URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Ganz schön was los hier!
       
       > Ist das schon der Terminstress zum Jahresende? Lauter politische
       > Aktionstage schreien nach Ihrer Aufmerksamkeit. Und der Weihnachtsmann
       > kommt auch.
       
   IMG Bild: Wie viel der Weihnachtsmann seinen fleißigen Schreibkräften in Himmelpfort wohl zahlt?
       
       Mag es daran liegen, dass wir schon wieder stramm auf Weihnachten und das
       Jahresende zumarschieren und es bis dahin noch jede Menge zu tun und zu
       sagen gibt – jedenfalls drängeln sich in dieser Woche die interessanten
       Termine.
       
       Am heutigen Montag kann man sich zum Beispiel in internationaler
       Solidarität üben und mit Vertretern von Verdi und des Berliner Wassertischs
       unter dem Motto „Wasser ist Menschenrecht!“ gegen die Wasserprivatisierung
       in Griechenland demonstrieren (16 Uhr, Pariser Platz). Schließlich wissen
       wir als BerlinerInnen aus eigener leidvoller Erfahrung (Wasserpreise!), was
       das bedeutet.
       
       Für Menschen mit Affinität zu den Themen Gentrifizierung, Demografie und
       Zukunftsplanung, die zugleich Frühaufsteher sind, gibt es am morgigen
       Dienstag (9.30 Uhr, Mohrenstraße 30) die Diskussion „Stadt, Land, Flucht?“
       über den Kontrast zwischen schrumpfenden ländlichen Regionen und wachsenden
       Großstädten, veranstaltet vom Bundesverband deutscher Wohnungs- und
       Immobilienunternehmen. Falls Sie Geflüchtete/r sind oder eine/n kennen,
       interessiert Sie aber vielleicht auch die Ausbildungsmesse für Geflüchtete
       im Haus der Wirtschaft (10 Uhr, Am Schillertheater).
       
       ## Mathe kann nützlich sein
       
       Mittwoch ist Tag der Streber: Das „Forschungszentrum Matheon – Mathematik
       für Schlüsseltechnologien“ feiert 15. Geburtstag (18 Uhr, Urania). Wer sich
       mit diesem Zentrum für anwendungsorientierte Matheforschung ein wenig
       beschäftigt, wird vielleicht doch noch feststellen, wie nützlich Mathe sein
       kann. Zum Beispiel könnte ein am Matheon entwickelter Algorithmus durch
       massenspektrometrische Analyse eines Bluttropfens (was immer das sein mag)
       fünf Krebsarten erkennen, heißt es auf der Webseite des Zentrums.
       
       Am Donnerstag dann ein Termin für eher einfacher gestrickte Gemüter: Der
       Weihnachtsmann kommt in Himmelpfort an und wird bis zum „Fest“
       Weihnachtsbriefe abarbeiten, wie es die PR-Strategen der Post alljährlich
       verbreiten. In Wahrheit werden vermutlich unterbezahlte Aushilfskräfte
       Tausende Standardbriefe ausdrucken, eintüten und frankieren.
       Nichtsdestotrotz können Weihnachtssüchtige am Freitag gleich weitermachen
       und zur Eröffnung des „Christmas Garden“ in den Botanischen Garten gehen
       (ab 18 Uhr).
       
       Am Samstag wird’s wieder politisch: Um 11 Uhr startet eine Aktion unter dem
       Motto „Stoppt die Eskalation – Atomwaffen ächten!“ von
       Friedensorganisationen wie Internationale Ärzte für die Verhütung des
       Atomkrieges, um 12 Uhr wollen sie eine Menschenkette zwischen den
       Botschaften der USA und Nordkoreas bilden (Brandenburger Tor).
       
       Und Sonntag? Ist Internationaler Männer- und Welt-Toilettentag. Wer
       Ersteren braucht, ist unklar. Aber vielleicht besuchen Sie schnell noch
       einmal eine der vielen schönen City-Toiletten – solange es sie noch gibt.
       
       13 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Wochenvorschau
   DIR Atomwaffen
   DIR Michael Müller
   DIR Weihnachten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Von Parteitagen und Märchenonkeln
       
       Der Senat und die brandenburgische Landesregierung diskutieren über Tegel,
       Dietmar Woidke liest Märchen vor, und Michael Müller muss zum Parteitag.
       
   DIR Weihnachten in Brandenburg: Hü, hü, hü!
       
       Eigentlich müsste der Weihnachtsmann ja jetzt am Nordpol weilen. Aber für
       das brandenburgische Dorf Himmelpfort macht er eine Ausnahme.
       
   DIR Jungenexperte am Männertag: "Männer sollen pflegen dürfen"
       
       Jungs sollten in der Schule lernen, dass sie auch mal Streber sein dürfen.
       Dann gehe es ihnen als Männer später besser, sagt der Forscher Michael
       Cremers.