# taz.de -- Kataloniens Zukunft: Unabhängigkeit „verlangsamen“
> Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont will kein
> Asyl in Belgien beantragen. Der Kampf um seine Nachfolge hat schon
> begonnen.
IMG Bild: Puigdemont: „Teil unserer Rechte garantieren und einen Teil unserer Verpflichtungen erfüllen“
Brüssel afp | Der von Madrid abgesetzte katalanische Regionalpräsident
Carles Puigdemont will den Unabhängigkeitsprozess seiner Region
„verlangsamen“. Eine katalanische Republik könne nicht mit „Gewalt“
aufgebaut werden, sagte Puigdemont am Dienstag in Brüssel. Wenn dies
bedeute, dass die Entwicklung hin zur Unabhängigkeit verlangsamt werde,
dann sei dies „ein vernünftiger Preis“.
Zugleich bekräftigte Puigdemont, er werde in Belgien kein Asyl beantragen.
Er sei aus Gründen der „Sicherheit“ in dem Land. Auch erklärte der
abgesetzte Regionalpräsident, er werde das Ergebnis der von Madrid für den
21. Dezember angesetzten Wahlen in Katalonien „respektieren“.
Das katalanische Regionalparlament hatte am Freitag die [1][Unabhängigkeit
der Region im Nordosten Spaniens erklärt]. Die Zentralregierung in Madrid
setzte daraufhin Puigdemont ab und löste das Parlament in Barcelona auf.
Das spanische Verfassungsgericht setzte am Dienstag die
Unabhängigkeitserklärung aus. Das Gericht gab einem entsprechenden Antrag
der spanischen Zentralregierung statt, wie aus Justizkreisen verlautete.
## Bewegung in Puigdemonts Partei
Nach der [2][Anklage gegen Puigdemont] gewinnt derweil der moderate Flügel
seiner Partei PDeCAT an Gewicht. Der zuvor für Unternehmen zuständige
Minister Santi Vila brachte sich am Dienstag als Spitzenkandidat für die
Regionalwahl am 21. Dezember ins Gespräch. Er stehe für die Unabhängigkeit
aus einer gemäßigten Position heraus, sagte Vila dem Radiosender RAC-1.
Santi Vila war am Wochenende als Minister zurückgetreten. Er protestierte
damit dagegen, dass Puigdemont an den Abspaltungsplänen festhielt, statt
einen Kompromiss mit der Regierung in Madrid zu suchen.
Die Spanische Zentralregierung hatte Katalonien als Reaktion auf die
Unabhängigkeitserklärung unter direkte Verwaltung gestellt und für Dezember
Neuwahlen angesetzt. Bereits am Montag signalisierte die Separatistenpartei
PDeCat mit der Ankündigung, an der Wahl teilzunehmen, dass sie die
Entscheidung Madrids akzeptiert.
Puigdemont hatte am Samstag noch vage zu „friedlichem Widerstand“
aufgerufen – und war dann nach Belgien ausgereist. Die Übergabe der
Kontrolle an die Zentralregierung verlief ohne Zwischenfälle und auch
Proteste in Katalonien blieben aus.
Die Generalsekretärin der PDeCat, Marta Pascal, räumte unterdessen ein,
dass in den vergangenen Tagen Fehler gemacht worden seien. Man habe sich
den Abspaltungsprozess einfacher vorgestellt, sagte sie dem katalanischen
TV-Sender TV-3. „Wir haben getan, was wir tun mussten.“ Aber als eine
internationale Anerkennung ausgeblieben sei und die Lokalpolizei Mossos den
Befehlen der Zentralregierung folgen musste, habe das für Ernüchterung
gesorgt. „Wir haben uns etwas als sehr einfach vorgestellt, was vielleicht
nicht so einfach ist – aber es war möglich“, bekräftigte Pascal.
31 Oct 2017
## LINKS
DIR [1] /Separatisten-stimmen-fuer-Unabhaengigkeit/!5455950/
DIR [2] /Kataloniens-Ex-Praesident-Puigdemont/!5459028/
## TAGS
DIR Carles Puigdemont
DIR Katalonien
DIR Spanien
DIR Unabhängigkeit
DIR Spanien
DIR Katalonien
DIR Carles Puigdemont
DIR Unabhängigkeit
DIR Katalonien
DIR Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der „Katalanist“ Santi Vila: Ein Desaster verhindern
Der zurückgetretene Minister für Unternehmensfragen, Santi Vila, will die
Unabhängigkeit Kataloniens von einer gemäßigten Position aus voranbringen.
DIR Puigdemont bleibt in Brüssel: Für Donnerstag vorgeladen
Der abgesetzte katalanische Regierungschef will nicht nach Spanien
zurückkehren. Dort droht ihm ein Prozess. Aber darf er sich dauerhaft in
Belgien aufhalten?
DIR Abgesetzter katalanischer Regierungschef: Puigdemonts Gegenoffensive
In Belgien hat Kataloniens abgesetzter Regierungschef mächtige Freunde. Von
hier aus kämpft er gegen die Entmachtung.
DIR Regionen streben nach Unabhängigkeit: Europa, deine Separatisten
Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen
Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick.
DIR Konflikt um katalanische Unabhängigkeit: Sieg für Katalanen – im Fußball
Carles Puigdemonts Heimatclub gewinnt gegen Real Madrid. Die spanische
Justiz eröffnet ein Verfahren gegen den suspendierten Regionalpräsidenten.
DIR Gastkommentar Spanien und Katalonien: Man kann über alles reden
2,3 Millionen Katalanen sind nicht genug, um über das Schicksal von 47
Millionen Spaniern zu entscheiden, sagt die spanische Botschafterin.