildungsföderalismus so zu reformieren, dass
       wir mehr Vergleichbarkeit zwischen den Ländern bekommen, auch mehr
       Koordination?“, fragte der FDP-Chef in einem Video, [1][das er auf seiner
       Facebook-Seite veröffentlichte].
       
       30 Oct 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/lindner.christian/videos/1903366589677902/
       
       ## TAGS
       
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Bildung
   DIR Forschung
   DIR Digitalisierung
   DIR Ganztagsschule
   DIR Föderalismus
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Jamaika
   DIR Mindestlohn
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Sondierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR GroKo-Einigung bei Bildung: Bund und Land, Hand in Hand
       
       Schwarz-Rot einigt sich auf ein 11-Milliarden-Paket. Damit der Bund wieder
       in Schulen investieren darf, soll das Grundgesetz geändert werden.
       
   DIR Kommentar deutsche Bildungspolitik: System der Verlierer
       
       Jeder fünfte deutsche Schüler kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig
       lesen. Die neue Iglustudie zeigt: Der Bildungsföderalismus hat versagt.
       
   DIR Einfluss von Google und Facebook: Jamaika ohne Agenda
       
       Der US-Senat diskutiert über die Rolle von Facebook, Google und Twitter in
       der Russland-Affäre. Es geht um mehr, wie auch die deutsche Politik zeigt.
       
   DIR Jamaika verhandelt über Rüstung: Zivile Instrumente stärken
       
       Der Militäretat steht auf dem Sondierungsprogramm. Die Differenzen sind
       elfstellig. Auch Rüstungsexporte sind ein Streitfall.
       
   DIR Kommentar Mindestlohn: Schluss mit dem Getrickse
       
       Der aktuelle Mindestlohn kann zu leicht umgangen werden. Dass sich in einer
       Jamaika-Koalition daran etwas ändert, ist unwahrscheinlich.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Kein Jamaika ist unmöglich
       
       Die Frage ist nicht, ob Özdemir machtgeil ist oder Lindner eitel. Sondern:
       Wie einigt sich eine experimentelle Mehrheit auf ein gemeinsames Ziel –
       Europa?
       
   DIR Schwierige Jamaika-Verhandlungen: Turbulenzen im Binnenklima
       
       Bei den Sondierungen zwischen Union, FDP und Grünen knirscht es mächtig.
       Grund ist vor allem ein grober Webfehler in der Kommunikation.
       
   DIR CDU-Ministerin über Bildungspolitik: „Beide Schularten stark machen“
       
       Auch Schleswig-Holstein kehrt zum neunjährigen Gymnasium zurück.
       CDU-Bildungsministerin Karin Prien erklärt, warum G8 ein Fehler war.
       
   DIR Kommentar Sondierungsverhandlungen: Hoffentlich nur Strategie
       
       Auf die Aufweichung geltender Klimaziele können sich die Grünen niemals
       einlassen. Das sollten auch die Hardliner von Union und FDP wissen.